Kieler Gelehrtenverzeichnis
  • Personen
  • Fakultäten
  • Karten
  • Themen
  • Kieler Gelehrtenverzeichnis Kieler Professorinnen und Professoren von 1919 bis 1965
  • Menü
  • Personen
  • Fakultäten
    • Karten
      • Wohnorte in Kiel
      • Bekannte Lebensstationen
    • Themen
      • Die Universität
      • Drittes Reich
      • Frauen
      • Gebäude
      • Kieler Professoren
      • Herkunft
      • Konfession
      • Berufungsalter
      • Ehrungen
      • Zunahme der Professorenschaft
      • Professoren als Kriegsteilnehmer
      • Wörterwolke
      • Lizenz
      • Über uns
  • Sprache
  • Deutsch Deutsch
  • English Englisch
  • Die Universität
  • Drittes Reich
  • Frauen
  • Gebäude
  • Kieler Professoren
  • Herkunft
  • Konfession
  • Berufungsalter
  • Ehrungen
  • Zunahme der Professorenschaft
  • Professoren als Kriegsteilnehmer
  • Wörterwolke
  • Lizenz
  • Über uns
  • Wohnorte in Kiel
  • Bekannte Lebensstationen
  • Deutsch Deutsch
  • English Englisch

Hellmuth Gerhard Mayer

  • Vita
  • Lebensweg
  • Wohnorte
  • Zeitgraphik
  • Familienbaum
  • RDF
Hellmuth Gerhard Mayer (Bild)
Quelle: https://www.uni-kiel.de/unizeit/index.php?bid=610102
Metainformation
Permanent Link

