Kieler Gelehrtenverzeichnis
  • Personen
  • Fakultäten
  • Karten
  • Themen
  • Kieler Gelehrtenverzeichnis Kieler Professorinnen und Professoren von 1919 bis 1965
  • Menü
  • Personen
  • Fakultäten
    • Karten
      • Wohnorte in Kiel
      • Bekannte Lebensstationen
    • Themen
      • Die Universität
      • Drittes Reich
      • Frauen
      • Gebäude
      • Kieler Professoren
      • Herkunft
      • Konfession
      • Berufungsalter
      • Ehrungen
      • Zunahme der Professorenschaft
      • Professoren als Kriegsteilnehmer
      • Wörterwolke
      • Lizenz
      • Über uns
  • Sprache
  • Deutsch Deutsch
  • English Englisch
  • Die Universität
  • Drittes Reich
  • Frauen
  • Gebäude
  • Kieler Professoren
  • Herkunft
  • Konfession
  • Berufungsalter
  • Ehrungen
  • Zunahme der Professorenschaft
  • Professoren als Kriegsteilnehmer
  • Wörterwolke
  • Lizenz
  • Über uns
  • Wohnorte in Kiel
  • Bekannte Lebensstationen
  • Deutsch Deutsch
  • English Englisch

Karl Maximilian Broglie

  • Vita
  • Lebensweg
  • Wohnorte
  • Zeitgraphik
  • Familienbaum
  • RDF
Karl Maximilian Broglie (Bild)
Quelle: Landesarchiv Schleswig-Holstein
Metainformation
Permanent Link

https://cau.gelehrtenverzeichnis.de//7d6f9e82-99b0-f9cd-8700-4d4c607a6383

Konzept URI

http://gelehrtenverzeichnis.de/7d6f9e82-99b0-f9cd-8700-4d4c607a6383

Verknüpfungen

http://d-nb.info/gnd/1019549009

Optionen
  • Personendaten
    Name Broglie
    Vorname Karl Maximilian
    Geburt 28. Juni 1909 in Nordhalden (Baden), Deutsches Reich (Großherzogtum Baden)
    Tod 2004
    Akademischer Grad Prof. Dr. med.
    Familienstand verheiratet
    Anzahl Kinder 1
    Permanent Link https://cau.gelehrtenverzeichnis.de/7d6f9e82-99b0-f9cd-8700-4d4c607a6383
    Verknüpfungen http://d-nb.info/gnd/1019549009
  • Verwandtschaften
    Person Lebensdaten Beziehung
    Frieda Emilie Johanna Broglie 21.12.1883 - Elternteil
    Karl Emil Broglie 18.01.1882 - Elternteil
  • Studium
    Zeitraum Beschreibung
    1933Medizinische Staatsprüfung: Medizin in Kiel
    1934Promotion in München
    Medizin in Leipzig
    Medizin in Tübingen
    Medizin in Marburg
  • Qualifikationsschriften
    Zeitraum Beschreibung
    1934 Dissertation: Der traumatische Diabetes. (Innere Medizin) Ludwig-Maximilians-Universität
    1942 Habilitation: Der Zentrogene Morbus Basedow. (Innere Medizin), Betreuer: Helmuth Heinrich Paul Ludwig August Reinwein Justus-Liebig-Universität Gießen, Ludwigsuniversität Gießen
  • Akademische Karriere
    Zeitraum Typ Beschreibung
    für Innere Medizin: Johannes Gutenberg-Universität Mainz in Mainz
    Medizinalassistent: in Schwabing
    1935 - 1940Volontärassistent: Justus-Liebig-Universität Gießen, Ludwigsuniversität Gießen in Gießen
    1943 - 1945Privatdozent und Oberarzt für Innere Medizin: Christian-Albrechts-Universität zu Kiel in Kiel
    1949 - 1955Privatdozent für Innere Medizin: Medizinische Fakultät, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel in Kiel
    1955 - 1968apl. Professor für Innere Medizin: Medizinische Fakultät, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel in Kiel
  • Weitere Informationen
    Zeitraum Titel Beschreibung
    MitgliedBundesärztekammer
    MitgliedLandesärztekammer Hessen
    MitgliedAkademie der Fachärzte
    MitgliedPräsidium des Deutschen Ärztetages
    Soziale FunktionBezirksärztekammer Wiesbaden in Wiesbaden
    1919 - 1928AbiturHumanistisches Gymnasium in Wiesbaden
    1930 - 1945MitgliedNationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei
    1932 - 1935MitgliedSturmabteilung (SA)
    1941 - 1943Kriegsdienst
    1945 - 1947Zwangsentpflichtung
    1947 - 1950Chefarzt am Landeskrankenhaus in Schleswig
    1950 - 1959Chefarzt der Inneren Abteilung des Friedrich-Ebert-Krankenhauses in Neumünster
    1960 - 1974Chefarzt der Medizinischen Klinik II in Wiesbaden
    1968 - 1974PräsidentBund Deutscher Internisten
    1968 - 1974GründungsmitgliedBund Deutscher Internisten
    1974Chef einer Privat-Fachklinik für innere Krankheiten in Wiesbaden
    1982EhrenmitgliedDeutsche Gesellschaft für Innere Medizin
  • Ehrungen
    Zeitraum Ehrung Beschreibung
    Bundesverdienstkreuz Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland
  • Bilder
    Karl Maximilian Broglie
    Quelle: Landesarchiv Schleswig-Holstein
  • Biographische Notizen
    BROGLIE, Maximilian, geb. 28. Juni 1909 in Nordhalden (Baden)* 9.12.1934 Dr. med. München* 12. Febr. 1942 habilitiert in Gießen* 27.Juli 1943 umhabilitiert nach Kiel für Innere Medizin, 1943—1945 Oberarzt an der Medizin. Klinik in Kiel* 25. Sept. 1947 Chefarzt am Landeskrankenhaus in Schleswig* 1949 wieder Dozent in Kiel; Mai 1950 Chefarzt der Inneren Abteilung des Friedrich-Ebert- Krankenhauses in Neumünster; 1950-1959 Chefarzt der Inneren Abteilung des Friedrich-Ebert-Krankenhauses Neumünster; 4.3.1955 apl. Prof. Kiel; 1959 Chefarzt der Med. Klinik II Wiesbaden. Broglie war stellvertretender Vorsitzender der Bezirksärztekammer Wiesbaden, Delegierter der Kassenärztlichen Vereinigung Hessen und Beisitzer im Ärztlichen Berufsgericht.
  • Literatur
    Volbehr, Freidrich/Weyl, Richard: Professoren und Dozenten der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. 1665-1954, Kiel 1956, S. 125.
    Kürschner 1950. 1954
  • Quellen
    LASH, Abt. 811, Nr. 12119
    LASH, Abt. 47, Nr. 6487
  • Webquellen
    http://www.laekh.de/upload/Hess._Aerzteblatt/2004/2004_11/2004_11_19.pdf (letzter Besuch: 09.10.2014)
Verwendete Abkürzungen

Das Kieler Gelehrtenverzeichnis wird unter der Open Database License zur Verfügung gestellt: http://opendatacommons.org/licenses/odbl/1.0/. Alle Rechte an einzelnen Inhalten der Datenbank sind unter der Database Contents License lizenziert: http://opendatacommons.org/licenses/dbcl/1.0/ Diese Lizenz gilt nicht für die verwendeten Bilder. Sofern nicht anders angegeben sind die verwendeten Bilder urheberrechtlich geschützt.

Powered by Scholy - A linked open data platform for managing scholar directories.

Impressum - Kontakt