Kieler Gelehrtenverzeichnis
  • Personen
  • Fakultäten
  • Karten
  • Themen
  • Kieler Gelehrtenverzeichnis Kieler Professorinnen und Professoren von 1919 bis 1965
  • Menü
  • Personen
  • Fakultäten
    • Karten
      • Wohnorte in Kiel
      • Bekannte Lebensstationen
    • Themen
      • Die Universität
      • Drittes Reich
      • Frauen
      • Gebäude
      • Kieler Professoren
      • Herkunft
      • Konfession
      • Berufungsalter
      • Ehrungen
      • Zunahme der Professorenschaft
      • Professoren als Kriegsteilnehmer
      • Wörterwolke
      • Lizenz
      • Über uns
  • Sprache
  • Deutsch Deutsch
  • English Englisch
  • Die Universität
  • Drittes Reich
  • Frauen
  • Gebäude
  • Kieler Professoren
  • Herkunft
  • Konfession
  • Berufungsalter
  • Ehrungen
  • Zunahme der Professorenschaft
  • Professoren als Kriegsteilnehmer
  • Wörterwolke
  • Lizenz
  • Über uns
  • Wohnorte in Kiel
  • Bekannte Lebensstationen
  • Deutsch Deutsch
  • English Englisch

Joachim Ritter

  • Vita
  • Lebensweg
  • Wohnorte
  • Zeitgraphik
  • Familienbaum
  • RDF
Metainformation
Permanent Link

https://cau.gelehrtenverzeichnis.de//56d00924-2fc8-d840-25c9-4d4c609f5d68

Konzept URI

http://gelehrtenverzeichnis.de/56d00924-2fc8-d840-25c9-4d4c609f5d68

Verknüpfungen

http://d-nb.info/gnd/118601318
http://www.wikidata.org/entity/Q71620

Optionen
  • Personendaten
    Name Ritter
    Vorname Joachim
    Geburt 3. April 1903 in Geesthacht/Elbe, Deutsches Reich (Hansestadt Hamburg)
    Tod 3. August 1974 in Münster, Bundesrepublik Deutschland (Nordrhein-Westfalen)
    Akademischer Grad Prof, Dr. phil.
    Familienstand verheiratet
    Permanent Link https://cau.gelehrtenverzeichnis.de/56d00924-2fc8-d840-25c9-4d4c609f5d68
    Verknüpfungen http://d-nb.info/gnd/118601318 , http://www.wikidata.org/entity/Q71620
  • Studium
    Zeitraum Beschreibung
    1925Promotion: Geschichte, Theologie, Germanistik, Philosophie in Hamburg
    1921 - 1925Germanistik, Theologie, Geschichte, Philosophie in Heidelberg
    1921 - 1925Theologie, Philosophie, Germanistik, Geschichte in Freiburg i. Br.
    1921 - 1925Geschichte, Germanistik, Philosophie, Theologie in Marburg
  • Qualifikationsschriften
    Zeitraum Beschreibung
    1925 Dissertation: Docta ignorantia. Die Theorie des Nichtwissens bei Nicolaus Cusanus. (Philosophie) Universität Hamburg
    1932 Habilitation: Untersuchung zur Aufnahme und Umwandlung der neuplatonischen Ontologie bei Augustinus. (Philosophie) Universität Hamburg
  • Akademische Karriere
    Zeitraum Typ Beschreibung
    1925 - 1932wiss. Assistent für Philosophie: Universität Hamburg in Hamburg
    1932 - 1942Privatdozent für Philosophie: Universität Hamburg in Hamburg
    1942 - 1943apl. Professor für Philosophie: Universität Hamburg in Hamburg
    1943 - 1946o. Professor für Philosophie: Philosophisches Seminar, Philosophische Fakultät, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel in Kiel
    1946 - 1968o. Professor für Philosophie: Westfälische Wilhelms-Universität Münster in Münster
    1953 - 1955Gastprofessor für Philosophie: Universität Istanbul in Istanbul
  • Weitere Informationen
    Zeitraum Titel Beschreibung
    MitgliedAkademie der Wissenschaften und der Literatur zu Mainz in Mainz
    MitgliedDeutscher Wissenschaftsrat
    MitgliedArbeitsgemeinschaft für Forschungen des Landes Nordrhein-Westfalen
    1910 - 1921AbiturGymnasium in Bergedorf
    1934 - 1936MitgliedNationalsozialistischer Lehrerbund (NSLB)
    1934 - 1940MitgliedNationalsozialistische Volkswohlfahrt (NSV)
    1936 - 1940MitgliedReichsluftschutzbund
  • Biographische Notizen
    Joachim Ritter ist der Begründer der nach ihm benannten Ritter-Schule. Am 11. November 1933 gehörte Ritter zu den Unterzeichnern des Bekenntnisses der Professoren an den deutschen Universitäten und Hochschulen zu Adolf Hitler und dem nationalsozialistischen Staat. Seine Stelle als ordentlicher Professor in Kiel konnte Ritter aufgrund seiner Militärtätigkeit nicht wahrnehmen.
  • Literatur
    Ottmann, Henning: Joachim Ritter, in: Nida-Rümelin, Julian (Hg.): Philosophie der Gegenwart. In Einzeldarstellungen. Von Adorno bis von Wright, Stuttgart 1991, S. 504–509.
    Dutt, Carsten: Zweierlei Kompensation. Joachim Ritters Philosophie der Geisteswissenschaften gegen ihre Popularisatoren und Kritiker verteidigt, in: Scientia Poetica 12 (2008), S. 294–314.
    Volbehr/Weyl, S. 172.
    NDB, Bd. 21, 2003, S. 663 f.
    Thiel, Jens: Akademische „Zinnsoldaten“? Karrieren deutscher Geisteswissenschaftler zwischen Beruf und Berufung (1933/1945), in: Bruch, Rüdiger vom/Gerhardt, Uta/Pawliczek, Aleksandra (Hgg.): Kontinuitäten und Diskontinuitäten in der Wissenschaftsgeschichte des 20. Jahrhunderts, Stuttgart 2006, S. 167-194.
    Kürschner, 1950/1954, Sp. 1919.
  • Quellen
    LASH, Abt. 47, Nr. 5504.
    BArch, R4901/13274, fol. 7740.
Verwendete Abkürzungen

Das Kieler Gelehrtenverzeichnis wird unter der Open Database License zur Verfügung gestellt: http://opendatacommons.org/licenses/odbl/1.0/. Alle Rechte an einzelnen Inhalten der Datenbank sind unter der Database Contents License lizenziert: http://opendatacommons.org/licenses/dbcl/1.0/ Diese Lizenz gilt nicht für die verwendeten Bilder. Sofern nicht anders angegeben sind die verwendeten Bilder urheberrechtlich geschützt.

Powered by Scholy - A linked open data platform for managing scholar directories.

Impressum - Kontakt