https://cau.gelehrtenverzeichnis.de//476abb96-6128-c5a6-2e5e-4d4c60c153c7

Konzept URI

http://gelehrtenverzeichnis.de/476abb96-6128-c5a6-2e5e-4d4c60c153c7

Verknüpfungen

http://d-nb.info/gnd/118732331

Optionen
  • Personendaten
    Name Mayer
    Vorname Hellmuth Gerhard
    Geburt 1. Mai 1895 in Würzburg, Deutsches Reich (Königreich Bayern)
    Tod 9. April 1980 in Kiel, Bundesrepublik Deutschland
    Akademischer Grad Prof. Dr. jur. Dr. rer. pol.
    Konfession evangelisch lutherisch
    Familienstand verheiratet
    Anzahl Kinder 4
    Permanent Link https://cau.gelehrtenverzeichnis.de/476abb96-6128-c5a6-2e5e-4d4c60c153c7
    Verknüpfungen http://d-nb.info/gnd/118732331
  • Verwandtschaften
    Person Lebensdaten Beziehung
    Ernst Mayer 22.01.1862 - 16.08.1932 Elternteil
    Karoline Mayer 1867 - 1927 Elternteil
    Charlotte Mayer 26.11.1909 - 2002 Ehepartner
  • Studium
    Zeitraum Beschreibung
    1919 - 19232. Juristisches Staatsexamen: Rechtswissenschaften in Würzburg
  • Qualifikationsschriften
    Zeitraum Beschreibung
    1921 Dissertation: Zuchtgewalt und Rechtspflege. (Rechtswissenschaften) Julius-Maximilians-Universität Würzburg
    1928 Habilitation: Der amtsrichterliche Strafbefehl. (Rechtswissenschaften) Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
  • Akademische Karriere
    Zeitraum Typ Beschreibung
    1928 - 1929Privatdozent für Rechtswissenschaften: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg in Erlangen
    1929 - 1930Vertretungsprofessor für Rechtswissenschaften: Johann-Wolfgang-Goethe-Universität zu Frankfurt am Main in Frankfurt a.M.
    1930 - 1947o. Professor für Rechtswissenschaften: Universität Rostock in Rostock
    1944 - 1963o. Professor für Strafverfahrensrecht, Zivilprozeßrecht, Rechtsphilosophie: Juristisches Seminar, Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel in Kiel
    1948 - 1951SenatsmitgliedChristian-Albrechts-Universität zu Kiel in Kiel
    1950 - 1951DekanJuristische Fakultät in Kiel
    1951 - 1952ProdekanRechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel in Kiel
    1962 - 1962Dekan in Kiel
    1962 - 1963SenatsmitgliedChristian-Albrechts-Universität zu Kiel in Kiel
    1963 - 1963ProdekanRechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel in Kiel
    1963 - 1963Lehrbeauftragter für Rechtswissenschaften: Juristische Fakultät in Kiel
  • Weitere Informationen
    Zeitraum Titel Beschreibung
    MitgliedNationalsozialistische Volkswohlfahrt (NSV)
    Tätigkeit für den Völkischen Block
    MitgliedHitlerjugend (HJ)
    MitgliedStrafrechtsausschuss der Akademie für deutsches Recht
    MitgliedNationalsozialistischer Lehrerbund (NSLB)
    MitgliedBund Nationalsozialistischer Deutscher Juristen
    1901 - 1905Schule
    1905 - 1914AbiturGymnasium in Würzburg
    1914 - 1918Kriegsdienst
    1918 - 1919Teilnahme am Freikorps Epp in München
    1919 - 1933MitgliedDeutschnationale Volkspartei
    1924 - 1930Anwalt beim Landgericht in Würzburg
    1933 - 1945MitgliedNationalsozialistischer Rechtswahrerbund
    1935 - 1945MitgliedReichsluftschutzbund
    1939 - 1944Kriegsdienst
    1947 - 1953Hilfsrichter in Kiel
    1952 - 1953Beisitzer des Kirchegerichts in Kiel
    1953 - 1963Oberlandesgerichtsrat in Schleswig
    1953 - 1967Mitglied der Landessynode in Kiel
    1963korrespondierendes MitgliedNational Council on Crime and Delinquency in New York
  • Ehrungen
    Zeitraum Ehrung Beschreibung
    Eisernes Kreuz II. Klasse Deutsches Reich
    Ehrenzeichen des Freikorbs
    Frontkämpferehrenkreuz Deutsches Reich
    Bayerisches Militärverdienstkreuz mit Kranz und Schwertern Königreich Bayern
  • Bilder
    Hellmuth Gerhard Mayer
    Quelle: https://www.uni-kiel.de/unizeit/index.php?bid=610102
  • Literatur
    Christiana Albertina 9, S. 86-88.
    Volbehr/Weyl, S.47.
    Kürschner, 1950/1954, S.
    Christiana Albertina 13, S. 379-381.
  • Quellen
    Personal- und VL-Verzeichnis CAU Kiel, SS 1948.
    BArch, R4901/13271, fol. 6383.
    Personal- und VL-Verzeichnis CAU Kiel, WS 1950/51.
    Personal- und VL-Verzeichnis CAU Kiel, SS 1949.
    LASH, Abt. 47, Nr. 6853.
    Personal- und VL-Verzeichnis CAU Kiel, WS 1948/49.
    LASH, Abt. 460, Nr. 4269.
    Personal- und VL-Verzeichnis CAU Kiel, SS 1951.
    Personal- und VL-Verzeichnis CAU Kiel, WS 1951/52.
    Personal- und VL-Verzeichnis CAU Kiel, SS 1950.
    LASH, Abt. 47, Nr. 9823.
    LASH, Abt. 47, Nr. 6852.
    BArch, R4901/13271, fol. 6384.
    Personal- und VL-Verzeichnis CAU Kiel, WS 1949/50.
    LASH, Abt. 811, Nr. 12247.
    Personal- und VL-Verzeichnis CAU Kiel, WS 1962/63.
Verwendete Abkürzungen

Das Kieler Gelehrtenverzeichnis wird unter der Open Database License zur Verfügung gestellt: http://opendatacommons.org/licenses/odbl/1.0/. Alle Rechte an einzelnen Inhalten der Datenbank sind unter der Database Contents License lizenziert: http://opendatacommons.org/licenses/dbcl/1.0/ Diese Lizenz gilt nicht für die verwendeten Bilder. Sofern nicht anders angegeben sind die verwendeten Bilder urheberrechtlich geschützt.

Powered by Scholy - A linked open data platform for managing scholar directories.

Impressum - Kontakt