Kieler Gelehrtenverzeichnis
  • Personen
  • Fakultäten
  • Karten
  • Themen
  • Kieler Gelehrtenverzeichnis Kieler Professorinnen und Professoren von 1919 bis 1965
  • Menü
  • Personen
  • Fakultäten
    • Karten
      • Wohnorte in Kiel
      • Bekannte Lebensstationen
    • Themen
      • Die Universität
      • Drittes Reich
      • Frauen
      • Gebäude
      • Kieler Professoren
      • Herkunft
      • Konfession
      • Berufungsalter
      • Ehrungen
      • Zunahme der Professorenschaft
      • Professoren als Kriegsteilnehmer
      • Wörterwolke
      • Lizenz
      • Über uns
  • Sprache
  • Deutsch Deutsch
  • English Englisch
  • Die Universität
  • Drittes Reich
  • Frauen
  • Gebäude
  • Kieler Professoren
  • Herkunft
  • Konfession
  • Berufungsalter
  • Ehrungen
  • Zunahme der Professorenschaft
  • Professoren als Kriegsteilnehmer
  • Wörterwolke
  • Lizenz
  • Über uns
  • Wohnorte in Kiel
  • Bekannte Lebensstationen
  • Deutsch Deutsch
  • English Englisch

Dieter Medicus

  • Vita
  • Lebensweg
  • Wohnorte
  • Zeitgraphik
  • Familienbaum
  • RDF
Metainformation
Permanent Link

https://cau.gelehrtenverzeichnis.de//7522023e-417d-d75b-99fd-4e560cd61204

Konzept URI

http://gelehrtenverzeichnis.de/7522023e-417d-d75b-99fd-4e560cd61204

Verknüpfungen

http://d-nb.info/gnd/115468897
http://www.wikidata.org/entity/Q126078

Optionen
  • Personendaten
    Name Medicus
    Vorname Dieter
    Geburt 9. Mai 1929 in Berlin-Steglitz, Deutsches Reich (Provinz Brandenburg)
    Akademischer Grad Prof. Dr. jur. Dr. h.c.
    Familienstand verheiratet
    Permanent Link https://cau.gelehrtenverzeichnis.de/7522023e-417d-d75b-99fd-4e560cd61204
    Verknüpfungen http://d-nb.info/gnd/115468897 , http://www.wikidata.org/entity/Q126078
  • Studium
    Zeitraum Beschreibung
    1949 - 1953Rechts- und Staatswissenschaften in Würzburg
    1949 - 1953Rechts- und Staatswissenschaften in Berlin
    1949 - 1954Referendarexamen: Rechts- und Staatswissenschaften in Münster
    1954 - 1959Assessorexamen: Rechts- und Staatswissenschaften in Münster
  • Qualifikationsschriften
    Zeitraum Beschreibung
    1956 Dissertation: Zur Geschichte des Senatus consultum Velleianum. (Römisches Recht) Westfälische Wilhelms-Universität Münster
    1961 Habilitation: Id quod interest. Studien zum römischen Recht des Schadensersatzes. (Römisches Recht) Universität Hamburg
  • Akademische Karriere
    Zeitraum Typ Beschreibung
    1959 - 1962wiss. Assistent für Römisches Recht, Bürgerliches Recht: Westfälische Wilhelms-Universität Münster in Münster
    1959 - 1962wiss. Assistent für Bürgerliches Recht, Römisches Recht: Universität Hamburg in Hamburg
    1962 - 1966o. Professor für Bürgerliches Recht, Römisches Recht: Juristisches Seminar, Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel in Kiel
    1965 - 1965DekanRechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel in Kiel
    1965 - 1966SenatsmitgliedChristian-Albrechts-Universität zu Kiel in Kiel
    1966 - 1969o. Professor für Römisches Recht, Bürgerliches Recht: Eberhard Karls Universität Tübingen in Tübingen
    1969 - 1978o. Professor für Römisches Recht, Bürgerliches Recht: Universität Regensburg in Regensburg
    1978o. Professor für Rechtsgeschichte: Ludwig-Maximilians-Universität in München
    1983 - 1984DekanLudwig-Maximilians-Universität in München
  • Weitere Informationen
    Zeitraum Titel Beschreibung
    1981MitgliedBayerische Akademie der Wissenschaften zu München in München
  • Literatur
    Zivilrechtslehrer deutscher Sprache. Lehrer - Schüler - Werke, hrsg. v. Hyung-Bae Kim und W. Freiherr Marshall von Bieberstein, Seoul 1988, S. 278-279.
  • Quellen
    Personal- und VL-Verzeichnis CAU Kiel, SS 1965.
    Personal- und VL-Verzeichnis CAU Kiel, WS 1965/66.
Verwendete Abkürzungen

Das Kieler Gelehrtenverzeichnis wird unter der Open Database License zur Verfügung gestellt: http://opendatacommons.org/licenses/odbl/1.0/. Alle Rechte an einzelnen Inhalten der Datenbank sind unter der Database Contents License lizenziert: http://opendatacommons.org/licenses/dbcl/1.0/ Diese Lizenz gilt nicht für die verwendeten Bilder. Sofern nicht anders angegeben sind die verwendeten Bilder urheberrechtlich geschützt.

Powered by Scholy - A linked open data platform for managing scholar directories.

Impressum - Kontakt