Kieler Gelehrtenverzeichnis
  • Personen
  • Fakultäten
  • Karten
  • Themen
  • Kieler Gelehrtenverzeichnis Kieler Professorinnen und Professoren von 1919 bis 1965
  • Menü
  • Personen
  • Fakultäten
    • Karten
      • Wohnorte in Kiel
      • Bekannte Lebensstationen
    • Themen
      • Die Universität
      • Drittes Reich
      • Frauen
      • Gebäude
      • Kieler Professoren
      • Herkunft
      • Konfession
      • Berufungsalter
      • Ehrungen
      • Zunahme der Professorenschaft
      • Professoren als Kriegsteilnehmer
      • Wörterwolke
      • Lizenz
      • Über uns
  • Sprache
  • Deutsch Deutsch
  • English Englisch
  • Die Universität
  • Drittes Reich
  • Frauen
  • Gebäude
  • Kieler Professoren
  • Herkunft
  • Konfession
  • Berufungsalter
  • Ehrungen
  • Zunahme der Professorenschaft
  • Professoren als Kriegsteilnehmer
  • Wörterwolke
  • Lizenz
  • Über uns
  • Wohnorte in Kiel
  • Bekannte Lebensstationen
  • Deutsch Deutsch
  • English Englisch

Günter Karl Robert Ule

  • Vita
  • Lebensweg
  • Wohnorte
  • Zeitgraphik
  • Familienbaum
  • RDF
Metainformation
Permanent Link

https://cau.gelehrtenverzeichnis.de//6945bee9-fabe-d5c6-6712-4ed37f82a200

Konzept URI

http://gelehrtenverzeichnis.de/6945bee9-fabe-d5c6-6712-4ed37f82a200

Verknüpfungen

http://d-nb.info/gnd/1238087612

Optionen
  • Personendaten
    Name Ule
    Vorname Günter Karl Robert
    Geburt 28. November 1920 in Tilsit, Deutsches Reich (Ostpreußen)
    Akademischer Grad Prof. Dr. med.
    Konfession evangelisch
    Familienstand verheiratet
    Anzahl Kinder 1
    Permanent Link https://cau.gelehrtenverzeichnis.de/6945bee9-fabe-d5c6-6712-4ed37f82a200
    Verknüpfungen http://d-nb.info/gnd/1238087612
  • Verwandtschaften
    Person Lebensdaten Beziehung
    Botho Ule   Elternteil
    Frieda Ule   Elternteil
  • Studium
    Zeitraum Beschreibung
    1939 - 1940Medizin in Halle
    1939 - 1946Medizinisches Staatsexamen: Medizin in Göttingen
    1940 - 1946Medizin in Prag (Böhmen)
    1943 - 1944Medizin in Königsberg
  • Qualifikationsschriften
    Zeitraum Beschreibung
    1946 Dissertation: Untersuchungen zur Pathologie des Pankreas im ersten Lebensjahr unter besonderer Berücksichtigung des Bindegewebes. (Medizin) Medizinische Fakultät, Georg-August-Universität zu Göttingen
    1957 Habilitation: Über die zentralen Kleinhirnkerne als möglichen Ursprungsort der Kletterfasern. (Psychiatrie und Neurologie) Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
  • Akademische Karriere
    Zeitraum Typ Beschreibung
    1947 - 1950wiss. Assistent für Neuropathologie: Justus-Liebig-Universität Gießen, Ludwigsuniversität Gießen in Gießen
    1950 - 1952Volontärassistent für Psychatrie, Neurologie: Justus-Liebig-Universität Gießen, Ludwigsuniversität Gießen in Gießen
    1952 - 1955wiss. Assistent für Psychatrie, Neurologie: Justus-Liebig-Universität Gießen, Ludwigsuniversität Gießen in Gießen
    1955 - 1957wiss. Assistent für Psychatrie, Neurologie: Psychiatrische und Nervenklinik, Medizinische Fakultät, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel in Kiel
    1955 - 1964Oberarzt: Psychiatrische und Nervenklinik, Medizinische Fakultät, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel in Kiel
    1957 - 1963Diätendozent für Neurologie, Psychatrie: Psychiatrische und Nervenklinik, Medizinische Fakultät, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel in Kiel
    1963 - 1964apl. Professor für Neuropathologie, Pathologische Anatomie: Pathologisches Institut, Medizinische Fakultät, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel in Kiel
    1964ao. Professor für Neuropathologie: Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg in Heidelberg
  • Weitere Informationen
    Zeitraum Titel Beschreibung
    1927 - 1931Grundschule in Tilsit
    1931 - 1939AbiturGymnasium in Tilsit
    1940 - 1943Kriegsdienst
    1946 - 1947Assistenzarzt in Göttingen
  • Biographische Notizen
  • Literatur
    Heidelberger Gelehrtenlexikon 1933-1986, S. 628f.
  • Quellen
    LASH, Abt. 811, Nr. 12152.
    LASH, Abt. 47, Nr. 7077.
Verwendete Abkürzungen

Das Kieler Gelehrtenverzeichnis wird unter der Open Database License zur Verfügung gestellt: http://opendatacommons.org/licenses/odbl/1.0/. Alle Rechte an einzelnen Inhalten der Datenbank sind unter der Database Contents License lizenziert: http://opendatacommons.org/licenses/dbcl/1.0/ Diese Lizenz gilt nicht für die verwendeten Bilder. Sofern nicht anders angegeben sind die verwendeten Bilder urheberrechtlich geschützt.

Powered by Scholy - A linked open data platform for managing scholar directories.

Impressum - Kontakt