Kieler Gelehrtenverzeichnis
  • Personen
  • Fakultäten
  • Karten
  • Themen
  • Kieler Gelehrtenverzeichnis Kieler Professorinnen und Professoren von 1919 bis 1965
  • Menü
  • Personen
  • Fakultäten
    • Karten
      • Wohnorte in Kiel
      • Bekannte Lebensstationen
    • Themen
      • Die Universität
      • Drittes Reich
      • Frauen
      • Gebäude
      • Kieler Professoren
      • Herkunft
      • Konfession
      • Berufungsalter
      • Ehrungen
      • Zunahme der Professorenschaft
      • Professoren als Kriegsteilnehmer
      • Wörterwolke
      • Lizenz
      • Über uns
  • Sprache
  • Deutsch Deutsch
  • English Englisch
  • Die Universität
  • Drittes Reich
  • Frauen
  • Gebäude
  • Kieler Professoren
  • Herkunft
  • Konfession
  • Berufungsalter
  • Ehrungen
  • Zunahme der Professorenschaft
  • Professoren als Kriegsteilnehmer
  • Wörterwolke
  • Lizenz
  • Über uns
  • Wohnorte in Kiel
  • Bekannte Lebensstationen
  • Deutsch Deutsch
  • English Englisch

Julius Daniel Schniewind

  • Vita
  • Lebensweg
  • Wohnorte
  • Zeitgraphik
  • Familienbaum
  • RDF
Julius Daniel Schniewind (Bild)
Quelle: Catalogus Professorum Halensis, Universitätsarchiv Halle
Metainformation
Permanent Link

https://cau.gelehrtenverzeichnis.de//51180ed0-fa0a-7479-87b6-516681c99883

Konzept URI

http://gelehrtenverzeichnis.de/51180ed0-fa0a-7479-87b6-516681c99883

Verknüpfungen

http://www.wikidata.org/entity/Q1712954
http://d-nb.info/gnd/118758756

Optionen
  • Personendaten
    Name Schniewind
    Vorname Julius Daniel
    Geburt 28. Mai 1883 in Elberfeld, Deutsches Reich (Rheinprovinz)
    Tod 7. September 1948 in Halle, Deutsche Demokratische Republik (Provinz Sachsen)
    Akademischer Grad Prof. Dr. theol.
    Konfession evangelisch lutherisch
    Familienstand verheiratet
    Anzahl Kinder 2
    Permanent Link https://cau.gelehrtenverzeichnis.de/51180ed0-fa0a-7479-87b6-516681c99883
    Verknüpfungen http://www.wikidata.org/entity/Q1712954 , http://d-nb.info/gnd/118758756
  • Verwandtschaften
    Person Lebensdaten Beziehung
    Daniel Julius Schniewind   Elternteil
    Emmy Elisabeth Schniewind   Elternteil
    Anna Wanda Alice Eveline Schniewind 06.05.1884 - 1955 Ehepartner
  • Studium
    Zeitraum Beschreibung
    1901 - 1902Evangelische Theologie in Bonn
    1902 - 1905Evangelische Theologie in Halle a. d. Saale
    1905 - 1906Evangelische Theologie in Berlin
    1906 - 1906Evangelische Theologie in Marburg
  • Qualifikationsschriften
    Zeitraum Beschreibung
    1910 Dissertation: Die Begriffe Wort und Evangelium bei Paulus. (Theologie) Martin-Luther-Universität Halle
    1914 Habilitation: Die Parallelperikopen bei Lukas und Johannes. (Neues Testament) Martin-Luther-Universität Halle
  • Akademische Karriere
    Zeitraum Typ Beschreibung
    1914 - 1921Privatdozent für Neues Testament: Martin-Luther-Universität Halle in Halle a. d. Saale
    1919 - 1921Titularprofessor für Neues Testament: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg in Halle a. d. Saale
    1921 - 1921Lehrbeauftragter für Neues Testament: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg in Halle a. d. Saale
    1921 - 1927ao. Professor für Schriftenkunde, neutestamentliche Philologie, patristische Philologie: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg in Halle a. d. Saale
    1926 - 1927Vertretungsprofessor für Neues Testament: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg in Halle a. d. Saale
    1927 - 1929o. Professor für Neues Testament: Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald in Greifswald
    1929 - 1935o. Professor für Neues Testament: Albertus-Universität Königsberg in Königsberg
    1935 - 1936o. Professor für Neues Testament: Institut für Neutestamentliche Wissenschaft und Judaistik in Kiel
    1936 - 1948o. Professor für Neues Testament: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg in Halle a. d. Saale
  • Weitere Informationen
    Zeitraum Titel Beschreibung
    1892 - 1901AbiturGymnasium in Elberfeld
    1910 - 1911Vikar/Pastor
    1911 - 1915Inspektor des schlesischen Konvikts Halle in Halle a. d. Saale
    1915 - 1918Kriegsdienst
    1933 - 1934MitgliedPfarrernotbund
    1934 - 1945MitgliedBekennende Kirche
    1939 - 1945Kriegsdienst
    1946 - 1948Propst von Halle-Merseburg in Halle a. d. Saale
  • Ehrungen
    Zeitraum Ehrung Beschreibung
    1917 Eisernes Kreuz II. Klasse Deutsches Reich
    1925 Ehrendoktorwürde Theologische Fakultät, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
  • Bilder
    Julius Daniel Schniewind
    Quelle: Catalogus Professorum Halensis, Universitätsarchiv Halle
  • Biographische Notizen
    Aufgrund seines Engagements für die 'Bekennende Kirche' wurde Schniewind 1937 vom Dienst suspendiert. 1938 konnte er zwar in Halle wieder als Professor lehren, allerdings wurden seine Bezüge um ein Fünftel gekürzt.
  • Literatur
    Wolter, Michael: Schniewind, Julius Daniel, in: Altpreußische Biographie Bd. V, Teil 2, Marburg 2007, S. 1936–1938.
    Ders.: J.S. (1883–1948), in: Die Albertus-Universität zu Königsberg und ihre Professoren (Jahrbuch der Albertus-Universität zu Königsberg Bd. 29), hg. von Dietrich Rauschning und Donata von Nerée, Berlin 1995, S. 799–810.
    Uhlig, Ralph: Vertriebene Wissenschaftler der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) nach 1933. Zur Geschichte der CAU im Nationalsozialismus. Eine Dokumentation (Kieler Werkstücke Reihe A: Beiträge zur schleswig-holsteinischen und skandinavischen Geschichte Bd. 2). Frankfurt am Main u.a. 1991.
    Taatz, Marianne: Die Theologische Fakultät der MLU Halle-Wittenberg im Nationalsozialismus. In: Hallische Beiträge zur Zeitgeschichte 13 (2003), S. 33–62.
    Kraus, Hans-Joachim: J. S. – Charisma der Theologie, 2. Aufl., Giessen 1990.
  • Quellen
    BArch, R 4901/13276, fol. 8487.
Verwendete Abkürzungen

Das Kieler Gelehrtenverzeichnis wird unter der Open Database License zur Verfügung gestellt: http://opendatacommons.org/licenses/odbl/1.0/. Alle Rechte an einzelnen Inhalten der Datenbank sind unter der Database Contents License lizenziert: http://opendatacommons.org/licenses/dbcl/1.0/ Diese Lizenz gilt nicht für die verwendeten Bilder. Sofern nicht anders angegeben sind die verwendeten Bilder urheberrechtlich geschützt.

Powered by Scholy - A linked open data platform for managing scholar directories.

Impressum - Kontakt