- Die Universität
 - Drittes Reich
 - Frauen
 - Gebäude
 - Kieler Professoren
 - Herkunft
 - Konfession
 - Berufungsalter
 - Ehrungen
 - Zunahme der Professorenschaft
 - Professoren als Kriegsteilnehmer
 - Wörterwolke
 - Lizenz
 - Über uns
 
Kurt Gudewill
                    Metainformation
                    
            Permanent Link
                    https://cau.gelehrtenverzeichnis.de//75938985-f906-0392-fe2e-52f39553a032
Konzept URI
                    http://gelehrtenverzeichnis.de/75938985-f906-0392-fe2e-52f39553a032
Verknüpfungen
                                
                    
                
                    Optionen
                    
                
            - 
                    Personendaten
Name Gudewill Vorname Kurt Geburt in Itzehoe, Deutsches Reich (Provinz Schleswig-Holstein) Tod in Kiel, Bundesrepublik Deutschland (Schleswig-Holstein) Akademischer Grad Prof. Dr. phil. Konfession evangelisch Familienstand verheiratet Anzahl Kinder 3 Permanent Link https://cau.gelehrtenverzeichnis.de/75938985-f906-0392-fe2e-52f39553a032 Verknüpfungen http://d-nb.info/gnd/118543164  - 
                        Verwandtschaften
Person Lebensdaten Beziehung Curt Gudewill Elternteil Margarethe Gudewill Elternteil Alfred Zimmermann - Schwiegerelternteil  - 
                        Studium
 - 
                        Qualifikationsschriften
Zeitraum Beschreibung 1935 Dissertation: Das sprachliche Urbild bei Heinrich Schütz und seine Abwandlung nach textbestimmten und musikalischen Gestaltungsgrundsätzen. (Musikwissenschaften) Universität Hamburg 1944 Habilitation: Die Formstrukturen der deutschen Liedtenores des 15. und 16. Jahrhunderts. (Musikwissenschaften) Philosophische Fakultät, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel  - 
                        Akademische Karriere
Zeitraum Typ Beschreibung 1936 - 1944 wiss. Assistent für Musikwissenschaft: Musikwissenschaftliches Institut, Philosophische Fakultät, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel in Kiel 1936 - 1944 Lektor für Musikwissenschaft: Musikwissenschaftliches Institut, Philosophische Fakultät, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel in Kiel 1945 - 1952 Privatdozent für Musikwissenschaft: Musikwissenschaftliches Institut, Philosophische Fakultät, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel in Kiel 1948 - 1949 Gastdozent für Musikwissenschaft: Universität Birmingham in Birmingham 1952 - 1960 apl. Professor für Musikwissenschaften: Musikwissenschaftliches Institut, Philosophische Fakultät, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel in Kiel 1960 - 1976 o. Professor für Musikwissenschaften: Musikwissenschaftliches Institut, Philosophische Fakultät, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel in Kiel  - 
                        Weitere Informationen
Zeitraum Titel Beschreibung 1929 Abitur Reform-Realgymnasium in Itzehoe 1929 - 1930 Mitglied Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei 1933 - 1940 Mitglied Sturmabteilung (SA) 1937 - 1945 Mitglied Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei 1940 - 1945 Mitglied Hitlerjugend (HJ) 1942 - 1945 Mitglied Nationalsozialistischer Deutscher Dozentenbund (NSDDB) 1975 - 1988 Präsident Internationale Heinrich-Schütz-Gesellschaft in Kiel  - 
                        Bilder
 - 
                        Biographische NotizenGudewill gehörte der SA seit 1933 an und war Tenorhornist im Musikzug der SA-Standarte 85 Dithmarschen.
 - 
                        Literatur
Volbehr/Weyl, S. 201. Fred K. Prieberg: Handbuch Deutsche Musiker 1933–1945, Kiel 2004, S. 2546. Christiana Albertina, Heft 42 (1996), S. 325-326.  - 
                        Quellen
LASH, Abt. 47, Nr. 7198.  
 Deutsch
 Englisch