Kieler Gelehrtenverzeichnis
  • Personen
  • Fakultäten
  • Karten
  • Themen
  • Kieler Gelehrtenverzeichnis Kieler Professorinnen und Professoren von 1919 bis 1965
  • Menü
  • Personen
  • Fakultäten
    • Karten
      • Wohnorte in Kiel
      • Bekannte Lebensstationen
    • Themen
      • Die Universität
      • Drittes Reich
      • Frauen
      • Gebäude
      • Kieler Professoren
      • Herkunft
      • Konfession
      • Berufungsalter
      • Ehrungen
      • Zunahme der Professorenschaft
      • Professoren als Kriegsteilnehmer
      • Wörterwolke
      • Lizenz
      • Über uns
  • Sprache
  • Deutsch Deutsch
  • English Englisch
  • Die Universität
  • Drittes Reich
  • Frauen
  • Gebäude
  • Kieler Professoren
  • Herkunft
  • Konfession
  • Berufungsalter
  • Ehrungen
  • Zunahme der Professorenschaft
  • Professoren als Kriegsteilnehmer
  • Wörterwolke
  • Lizenz
  • Über uns
  • Wohnorte in Kiel
  • Bekannte Lebensstationen
  • Deutsch Deutsch
  • English Englisch

Joachim Illies

  • Vita
  • Lebensweg
  • Wohnorte
  • Zeitgraphik
  • Familienbaum
  • RDF
Joachim Illies (Bild)
Quelle: Landesarchiv Schleswig-Holstein
Metainformation
Permanent Link

https://cau.gelehrtenverzeichnis.de//4a93d497-a212-c680-4b48-4e6dea477b82

Konzept URI

http://gelehrtenverzeichnis.de/4a93d497-a212-c680-4b48-4e6dea477b82

Verknüpfungen

http://www.wikidata.org/entity/Q115181
http://d-nb.info/gnd/118555472

Optionen
  • Personendaten
    Name Illies
    Vorname Joachim
    Geburt 23. März 1925 in Ketzin, Deutsches Reich
    Tod 3. Juni 1982 in Schlitz im Vogelbergkreis, Bundesrepublik Deutschland
    Permanent Link https://cau.gelehrtenverzeichnis.de/4a93d497-a212-c680-4b48-4e6dea477b82
    Verknüpfungen http://www.wikidata.org/entity/Q115181 , http://d-nb.info/gnd/118555472
  • Studium
    Zeitraum Beschreibung
    1945 - 1948Physik, Chemie, Zoologie, Botanik in Göttingen
  • Qualifikationsschriften
    Zeitraum Beschreibung
    1950 Dissertation: Die Mölle. Fainistisch-ökologische Untersuchungen in einem Forellenbach im Lipper Bergland. (Biologie) Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
    1955 Habilitation: Beitrag zur Verbreitungsgeschichte der europäischen Plecopteren. (Zoologie) Justus-Liebig-Universität Gießen, Ludwigsuniversität Gießen
  • Akademische Karriere
    Zeitraum Typ Beschreibung
    1951 - 1953wiss. Assistent für Hydrobiologie: Max-Planck-Institut für Limnologie in Schlitz
    1953 - 1958Leiter für Hydrobiologie: Max-Planck-Institut für Limnologie in Schlitz
    1955 - 1961Privatdozent für Zoologie: Justus-Liebig-Universität Gießen, Ludwigsuniversität Gießen in Gießen
    1958 - 1962Leiter für Zoologie: Max-Planck-Institut für Limnologie in Plön
    1961 - 1962apl. Professor für Zoologie: Justus-Liebig-Universität Gießen, Ludwigsuniversität Gießen in Gießen
    1961 - 1963apl. Professor für Limnologie Zoologie: in Gießen
    1962 - 1983apl. Professor für Limnologie, Zoologie: Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät in Kiel
    1963apl. Professor: in Kiel
    1963apl. Professor für Limnologie Zoologie: in Kiel
    1965 - 1983Leiter für Limnologie: Max-Planck-Institut für Limnologie in Schlitz
  • Weitere Informationen
    Zeitraum Titel Beschreibung
    1943AbiturGymnasium in Berlin
    1957 - 1958Forschungsreise in Südamerika
    1967 - 1967Forschungsreise in Australien
  • Bilder
    Joachim Illies
    Quelle: Landesarchiv Schleswig-Holstein
  • Biographische Notizen
    Prof. Dr. rer.nat. 18.7.1962 von Giessen umhabilitiert
  • Literatur
    DBE, Bd. 5, 1997, S. 248-249.
    Brockhaus-Enzyklopädie, 21. Aufl., Bd. 13, S. 122.
    Brockhaus-Enzyklopädie, 19. Aufl., Bd. 10, S. 393.
  • Quellen
    LASH, Abt. 811, Nr. 16591
    LASH, Abt. 47, Nr.6689
  • Webquellen
    http://www.welt.de/kultur/literarischewelt/article128398663/Florian-Illies-Der-listige-Hesse.html (letzter Besuch: 30.04.2016)
Verwendete Abkürzungen

Das Kieler Gelehrtenverzeichnis wird unter der Open Database License zur Verfügung gestellt: http://opendatacommons.org/licenses/odbl/1.0/. Alle Rechte an einzelnen Inhalten der Datenbank sind unter der Database Contents License lizenziert: http://opendatacommons.org/licenses/dbcl/1.0/ Diese Lizenz gilt nicht für die verwendeten Bilder. Sofern nicht anders angegeben sind die verwendeten Bilder urheberrechtlich geschützt.

Powered by Scholy - A linked open data platform for managing scholar directories.

Impressum - Kontakt