Kieler Gelehrtenverzeichnis
  • Personen
  • Fakultäten
  • Karten
  • Themen
  • Kieler Gelehrtenverzeichnis Kieler Professorinnen und Professoren von 1919 bis 1965
  • Menü
  • Personen
  • Fakultäten
    • Karten
      • Wohnorte in Kiel
      • Bekannte Lebensstationen
    • Themen
      • Die Universität
      • Drittes Reich
      • Frauen
      • Gebäude
      • Kieler Professoren
      • Herkunft
      • Konfession
      • Berufungsalter
      • Ehrungen
      • Zunahme der Professorenschaft
      • Professoren als Kriegsteilnehmer
      • Wörterwolke
      • Lizenz
      • Über uns
  • Sprache
  • Deutsch Deutsch
  • English Englisch
  • Die Universität
  • Drittes Reich
  • Frauen
  • Gebäude
  • Kieler Professoren
  • Herkunft
  • Konfession
  • Berufungsalter
  • Ehrungen
  • Zunahme der Professorenschaft
  • Professoren als Kriegsteilnehmer
  • Wörterwolke
  • Lizenz
  • Über uns
  • Wohnorte in Kiel
  • Bekannte Lebensstationen
  • Deutsch Deutsch
  • English Englisch

Gustav Lambert Radbruch

  • Vita
  • Lebensweg
  • Wohnorte
  • Zeitgraphik
  • Familienbaum
  • RDF
Gustav Lambert Radbruch (Bild)
Quelle: Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek 1954-348
Metainformation
Permanent Link

https://cau.gelehrtenverzeichnis.de//4b65034d-9e6b-ebd1-a5b2-4d4c60f940c0

Konzept URI

http://gelehrtenverzeichnis.de/4b65034d-9e6b-ebd1-a5b2-4d4c60f940c0

Verknüpfungen

http://www.wikidata.org/entity/Q61922
http://d-nb.info/gnd/118597582

Optionen
  • Personendaten
    Name Radbruch
    Vorname Gustav Lambert
    Geburt 21. November 1878 in Lübeck, Deutsches Reich (Hansestadt Lübeck)
    Tod 23. November 1949 in Heidelberg, Bundesrepublik Deutschland (Baden-Württemberg)
    Akademischer Grad Prof. Dr. jur. Dr. h.c.
    Konfession evangelisch
    Familienstand verheiratet
    Anzahl Kinder 2
    Permanent Link https://cau.gelehrtenverzeichnis.de/4b65034d-9e6b-ebd1-a5b2-4d4c60f940c0
    Verknüpfungen http://www.wikidata.org/entity/Q61922 , http://d-nb.info/gnd/118597582
  • Verwandtschaften
    Person Lebensdaten Beziehung
    Emma Radbruch 13.07.1842 - 19.10.1916 Elternteil
    Heinrich Georg Bernhard Radbruch 08.08.1841 - 26.03.1922 Elternteil
    Lina Radbruch 02.01.1886 - Ehepartner
    Lydia Radbruch 15.01.1888 - 24.07.1974 Ehepartner
    Anselm Radbruch 09.12.1918 - 05.12.1942 Kind
    Renate Maria Radbruch 08.09.1915 - 22.03.1939 Kind
  • Studium
    Zeitraum Beschreibung
    1898 - 1899Rechtswissenschaften in München
    1899 - 1899Rechtswissenschaften in Leipzig
    1899 - 19011. Staatsexamen: Rechtswissenschaften in Berlin
  • Qualifikationsschriften
    Zeitraum Beschreibung
    1902 Dissertation: Die Lehre von der adäquaten Verursachung. (Rechtswissenschaften) Humboldt-Universität zu Berlin (1946-), Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin (-1946)
    1903 Habilitation: Der Handlungsbegriff in seiner Bedeutung für das Strafrechtssystem. (Strafrecht, Strafprozeßrecht) Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
  • Akademische Karriere
    Zeitraum Typ Beschreibung
    1904 - 1910Privatdozent für Strafrecht, Strafprozessrecht: Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg in Heidelberg
    1910 - 1914ao. Professor für Strafprozessrecht, Strafrecht: Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg in Heidelberg
    1914 - 1915ao. Professor für Strafrecht, Strafprozessrecht: Albertus-Universität Königsberg in Königsberg
    1919 - 1919ao. Professor für Völkerrecht, Strafrecht, Rechtsphilosophie, Strafprozessrecht, Kriminalpolitik: Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel in Kiel
    1919 - 1926o. Professor für Rechtsphilosophie, Strafprozessrecht, Kriminalpolitik, Strafrecht, Völkerrecht: Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel in Kiel
    1926 - 1926DekanRechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel in Kiel
    1926 - 1926DekanRechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel in Kiel
    1926 - 1933o. Professor für Strafrecht: Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg in Heidelberg
    1933 - 1945 in Heidelberg (Zwangspensioniert)
    1945 - 1948o. Professor für Strafrecht: Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg in Heidelberg
  • Weitere Informationen
    Zeitraum Titel Beschreibung
    MitgliedSozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD)
    1892 - 1898AbiturGymnasium in Lübeck
    1915 - 1918Kriegsdienst
    1920 - 1924MitgliedReichstag
    1921 - 1923Reichsjustizminister
  • Ehrungen
    Zeitraum Ehrung Beschreibung
    1948 Ehrenmitgliedschaft Heidelberger Akademie der Wissenschaften
    1948 Ehrendoktorwürde Philosophische Fakultät, Georg-August-Universität zu Göttingen
    1948 Ehrendoktorwürde Philosophische Fakultät, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
    1949 Ehrenmitglied Deutscher Juristentag
  • Bilder
    Gustav Lambert Radbruch
    Quelle: Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek 1954-348
  • Biographische Notizen
    Gustav Radbruch gilt als einer der einflussreichsten Rechtsphilosophen des 20. Jahrhunderts. Daneben genoss er auch als Strafrechtler, Kriminalpolitiker, Rechtshistoriker, Biograph und Essayist international großes Ansehen.
  • Literatur
    Christina Albertina, Heft 58, S. 47-51.
    Volbehr/Weyl, S. 40f.
    G. Radbruch, Der innere Weg. Aufriß meines Lebens, hrsg. v. L. Radbruch, Stuttgart 1951.
    NDB, Bd. 21, 2003, S. 83-86.
    Goette, Jürgen-Wolfgang: Gustav Radbruch, ein Vorkämpfer der Demokratie aus Lübeck: Gustav-Radbruch-Woche in Lübeck, in: Lübeckische Blätter: Zeitschrift der Gesellschaft zur Beförderung gemeinnütziger Tätigkeit, Bd. 174 (2009), S. 164f.
  • Webquellen
    http://www.deutsche-biographie.de/ppn118597582.html (letzter Besuch: 18.12.2014)
    http://www.luebeckische-blaetter.info/2009/cto.php (letzter Besuch: 18.12.2014)
Verwendete Abkürzungen

Das Kieler Gelehrtenverzeichnis wird unter der Open Database License zur Verfügung gestellt: http://opendatacommons.org/licenses/odbl/1.0/. Alle Rechte an einzelnen Inhalten der Datenbank sind unter der Database Contents License lizenziert: http://opendatacommons.org/licenses/dbcl/1.0/ Diese Lizenz gilt nicht für die verwendeten Bilder. Sofern nicht anders angegeben sind die verwendeten Bilder urheberrechtlich geschützt.

Powered by Scholy - A linked open data platform for managing scholar directories.

Impressum - Kontakt