Kieler Gelehrtenverzeichnis
  • Personen
  • Fakultäten
  • Karten
  • Themen
  • Kieler Gelehrtenverzeichnis Kieler Professorinnen und Professoren von 1919 bis 1965
  • Menü
  • Personen
  • Fakultäten
    • Karten
      • Wohnorte in Kiel
      • Bekannte Lebensstationen
    • Themen
      • Die Universität
      • Drittes Reich
      • Frauen
      • Gebäude
      • Kieler Professoren
      • Herkunft
      • Konfession
      • Berufungsalter
      • Ehrungen
      • Zunahme der Professorenschaft
      • Professoren als Kriegsteilnehmer
      • Wörterwolke
      • Lizenz
      • Über uns
  • Sprache
  • Deutsch Deutsch
  • English Englisch
  • Die Universität
  • Drittes Reich
  • Frauen
  • Gebäude
  • Kieler Professoren
  • Herkunft
  • Konfession
  • Berufungsalter
  • Ehrungen
  • Zunahme der Professorenschaft
  • Professoren als Kriegsteilnehmer
  • Wörterwolke
  • Lizenz
  • Über uns
  • Wohnorte in Kiel
  • Bekannte Lebensstationen
  • Deutsch Deutsch
  • English Englisch

Klaus-Eckhard Paul Riebe

  • Vita
  • Lebensweg
  • Wohnorte
  • Zeitgraphik
  • Familienbaum
  • RDF
Klaus-Eckhard Paul Riebe (Bild)
Metainformation
Permanent Link

https://cau.gelehrtenverzeichnis.de//7d544bcb-f328-ba4a-2da5-4e81922a0502

Konzept URI

http://gelehrtenverzeichnis.de/7d544bcb-f328-ba4a-2da5-4e81922a0502

Verknüpfungen

http://d-nb.info/gnd/170480372

Optionen
  • Personendaten
    Name Riebe
    Vorname Klaus-Eckhard Paul
    Geburt 9. Juni 1927 in Olbernhau, Deutsches Reich (Sachsen)
    Tod 13. August 2019 in Husum , Bundesrepublik Deutschland (Schleswig-Holstein)
    Akademischer Grad Prof. Dr. agr.
    Konfession evangelisch
    Familienstand verheiratet
    Anzahl Kinder 2
    Permanent Link https://cau.gelehrtenverzeichnis.de/7d544bcb-f328-ba4a-2da5-4e81922a0502
    Verknüpfungen http://d-nb.info/gnd/170480372
  • Studium
    Zeitraum Beschreibung
    1946 - 1949Diplom: Landwirtschaftswissenschaft in Greifswald
  • Qualifikationsschriften
    Zeitraum Beschreibung
    1951 Dissertation: Die Arbeit in der kleinbäuerlichen Familienwirtschaft mit Kuhanspannung und Schleppereinsatz. (Agrarwissenschaften) Martin-Luther-Universität Halle
    1957 Habilitation: Der Einfluß von Arbeitstechnik, Gebäudegestaltung, Fütterungstechnik und Haltungsform auf den Arbeitsbedarf von Rindviehhaltung und deren Auswirkung auf die Grundsätze der Gebäudeplanung. (Landwirtschaftliche Betriebs- und Arbeitslehre) Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
  • Akademische Karriere
    Zeitraum Typ Beschreibung
    1949 - 1950wiss. Hilfskraft für Agrarwissenschaften: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg in Halle
    1950 - 1952wiss. Assistent für Agrarwissenschaften: Martin-Luther-Universität Halle in Halle
    1952 - 1955Forschungsstipendiat für Agrarwissenschaften: Christian-Albrechts-Universität zu Kiel in Kiel
    1955 - 1962wiss. Assistent für Agrarwissenschaften: Christian-Albrechts-Universität zu Kiel in Kiel
    1957 - 1964Privatdozent für Landwirtschaftliches Bauwesen, Agrarwissenschaften: Christian-Albrechts-Universität zu Kiel in Kiel
    1964 - 1966apl. Professor für Agrarwissenschaften, Landwirtschaftliches Bauwesen: Christian-Albrechts-Universität zu Kiel in Kiel
    1966 - 1989ao. Professor für Agrarwissenschaften, Landwirtschaftliche Betriebslehre: Christian-Albrechts-Universität zu Kiel in Kiel
  • Weitere Informationen
    Zeitraum Titel Beschreibung
    1933 - 1937Volksschule in Weißenfels
    1937 - 1944NotabiturOberrealschule in Weißenfels
    1943 - 1945Kriegsdienst
    1945 - 1946Landwirtschaftslehre in Borau
    1946 - 1946AbiturOberschule in Leipzig
  • Bilder
    Klaus-Eckhard Paul Riebe
    Quelle:
    Klaus-Eckhard Paul Riebe
    Quelle: Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek
  • Biographische Notizen
    Mit nur 62 Jahren ließ sich Klaus-Eckhard Riebe freiwillig in den Ruhestand versetzen.
  • Quellen
    LASH, Abt. 811, Nr. 16725.
    LASH, Abt. 811, Nr. 16726.
Verwendete Abkürzungen

Das Kieler Gelehrtenverzeichnis wird unter der Open Database License zur Verfügung gestellt: http://opendatacommons.org/licenses/odbl/1.0/. Alle Rechte an einzelnen Inhalten der Datenbank sind unter der Database Contents License lizenziert: http://opendatacommons.org/licenses/dbcl/1.0/ Diese Lizenz gilt nicht für die verwendeten Bilder. Sofern nicht anders angegeben sind die verwendeten Bilder urheberrechtlich geschützt.

Powered by Scholy - A linked open data platform for managing scholar directories.

Impressum - Kontakt