Kieler Gelehrtenverzeichnis
  • Personen
  • Fakultäten
  • Karten
  • Themen
  • Kieler Gelehrtenverzeichnis Kieler Professorinnen und Professoren von 1919 bis 1965
  • Menü
  • Personen
  • Fakultäten
    • Karten
      • Wohnorte in Kiel
      • Bekannte Lebensstationen
    • Themen
      • Die Universität
      • Drittes Reich
      • Frauen
      • Gebäude
      • Kieler Professoren
      • Herkunft
      • Konfession
      • Berufungsalter
      • Ehrungen
      • Zunahme der Professorenschaft
      • Professoren als Kriegsteilnehmer
      • Wörterwolke
      • Lizenz
      • Über uns
  • Sprache
  • Deutsch Deutsch
  • English Englisch
  • Die Universität
  • Drittes Reich
  • Frauen
  • Gebäude
  • Kieler Professoren
  • Herkunft
  • Konfession
  • Berufungsalter
  • Ehrungen
  • Zunahme der Professorenschaft
  • Professoren als Kriegsteilnehmer
  • Wörterwolke
  • Lizenz
  • Über uns
  • Wohnorte in Kiel
  • Bekannte Lebensstationen
  • Deutsch Deutsch
  • English Englisch

Friedrich Mager

  • Vita
  • Lebensweg
  • Wohnorte
  • Zeitgraphik
  • Familienbaum
  • RDF
Metainformation
Permanent Link

https://cau.gelehrtenverzeichnis.de//67abe01d-f920-274b-cc0b-4d4c60c21339

Konzept URI

http://gelehrtenverzeichnis.de/67abe01d-f920-274b-cc0b-4d4c60c21339

Verknüpfungen

http://www.wikidata.org/entity/Q1293024
http://d-nb.info/gnd/116661054

Optionen
  • Personendaten
    Name Mager
    Vorname Friedrich
    Geburt 13. Juli 1885 in Lauban, Deutsches Reich (Provinz Schlesien)
    Tod 17. März 1974 in Greifswald, Bundesrepublik Deutschland (Mecklenburg-Vorpommern)
    Akademischer Grad Prof. Dr. phil.
    Familienstand verheiratet
    Anzahl Kinder 4
    Permanent Link https://cau.gelehrtenverzeichnis.de/67abe01d-f920-274b-cc0b-4d4c60c21339
    Verknüpfungen http://www.wikidata.org/entity/Q1293024 , http://d-nb.info/gnd/116661054
  • Studium
    Zeitraum Beschreibung
    1906 - 1911Promotion: Geschichte, Orientalische Philologie, Germanistik, Volkswirtschaftslehre, Geographie in Greifswald
  • Qualifikationsschriften
    Zeitraum Beschreibung
    1910 Dissertation: Neuere Geschichte Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald
    1919 Habilitation: Geographie Albertus-Universität Königsberg
  • Akademische Karriere
    Zeitraum Typ Beschreibung
    1919 - 1920wiss. Assistent für Geographie: Albertus-Universität Königsberg in Königsberg
    1920 - 1922Lehrbeauftragter für Wirtschaftsgeographie: Albertus-Universität Königsberg in Königsberg
    1922 - 1929ao. Professor für Wirtschaftsgeographie: Albertus-Universität Königsberg in Königsberg
    1929 - 1930Vertretungsprofessor für Geogaphie: Philosophische Fakultät, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel in Kiel
    1939 - 1941apl. Professor für Wirtschaftsgeographie: Albertus-Universität Königsberg in Königsberg
    1941 - 1946ao. Professor für Kulturgeographie, Kulturlandschaftsgeschichte, Historische Geographie, Agrar- und Forstgeschichte: Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald in Greifswald
    1946 - 1953o. Professor für Kulturlandschaftsgeschichte, Agrar- und Forstgeschichte, Kulturgeographie, Historische Geographie: Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald in Greifswald
  • Weitere Informationen
    Zeitraum Titel Beschreibung
    AbiturGymnasium in Lauban
    1912 - 1914Kulturgeographische Forschungen in Schleswig-Holstein
    1914 - 1918Kriegsdienst
    1915 - 1916Assistent der Atlasabteilung der Historischen Kommission für Niedersachsen in Göttingen
  • Ehrungen
    Zeitraum Ehrung Beschreibung
    1960 Ehrendoktorwürde Martin-Luther-Universität Halle
    1963 Mitglied Leopoldina
  • Biographische Notizen
    MAGER, Friedrich, geb. 13. Juli 1885 in Lauban (Schlesien)* 1910 Dr. phil. Greifswald* 17. Juli 1919 in Königsberg habilitiert, Sommersem. 1919 Assistent am dortigen Geographischen Institut, ab Wintersemester 1921/22 Lehrauftrag, 24. April 1922 außerord. Prof.* 21. Okt. 1929 beauftragt, im Wintersem. 1929/30 in Kiel das Fach der Geographie in Vorlesungen und Übungen zu vertreten und das Geographische Seminar zu leiten* 1941 planm. außerord. Prof. in Greifswald, 1946 ord. Prof., 1953 entpflichtet.
  • Literatur
    Renteln, Theodor Adrian von: Die wirtschaftswissenschaftlichen Hochschullehrer an den reichsdeutschen Hochschulen und an der TH Danzig: Werdegang und Veröffentlichungen. Hrsg. vom Institut für Angewandte Wirtschaftswissenschaft Frankfurt a. M., Stuttgart 1938, 572f.
    Kürschner, Joseph: Kürschners deutscher Gelehrten-Kalender. 7. Ausg., Berlin u.a. 1950.
    Killy, Walther (Hg.): Deutsche Biographische Enzyklopädie. Bd. 6, München 1997.
    Kürschner, Joseph: Kürschners deutscher Gelehrten-Kalender. 8. Ausg., Berlin u.a. 1954.
    Volbehr, Friedrich/Weyl, Richard: Professoren und Dozenten der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, 1665-1954. Kiel 1956, S. 188.
    Handbuch der deutschen Wissenschaft. Tl. 2: Biographisches Verzeichnis, Berlin 1949.
Verwendete Abkürzungen

Das Kieler Gelehrtenverzeichnis wird unter der Open Database License zur Verfügung gestellt: http://opendatacommons.org/licenses/odbl/1.0/. Alle Rechte an einzelnen Inhalten der Datenbank sind unter der Database Contents License lizenziert: http://opendatacommons.org/licenses/dbcl/1.0/ Diese Lizenz gilt nicht für die verwendeten Bilder. Sofern nicht anders angegeben sind die verwendeten Bilder urheberrechtlich geschützt.

Powered by Scholy - A linked open data platform for managing scholar directories.

Impressum - Kontakt