Kieler Gelehrtenverzeichnis
  • Personen
  • Fakultäten
  • Karten
  • Themen
  • Kieler Gelehrtenverzeichnis Kieler Professorinnen und Professoren von 1919 bis 1965
  • Menü
  • Personen
  • Fakultäten
    • Karten
      • Wohnorte in Kiel
      • Bekannte Lebensstationen
    • Themen
      • Die Universität
      • Drittes Reich
      • Frauen
      • Gebäude
      • Kieler Professoren
      • Herkunft
      • Konfession
      • Berufungsalter
      • Ehrungen
      • Zunahme der Professorenschaft
      • Professoren als Kriegsteilnehmer
      • Wörterwolke
      • Lizenz
      • Über uns
  • Sprache
  • Deutsch Deutsch
  • English Englisch
  • Die Universität
  • Drittes Reich
  • Frauen
  • Gebäude
  • Kieler Professoren
  • Herkunft
  • Konfession
  • Berufungsalter
  • Ehrungen
  • Zunahme der Professorenschaft
  • Professoren als Kriegsteilnehmer
  • Wörterwolke
  • Lizenz
  • Über uns
  • Wohnorte in Kiel
  • Bekannte Lebensstationen
  • Deutsch Deutsch
  • English Englisch

Ernst Werner Kohlschmidt

  • Vita
  • Lebensweg
  • Wohnorte
  • Zeitgraphik
  • Familienbaum
  • RDF
Ernst Werner Kohlschmidt (Bild)
Quelle: Landesarchiv Schleswig-Holstein
Metainformation
Permanent Link

https://cau.gelehrtenverzeichnis.de//45d28c72-92e8-d4f6-513c-5217176ccb5f

Konzept URI

http://gelehrtenverzeichnis.de/45d28c72-92e8-d4f6-513c-5217176ccb5f

Verknüpfungen

http://www.wikidata.org/entity/Q19311536
http://d-nb.info/gnd/118713639

Optionen
  • Personendaten
    Name Kohlschmidt
    Vorname Ernst Werner
    Geburt 24. April 1904 in Magdeburg, Deutsches Reich (Provinz Sachsen)
    Tod 31. März 1953 in Bern, Schweiz
    Akademischer Grad Prof. Dr. phil.
    Konfession evangelisch
    Familienstand verheiratet
    Anzahl Kinder 1
    Permanent Link https://cau.gelehrtenverzeichnis.de/45d28c72-92e8-d4f6-513c-5217176ccb5f
    Verknüpfungen http://www.wikidata.org/entity/Q19311536 , http://d-nb.info/gnd/118713639
  • Verwandtschaften
    Person Lebensdaten Beziehung
    Else Kohlschmidt   Elternteil
    Oskar Kohlschmidt   Elternteil
    Hildburg Marie Sophie Karolina Kohlschmidt 24.07.1900 - Ehepartner
  • Studium
    Zeitraum Beschreibung
    1923 - 1924Religion, Kunstgeschichte, Deutsch in Marburg
    1924 - 1925Religion, Deutsch, Kunstgeschichte in Berlin
    1925 - 19291. Staatsexamen: Religion, Deutsch, Kunstgeschichte in Göttingen
  • Qualifikationsschriften
    Zeitraum Beschreibung
    1929 Dissertation: Herder-Studien. Untersuchungen zu Herders kritischem Stil und zu seinen literaturkritischen Grundeinsichten. (Literaturgeschichte) Georg-August-Universität zu Göttingen
    1938 Habilitation: Selbstgefühl und Todesschicksal im Liede des deutschen Soldaten. Untersuchung zur Geschichte des deutschen Soldatenliedes und zur Bestimmg des "sentimentalen" Volksliedes. (Literaturwissenschaft) Georg-August-Universität zu Göttingen
  • Akademische Karriere
    Zeitraum Typ Beschreibung
    1938 - 1941Privatdozent für Literaturwissenschaft: Georg-August-Universität zu Göttingen in Göttingen
    1941 - 1944Privatdozent für Neuere deutsche Literaturwissenschaft: Albert-Ludwigs-Universität Freiburg in Freiburg i. B.
    1944 - 1953o. Professor für Neuere deutsche Literaturwissenschaft: Institut für Literaturwissenschaft in Kiel
    1953 - 1953o. Professor für Neuere deutsche Literatur: in Bern
  • Weitere Informationen
    Zeitraum Titel Beschreibung
    1923AbiturGymnasium in Quedlinburg
    Realschule in Magdeburg
    1929 - 1931Referendar in Göttingen
    1931 - 1938Studienassessor in Göttingen
    1933 - 1938MitgliedSturmabteilung (SA)
    1937 - 1945förderndes MitgliedNationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei
    1939 - 1946Kriegsdienst und -gefangenschaft
  • Bilder
    Ernst Werner Kohlschmidt
    Quelle: Landesarchiv Schleswig-Holstein
  • Literatur
    Volbehr/Weyl, S. 173.
    Habel, 1971/73, S. 566-567.
  • Quellen
    LASH, Abt. 47, Nr. 6756.
  • Webquellen
    http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D11666.php (letzter Besuch: 24.05.2015)
Verwendete Abkürzungen

Das Kieler Gelehrtenverzeichnis wird unter der Open Database License zur Verfügung gestellt: http://opendatacommons.org/licenses/odbl/1.0/. Alle Rechte an einzelnen Inhalten der Datenbank sind unter der Database Contents License lizenziert: http://opendatacommons.org/licenses/dbcl/1.0/ Diese Lizenz gilt nicht für die verwendeten Bilder. Sofern nicht anders angegeben sind die verwendeten Bilder urheberrechtlich geschützt.

Powered by Scholy - A linked open data platform for managing scholar directories.

Impressum - Kontakt