Kieler Gelehrtenverzeichnis
  • Personen
  • Fakultäten
  • Karten
  • Themen
  • Kieler Gelehrtenverzeichnis Kieler Professorinnen und Professoren von 1919 bis 1965
  • Menü
  • Personen
  • Fakultäten
    • Karten
      • Wohnorte in Kiel
      • Bekannte Lebensstationen
    • Themen
      • Die Universität
      • Drittes Reich
      • Frauen
      • Gebäude
      • Kieler Professoren
      • Herkunft
      • Konfession
      • Berufungsalter
      • Ehrungen
      • Zunahme der Professorenschaft
      • Professoren als Kriegsteilnehmer
      • Wörterwolke
      • Lizenz
      • Über uns
  • Sprache
  • Deutsch Deutsch
  • English Englisch
  • Die Universität
  • Drittes Reich
  • Frauen
  • Gebäude
  • Kieler Professoren
  • Herkunft
  • Konfession
  • Berufungsalter
  • Ehrungen
  • Zunahme der Professorenschaft
  • Professoren als Kriegsteilnehmer
  • Wörterwolke
  • Lizenz
  • Über uns
  • Wohnorte in Kiel
  • Bekannte Lebensstationen
  • Deutsch Deutsch
  • English Englisch

Julius Stenzel

  • Vita
  • Lebensweg
  • Wohnorte
  • Zeitgraphik
  • Familienbaum
  • RDF
Julius Stenzel (Bild)
Quelle: Catalogus-Professorum-Halensis, Universitätsarchiv Halle
Metainformation
Permanent Link

https://cau.gelehrtenverzeichnis.de//5d6c3a69-7dca-aa85-4881-4d4c60825b10

Konzept URI

http://gelehrtenverzeichnis.de/5d6c3a69-7dca-aa85-4881-4d4c60825b10

Verknüpfungen

http://www.wikidata.org/entity/Q1713000
http://d-nb.info/gnd/118798685

Optionen
  • Personendaten
    Name Stenzel
    Vorname Julius
    Geburt 9. Februar 1883 in Breslau, Deutsches Reich (Provinz Schlesien)
    Tod 26. November 1935 in Halle/Saale, Deutsches Reich (Provinz Sachsen)
    Akademischer Grad Prof. Dr. phil.
    Permanent Link https://cau.gelehrtenverzeichnis.de/5d6c3a69-7dca-aa85-4881-4d4c60825b10
    Verknüpfungen http://www.wikidata.org/entity/Q1713000 , http://d-nb.info/gnd/118798685
  • Studium
    Zeitraum Beschreibung
    1902 - 1908Promotion: Klassische Philologie, Philosophie in Breslau
  • Qualifikationsschriften
    Zeitraum Beschreibung
    1908 Dissertation: De ratione, quae inter carminum epicorum prooemia et hymnicam Graecorum poesin intercedere videatur. (Klassische Philologie) Schlesische Friedrich-Wilhelms-Universität zu Breslau
    1920 Habilitation: Zum Problem der Philosophiegeschichte. Ein methodologischer Versuch. (Philosophie) Schlesische Friedrich-Wilhelms-Universität zu Breslau
  • Akademische Karriere
    Zeitraum Typ Beschreibung
    1921 - 1925Privatdozent für Philosphie: Schlesische Friedrich-Wilhelms-Universität zu Breslau in Breslau
    1923 - 1925Lehrbeauftragter für Philosophie: Schlesische Friedrich-Wilhelms-Universität zu Breslau in Breslau
    1925 - 1933o. Professor für Philosophie: Philosophisches Seminar, Philosophische Fakultät, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel in Kiel
    1931 - 1932DekanPhilosophische Fakultät, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel in Kiel
    1933 - 1935o. Professor für Philosophie: Martin-Luther-Universität Halle in Halle
  • Weitere Informationen
    Zeitraum Titel Beschreibung
    1902AbiturGymnasium in Breslau
    1907 - 1908Seminarjahr in Beuthen
    1908 - 1909Probejahr am Königlichen Gymnasium in Breslau
    1909 - 1909Probejahr am Gymnasium in Neisse in Neisse
    1909 - 1913Studienrat am Königlichen Gymnasium in Breslau
    1913 - 1920Oberlehrer am Königlichen Gymnasium in Breslau
    1916 - 1918Kriegsdienst
  • Ehrungen
    Zeitraum Ehrung Beschreibung
    Eisernes Kreuz II. Klasse Deutsches Reich
    1925 Korrespondierendes Mitglied Akademie der Wissenschaften Göttingen
  • Bilder
    Julius Stenzel
    Quelle: Catalogus-Professorum-Halensis, Universitätsarchiv Halle
  • Biographische Notizen
    Obwohl er arischer Abstammung war, im 1. Weltkrieg gedient hatte und sich in keiner Partei politisch engagierte, wurde Stenzel 1933 beurlaubt und nach Halle zwangsversetzt. Uhlig (Vertriebene Wissenschaftler, 1991) vermutet den Grund hierfür in Stenzels Beteiligung am Verweis nationalsozialistischer Studenten von der Universität im Jahr 1930. Auch eine von 60 Studenten unterzeichnete Eingabe an das Ministerium konnte Stenzels Zwangsversetzung nicht verhindern.
  • Literatur
    Neugebauer, Otto/Toeplitz, Otto: Quellen und Studien zur Geschichte der Mathematik, Abt. B, Teil 3, Berlin 1935, S. 115.
    Günther, Hans-Christian: Briefe Martin Heideggers an Julius Stenzel (1928 – 1932), in: Heidegger Studies 16 (2000), S. 11–33.
    Mensching, Eckart: Stenzel, Joachim: "Von Kiel über Italien nach Hastings, Nebraska" - Fragmente, in: Latein und Griechisch in Berlin 37/3 (1993), S. 89-95.
    Jaeger, Werner: Julius Stenzel †, in: Gnomon 12 (1936), S. 108–112.
    Uhlig, Ralph (Hg.): Vertriebene Wissenschaftler der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) nach 1933. Zur Geschichte der CAU im Nationalsozialismus. Eine Dokumentation, Frankfurt am Main [u.a.] 1991, S. 32-33.
    Volbehr/Weyl, S. 166.
    Eberle, Henrik: Die Martin-Luther-Universität in der Zeit des Nationalsozialismus, Halle 2002, S. 392-393.
  • Webquellen
    http://www.uni-kiel.de/ns-zeit/bios/stenzel-julius.shtml (letzter Besuch: 19.11.2014)
Verwendete Abkürzungen

Das Kieler Gelehrtenverzeichnis wird unter der Open Database License zur Verfügung gestellt: http://opendatacommons.org/licenses/odbl/1.0/. Alle Rechte an einzelnen Inhalten der Datenbank sind unter der Database Contents License lizenziert: http://opendatacommons.org/licenses/dbcl/1.0/ Diese Lizenz gilt nicht für die verwendeten Bilder. Sofern nicht anders angegeben sind die verwendeten Bilder urheberrechtlich geschützt.

Powered by Scholy - A linked open data platform for managing scholar directories.

Impressum - Kontakt