- Die Universität
- Drittes Reich
- Frauen
- Gebäude
- Kieler Professoren
- Herkunft
- Konfession
- Berufungsalter
- Ehrungen
- Zunahme der Professorenschaft
- Professoren als Kriegsteilnehmer
- Wörterwolke
- Lizenz
- Über uns
Karl Rauch
                    Metainformation
                    
            Permanent Link
                    https://cau.gelehrtenverzeichnis.de//6312956e-0e29-46b7-9cfa-9624a50b185b
Konzept URI
                    http://gelehrtenverzeichnis.de/6312956e-0e29-46b7-9cfa-9624a50b185b
Verknüpfungen
                                http://gelehrtenverzeichnis.de/d9e0767d-5dc0-4267-765a-4e43996c205f
                                
                                    http://www.wikidata.org/entity/Q58841424
                                    http://d-nb.info/gnd/118749226
                    Optionen
                    
                
            - 
                    PersonendatenName Rauch Vorname Karl Geburt in Graz, Kaiserreich Österreich-Ungarn (Siebenbürgen) Tod in Bonn - Bad Godesberg, Bundesrepublik Deutschland (Nordrhein-Westfalen) Akademischer Grad Prof. Dr. jur. Dr. rer. pol. h.c. Konfession katholisch Familienstand verheiratet Anzahl Kinder 4 Permanent Link https://cau.gelehrtenverzeichnis.de/6312956e-0e29-46b7-9cfa-9624a50b185b Verknüpfungen http://gelehrtenverzeichnis.de/d9e0767d-5dc0-4267-765a-4e43996c205f , http://www.wikidata.org/entity/Q58841424 , http://d-nb.info/gnd/118749226 
- 
                        VerwandtschaftenPerson Lebensdaten Beziehung Karl Rauch - Elternteil Karl Rauch - Urgroßelternteil Pia Rauch - Urgroßelternteil Karl Wolfgang Rauch - Kind Wolf Rauch - Enkelkind 
- 
                        Studium
- 
                        QualifikationsschriftenZeitraum Beschreibung 1903 Dissertation: Rechtswissenschaft 1907 Habilitation: Spurfolge und Anefang in ihrer Wechselbeziehung. Ein Beitrag zur Geschichte des deutschen Fahrnisprozesses. Schlesische Friedrich-Wilhelms-Universität zu Breslau 
- 
                        Akademische KarriereZeitraum Typ Beschreibung Honorarprofessor für Rechtswissenschaften, Staatswissenschaften: Friedrich-Schiller-Universität Jena in Jena 1907 - 1908 Privatdozent für Rechtswissenschaften: Schlesische Friedrich-Wilhelms-Universität zu Breslau in Breslau 1908 - 1910 ao. Professor für Rechtswissenschaften: Albertus-Universität Königsberg in Königsberg 1910 - 1912 ao. Professor für Rechtswissenschaften: Schlesische Friedrich-Wilhelms-Universität zu Breslau in Breslau 1912 - 1918 o. Professor für Rechtswissenschaften: Friedrich-Schiller-Universität Jena in Jena 1918 Honorarprofessor für Rechtswissenschaften: Friedrich-Schiller-Universität Jena in Jena 1921 Honorarprofessor: Friedrich-Schiller-Universität Jena in Jena 1932 - 1933 o. Professor für Bürgerliches Recht, Deutsches Recht, Handelsrecht: Christian-Albrechts-Universität zu Kiel in Kiel 1933 - 1933 Senatsmitglied Christian-Albrechts-Universität zu Kiel in Kiel 1933 - 1942 Honorarprofessor für Handelsrecht, Wirtschaftsrecht: Rheinische-Friedrich-Wilhelms-Universität zu Bonn in Bonn 1942 - 1948 o. Professor: in Graz 1945 - 1946 Rektor in Graz 1950 Honorarprofessor: Rheinische-Friedrich-Wilhelms-Universität zu Bonn in Bonn 
