Kieler Gelehrtenverzeichnis
  • Personen
  • Fakultäten
  • Karten
  • Themen
  • Kieler Gelehrtenverzeichnis Kieler Professorinnen und Professoren von 1919 bis 1965
  • Menü
  • Personen
  • Fakultäten
    • Karten
      • Wohnorte in Kiel
      • Bekannte Lebensstationen
    • Themen
      • Die Universität
      • Drittes Reich
      • Frauen
      • Gebäude
      • Kieler Professoren
      • Herkunft
      • Konfession
      • Berufungsalter
      • Ehrungen
      • Zunahme der Professorenschaft
      • Professoren als Kriegsteilnehmer
      • Wörterwolke
      • Lizenz
      • Über uns
  • Sprache
  • Deutsch Deutsch
  • English Englisch
  • Die Universität
  • Drittes Reich
  • Frauen
  • Gebäude
  • Kieler Professoren
  • Herkunft
  • Konfession
  • Berufungsalter
  • Ehrungen
  • Zunahme der Professorenschaft
  • Professoren als Kriegsteilnehmer
  • Wörterwolke
  • Lizenz
  • Über uns
  • Wohnorte in Kiel
  • Bekannte Lebensstationen
  • Deutsch Deutsch
  • English Englisch

Otto Friedrich Bollnow

  • Vita
  • Lebensweg
  • Wohnorte
  • Zeitgraphik
  • Familienbaum
  • RDF
Metainformation
Permanent Link

https://cau.gelehrtenverzeichnis.de//538a1e1a-ec17-a7f5-0417-4d4c60e7fbb6

Konzept URI

http://gelehrtenverzeichnis.de/538a1e1a-ec17-a7f5-0417-4d4c60e7fbb6

Verknüpfungen

http://d-nb.info/gnd/118513079
http://www.wikidata.org/entity/Q67306

Optionen
  • Personendaten
    Name Bollnow
    Vorname Otto Friedrich
    Geburt 14. März 1903 in Stettin, Deutsches Reich (Provinz Preußen)
    Tod 7. Februar 1991 in Tübingen, Bundesrepublik Deutschland (Baden-Württemberg)
    Akademischer Grad Prof. Dr. phil.
    Familienstand verheiratet
    Permanent Link https://cau.gelehrtenverzeichnis.de/538a1e1a-ec17-a7f5-0417-4d4c60e7fbb6
    Verknüpfungen http://d-nb.info/gnd/118513079 , http://www.wikidata.org/entity/Q67306
  • Verwandtschaften
    Person Lebensdaten Beziehung
    Frieda Bollnow   Elternteil
    Otto Ludwig Karl Richard Bollnow 18.07.1877 - 31.03.1959 Elternteil
    Hermann Bollnow 19.07.1906 - 31.03.1962 Geschwisterteil
  • Studium
    Zeitraum Beschreibung
    1925Physik, Philosophie, Pädagogik, Mathematik in Greifswald
    1925Promotion: Physik, Mathematik, Philosophie, Pädagogik in Göttingen
    1925Mathematik, Philosophie, Pädagogik, Physik in Berlin
  • Qualifikationsschriften
    Zeitraum Beschreibung
    1925 Dissertation: Zur Gittertheorie der Kristalle des Titanoxyds, Rutil und Anatas. (Naturwissenschaften) Georg-August-Universität zu Göttingen
    1931 Habilitation: Die Lebensphilosophie F. H. Jacobis. (Philosophie) Georg-August-Universität zu Göttingen
  • Akademische Karriere
    Zeitraum Typ Beschreibung
    1925 - 1931wiss. Assistent für Pädagogik, Philosophie: Georg-August-Universität zu Göttingen in Göttingen
    1931 - 1933wiss. Assistent für Pädagogik: Georg-August-Universität zu Göttingen in Göttingen
    1933 - 1938Privatdozent für Pädagogik, Philosophie: Georg-August-Universität zu Göttingen in Göttingen
    1938 - 1938ao. Professor für Pädagogik, Philosophie: Georg-August-Universität zu Göttingen in Göttingen
    1939 - 1945o. Professor für Psychologie, Pädagogik: Justus-Liebig-Universität Gießen, Ludwigsuniversität Gießen in Gießen
    1945 - 1946Vertretungsprofessor für Philosophie: Philosophisches Seminar, Philosophische Fakultät, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel in Kiel
    1946 - 1953o. Professor für Psychologie, Pädagogik, Philosophie: Johannes Gutenberg-Universität Mainz in Mainz
    1953 - 1970o. Professor für Philosophie der jüngsten Zeit, philosophische Anthropologie, Ethik und Pädagogik: Eberhard Karls Universität Tübingen in Tübingen
  • Weitere Informationen
    Zeitraum Titel Beschreibung
    Abitur in Anklam
    1964 - 1968VorsitzenderDeutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaften in Frankfurt a. M.
  • Literatur
    Die Religion in Geschichte und Gegenwart, 3. Aufl, Mitarbeiterverzeichnis im Registerband, 1965, S. 562.
    Degener, 1955, S. 611.
    Kürschner, 1950, S. 379.
    DBE, Bd. 2, 1995.
    Volbehr/Weyl, S. 190.
    Stockhorst, Erich: 5000 Köpfe. Wer war was im 3. Reich, 1967, S. 525.
Verwendete Abkürzungen

Das Kieler Gelehrtenverzeichnis wird unter der Open Database License zur Verfügung gestellt: http://opendatacommons.org/licenses/odbl/1.0/. Alle Rechte an einzelnen Inhalten der Datenbank sind unter der Database Contents License lizenziert: http://opendatacommons.org/licenses/dbcl/1.0/ Diese Lizenz gilt nicht für die verwendeten Bilder. Sofern nicht anders angegeben sind die verwendeten Bilder urheberrechtlich geschützt.

Powered by Scholy - A linked open data platform for managing scholar directories.

Impressum - Kontakt