Kieler Gelehrtenverzeichnis
  • Personen
  • Fakultäten
  • Karten
  • Themen
  • Kieler Gelehrtenverzeichnis Kieler Professorinnen und Professoren von 1919 bis 1965
  • Menü
  • Personen
  • Fakultäten
    • Karten
      • Wohnorte in Kiel
      • Bekannte Lebensstationen
    • Themen
      • Die Universität
      • Drittes Reich
      • Frauen
      • Gebäude
      • Kieler Professoren
      • Herkunft
      • Konfession
      • Berufungsalter
      • Ehrungen
      • Zunahme der Professorenschaft
      • Professoren als Kriegsteilnehmer
      • Wörterwolke
      • Lizenz
      • Über uns
  • Sprache
  • Deutsch Deutsch
  • English Englisch
  • Die Universität
  • Drittes Reich
  • Frauen
  • Gebäude
  • Kieler Professoren
  • Herkunft
  • Konfession
  • Berufungsalter
  • Ehrungen
  • Zunahme der Professorenschaft
  • Professoren als Kriegsteilnehmer
  • Wörterwolke
  • Lizenz
  • Über uns
  • Wohnorte in Kiel
  • Bekannte Lebensstationen
  • Deutsch Deutsch
  • English Englisch

Gerhard Mackenroth

  • Vita
  • Lebensweg
  • Wohnorte
  • Zeitgraphik
  • Familienbaum
  • RDF
Gerhard Mackenroth (Bild)
Quelle: Landesarchiv Schleswig-Holstein
Metainformation
Permanent Link