- 
                        Weitere InformationenZeitraum Titel Beschreibung Vorsitzender Aufsichtsrat der Oberweißbacher Bergbahn AG Vorsitzender Aufsichtsrat der Werra-Kraftwerke AG Adjunkt bei der Finanzprokuratur Mitglied Aufsichtsrat der Rhein-Main-Donau AG Vorsitzender Aufsichtsrat der Thür. Landeselektrizitätsversorgungs-AG Mitglied Aufsichtsrat der Kali-Industrie AG Mitglied Aufsichtsrat der Norddeutschen Grund-Credit-Bank Vorsitzender Aufsichtsrat der Schleizer Kleinbahn AG Stellvertretendes Mitglied des Gemeinschaftsrates der Gemeinschaftsgruppe Deutscher Hypothekenbanken 1884 Mitglied Berliner Akademie der Wissenschaften in Berlin 1890 - 1898 Reifeprüfung Gymnasium in Graz 1905 - 1907 Mitarbeiter der Monumenta Germaniae Historica in Berlin 1910 Heirat 1914 - 1918 Vertreter des Bürgermeisters von Jena 1917 Präsident Ernährungsamt der Thüringischen Staaten in Weimar 1919 Vorsitzender Thüringische Landesanstalt für Tierversuche in Jena 1920 Staatskommissar für wirtschaftliche Demobilmachung in den Thüringschen Staaten in Weimar 1921 - 1926 Ministerialdirektor im neugegründeten thüringischen Wirtschaftsministerium in Weimar 1924 Herausgeber der 'Zeitschrift für Rechtsgeschichte' 1926 - 1932 Generaldirektor der AG Thüringische Werke in Weimar 1947 Verlagsgründung Hermann Böhlaus Nachfolger in Graz 1947 Gründung des Simons-Verlags in Marburg 1951 Verlagsgründung Böhlau Verlag Köln in Köln 
- 
                        EhrungenZeitraum Ehrung Beschreibung Ehrendoktorwürde Rheinische-Friedrich-Wilhelms-Universität zu Bonn Eintrag in das Goldene Buch der Stadt Graz Eisernes Kreuz II. Klasse am weiß-schwarzen Bande 1920 Geheimer Regierungsrat 
- 
                        Bilder
- 
                        Biographische Notizensozial vielschichtig engagiert
- 
                        LiteraturKim, Hyung-Bae/Wolfgang Freiherr Marschall von Bieberstein (Hg.): Zivilrechtslehrer deutscher Sprache. Lehrer, Schüler, Werke, Seoul 1988. Volbehr/Weyl, S. 44. Schmoeckel, Mathias: Die Juristen der Universität Bonn im Dritten Reich, Böhlau 2004, S. 552-554. Morell, Alexander: Karl Rauch, in: Mathias Schmoekel (Hg.): Die Juristen der Universität Bonn im 'Dritten Reich', S. 522-552. Teichl, Robert: Österreicher der Gegenwart. Lexikon schöpferischer und schaffender Zeitgenossen, Wien 1951, S. 245. Wenzel, Georg: Deutscher Wirtschaftsführer. Lebensgänge deutscher Wirtschaftspersönlichkeiten. Ein Nachschlagebuch über 13000 Wirtschaftspersönlichkeiten unserer Zeit, Hamburg 1929. Kürschner, 1950, S. 1622. Reichshandbuch, S. 1479. DBE, Bd. 8, 1998, S. 158f. 
- 
                        QuellenVL-Verzeichnis CAU Kiel, SS 1933. BArch, R4901/13274, fol. 7510. 
- 
                        Webquellenhttps://stipendien.oeaw.ac.at/preise/geisteswissenschaften/jubilaeumspreis-des-boehlau-verlages-wien/geschichte/ (letzter Besuch: ) http://www.uni-kiel.de/ns-zeit/bios/rauch-karl.shtml (letzter Besuch: ) http://www.deutsche-biographie.de/sfzR0970-7.html (letzter Besuch: ) 
 Deutsch
 Deutsch Englisch
 Englisch