Kieler Gelehrtenverzeichnis
  • Personen
  • Fakultäten
  • Karten
  • Themen
  • Kieler Gelehrtenverzeichnis Kieler Professorinnen und Professoren von 1919 bis 1965
  • Menü
  • Personen
  • Fakultäten
    • Karten
      • Wohnorte in Kiel
      • Bekannte Lebensstationen
    • Themen
      • Die Universität
      • Drittes Reich
      • Frauen
      • Gebäude
      • Kieler Professoren
      • Herkunft
      • Konfession
      • Berufungsalter
      • Ehrungen
      • Zunahme der Professorenschaft
      • Professoren als Kriegsteilnehmer
      • Wörterwolke
      • Lizenz
      • Über uns
  • Sprache
  • Deutsch Deutsch
  • English Englisch
  • Die Universität
  • Drittes Reich
  • Frauen
  • Gebäude
  • Kieler Professoren
  • Herkunft
  • Konfession
  • Berufungsalter
  • Ehrungen
  • Zunahme der Professorenschaft
  • Professoren als Kriegsteilnehmer
  • Wörterwolke
  • Lizenz
  • Über uns
  • Wohnorte in Kiel
  • Bekannte Lebensstationen
  • Deutsch Deutsch
  • English Englisch

Walter Appel

  • Vita
  • Lebensweg
  • Wohnorte
  • Zeitgraphik
  • Familienbaum
  • RDF
Walter Appel (Bild)
Quelle: Landesarchiv Schleswig-Holstein
Metainformation
Permanent Link

https://cau.gelehrtenverzeichnis.de//7a3b0057-ae6f-50bc-db31-4d4c60f615a3

Konzept URI

http://gelehrtenverzeichnis.de/7a3b0057-ae6f-50bc-db31-4d4c60f615a3

Verknüpfungen

http://d-nb.info/gnd/1063683394

Optionen
  • Personendaten
    Name Appel
    Vorname Walter
    Geburt 27. Januar 1913 in Büdingen, Deutsches Reich (Großherzogtum Hessen)
    Akademischer Grad Prof. Dr. med.
    Konfession evangelisch
    Familienstand verheiratet
    Anzahl Kinder 3
    Permanent Link https://cau.gelehrtenverzeichnis.de/7a3b0057-ae6f-50bc-db31-4d4c60f615a3
    Verknüpfungen http://d-nb.info/gnd/1063683394
  • Verwandtschaften
    Person Lebensdaten Beziehung
    Georg Appel   Elternteil
    Lina Appel   Elternteil
  • Studium
    Zeitraum Beschreibung
    1936Staatsexamen: Medizin in Gießen
    Medizin in Kiel
    Medizin in München
    1931 - 1933Physikum: Medizin in Gießen
  • Qualifikationsschriften
    Zeitraum Beschreibung
    1938 Dissertation: Untersuchungen über die Residenz der Diphtheriebazillen gegenüber verschiedenen heute gebräuchlichen Mitteln zur Bekämpfung des Diphtheriebazillenträgertums. (Medizin) Justus-Liebig-Universität Gießen, Ludwigsuniversität Gießen
    1947 Habilitation: Über die Brauchbarkeit des Staub-Traugott-Effektes und eine neue Versuchsanordnung zur Prüfung der Kohlehydrattoleranz. (Innere Medizin) Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
  • Akademische Karriere
    Zeitraum Typ Beschreibung
    1938 - 1940wiss. Assistent für Medizin: Julius-Maximilians-Universität Würzburg in Würzburg
    1944 - 1947wiss. Assistent für Medizin: Universitätsklinikum Kiel (UKK) in Kiel
    1947 - 1953Privatdozent für Innere Medizin: Klinik für Allgemeine Innere Medizin in Kiel
    1952 - 1957Oberarzt für Innere Medizin: Klinik für Allgemeine Innere Medizin in Kiel
    1953 - 1957apl. Professor für Innere Medizin: Klinik für Allgemeine Innere Medizin in Kiel
  • Weitere Informationen
    Zeitraum Titel Beschreibung
    1931AbiturGymnasium in Gießen
    Volksschule in Büdingen
    1936 - 1938Medizinalpraktikant in Gießen
    1940 - 1944Kriegsdienst
    1944 - 1947Stationsarzt in Kiel
    1947 - 1952Leiter der Poliklinik in Kiel
    1957Chefarzt der Inneren Abteilung an der evangelischen Diakonissenanstalt in Bremen
  • Bilder
    Walter Appel
    Quelle: Landesarchiv Schleswig-Holstein
  • Literatur
    Kürschner, 1950/1954, Sp.
    Handbuch der deutschen Wissenschaft, Bd 2, S.
    Volbehr/Weyl, S.107.
  • Quellen
    LASH, Abt. 47, Nr. 6399.
Verwendete Abkürzungen

Das Kieler Gelehrtenverzeichnis wird unter der Open Database License zur Verfügung gestellt: http://opendatacommons.org/licenses/odbl/1.0/. Alle Rechte an einzelnen Inhalten der Datenbank sind unter der Database Contents License lizenziert: http://opendatacommons.org/licenses/dbcl/1.0/ Diese Lizenz gilt nicht für die verwendeten Bilder. Sofern nicht anders angegeben sind die verwendeten Bilder urheberrechtlich geschützt.

Powered by Scholy - A linked open data platform for managing scholar directories.

Impressum - Kontakt