https://cau.gelehrtenverzeichnis.de//65cc6f4a-983f-7122-a2ca-4d4c609b6c8b

Konzept URI

http://gelehrtenverzeichnis.de/65cc6f4a-983f-7122-a2ca-4d4c609b6c8b

Verknüpfungen

http://d-nb.info/gnd/118729934

Optionen
  • Personendaten
    Name Mackenroth
    Vorname Gerhard
    Geburt 14. Oktober 1903 in Halle (Saale), Deutsches Reich (Provinz Sachsen)
    Tod 17. März 1955 in Fallingbostel, Bundesrepublik Deutschland
    Akademischer Grad Prof. Dr. rer. pol.
    Konfession evangelisch lutherisch
    Familienstand verheiratet
    Anzahl Kinder 8
    Permanent Link https://cau.gelehrtenverzeichnis.de/65cc6f4a-983f-7122-a2ca-4d4c609b6c8b
    Verknüpfungen http://d-nb.info/gnd/118729934
  • Verwandtschaften
    Person Lebensdaten Beziehung
    Gertrud Mackenroth   Elternteil
    Wilhelm Mackenroth   Elternteil
    Renate Mackenroth 1909 - 15.02.1945 Ehepartner
    Jost Delbrück 03.11.1935 - 06.11.2020 Schwiegerkind
  • Studium
    Zeitraum Beschreibung
    1922 - 1923Promotion: Philosophie, Rechtswissenschaften, Psychologie, Staatswissenschaften in Leipzig
    1923 - 1924Promotion: Philosophie, Psychologie, Staatswissenschaften, Rechtswissenschaften in Berlin
    1924 - 1927Diplom-Volkswirt: Rechtswissenschaften, Philosophie, Staatswissenschaften, Psychologie in Halle
  • Qualifikationsschriften
    Zeitraum Beschreibung
    1926 Dissertation: Ein Beitrag zum Problem des Protektionismus: eine theoretische Untersuchung über die Wirkung von Zöllen auf Preise, Sozialprodukt und Volkseinkommen, Geldwert und Wechselkurse. (Nationalökonomie) Martin-Luther-Universität Halle
    1932 Habilitation: Theoretische Grundlagen der Preisbildungsforschung und Preispolitik. (Wirtschaftswissenschaften) Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
  • Akademische Karriere
    Zeitraum Typ Beschreibung
    1932 - 1934Privatdozent für Rechtswissenschaften, Staatswissenschaften: Martin-Luther-Universität Halle in Halle
    1933 - 1934Vertretungsprofessor für Rechtswissenschaften, Staatswissenschaften: Philipps-Universität Marburg in Marburg
    1934 - 1940ao. Professor für Rechtswissenschaften, Staatswissenschaften: Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel in Kiel
    1935 - 1935SenatsmitgliedChristian-Albrechts-Universität zu Kiel in Kiel
    1940 - 1941o. Professor für Soziologie, Sozialwissenschaften: Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel in Kiel
    1941 - 1943o. Professor für Staatswissenschaften: in Straßburg
    1946 - 1948Professor für Bevölkerungstheorie: in Kiel
    1948 - 1955o. Professor für Soziologie, Sozialwissenschaften: Philosophische Fakultät, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel in Kiel
    1950 - 1952SenatsmitgliedChristian-Albrechts-Universität zu Kiel in Kiel
    1951 - 1952DekanJuristische Fakultät in Kiel
    1951 - 1955Leiter für Sozialwissenschaften, Soziologie: in Kiel
    1952 - 1953ProdekanRechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel in Kiel
  • Weitere Informationen
    Zeitraum Titel Beschreibung
    MitgliedTechnische Nothilfe
    1913 - 1922AbiturLateinschule in Halle
    1927 - 1928Tätigkeit beim Magistrat der Stadt in Halle
    1928 - 1931Stipendiat der Rockefeller-Stiftung in Cambridge
    1928 - 1931Stipendiat der Rockefeller-Stiftung in London
    1928 - 1931Stipendiat der Rockefeller-Stiftung in Stockholm
    1933 - 1945MitgliedNationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei in http://gov.genealogy.net/adm_145202
    1934 - 1945MitgliedSturmabteilung (SA) in Marburg
    1943 - 1945Kriegseinsatz
    1945 - 1946Tischler
    1952 - 1955VorstandsmitgliedDeutsche Forschungsgemeinschaft in Kiel
  • Bilder
    Gerhard Mackenroth
    Quelle: Landesarchiv Schleswig-Holstein
  • Biographische Notizen
    Gerhard Mackenroth war Zeit seines Lebens zweimal verheiratet. Hierbei entstammen drei seiner Kinder aus der ersten Ehe, welche alle beim Bombenangriff 1945 auf Dresden verstarben. Später hatte Mackenroth drei Stiefkinder und noch zwei eigene Kinder aus seiner zweiten Ehe.
  • Literatur
    Internationales Soziologenlexikon, Bd. 1, 1980, S. 261f.
    Kosch, Wilhelm: Biographisches Staatshandbuch, Bd. 1, 1963, S. 802.
    Auerbach, Inge: Catalogus Professorum. Akademiae Marburgensis, Bd. 2, 1979.
    Degener, 1955, S. 611.
    Volbehr/Weyl, S. 46.
    NDB 15 (1987), S. 620f.
    Schelsky, Helmut: Nachruf auf Gerhard Mackenroth. 14.10.1903-17.3.1955, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Bd. 7, Heft 1, Wiesbaden 1955, S. 6-8.
    Quante, Peter: Gerhard Mackenroth zum Gedächtnis, in: Allgemeines statistisches Archiv / Deutsche Statistische Gesellschaft, Bd. 39, Heidelberg 1955, S. 63f.
    Die wirtschaftswissenschaftlichen Hochschullehrer an den reichsdeutschen Hochschulen und an der Th Danzig, 1938, S. 607.
    Killy, Walther: Deutsche Biographische Enzyklopädie, Bd. 6, 1997.
    Liscke, Ralph Jürgen (Hrsg.): Mackenroth, Gerhard, in: Biographisches Lexikon zur Geschichte der Demographie , Berlin 2007, S. 193f.
  • Quellen
    BArch, R4901/13271, fol. 6191.
    Personal- und VL-Verzeichnis CAU Kiel, SS 1950.
    LASH, Abt. 47, Nr. 2026.
    LASH, Abt. 47, Nr. 6825.
    LASH, Abt. 811, Nr. 12085.
    Personal- und VL-Verzeichnis CAU Kiel, WS 1952/53.
    LASH, Abt. 47, Nr. 2025.
    Personal- und VL-Verzeichnis CAU Kiel, SS 1952.
    Personal- und VL-Verzeichnis CAU Kiel, SS 1951.
    Personal- und VL-Verzeichnis CAU Kiel, WS 1951/52.
    Personal- und VL-Verzeichnis CAU Kiel, WS 1950/51.
    Personal- und VL-Verzeichnis CAU Kiel, SS 1935.
Verwendete Abkürzungen

Das Kieler Gelehrtenverzeichnis wird unter der Open Database License zur Verfügung gestellt: http://opendatacommons.org/licenses/odbl/1.0/. Alle Rechte an einzelnen Inhalten der Datenbank sind unter der Database Contents License lizenziert: http://opendatacommons.org/licenses/dbcl/1.0/ Diese Lizenz gilt nicht für die verwendeten Bilder. Sofern nicht anders angegeben sind die verwendeten Bilder urheberrechtlich geschützt.

Powered by Scholy - A linked open data platform for managing scholar directories.

Impressum - Kontakt