- Die Universität
- Drittes Reich
- Frauen
- Gebäude
- Kieler Professoren
- Herkunft
- Konfession
- Berufungsalter
- Ehrungen
- Zunahme der Professorenschaft
- Professoren als Kriegsteilnehmer
- Wörterwolke
- Lizenz
- Über uns
Erwin von Beckerath
Metainformation
Permanent Link
https://cau.gelehrtenverzeichnis.de//33223594-c3a2-65ae-2c8b-4d4c60ab09bd
Konzept URI
http://gelehrtenverzeichnis.de/33223594-c3a2-65ae-2c8b-4d4c60ab09bd
Verknüpfungen
Optionen
-
Personendaten
Name Beckerath Vorname Erwin von Geburt in Krefeld, Deutsches Reich (Rheinprovinz) Tod in Bonn, Bundesrepublik Deutschland (Nordrhein-Westfalen) Akademischer Grad Prof. Dr. phil. Dr. h.c. Konfession evangelisch Familienstand verheiratet Anzahl Kinder 2 Permanent Link https://cau.gelehrtenverzeichnis.de/33223594-c3a2-65ae-2c8b-4d4c60ab09bd Verknüpfungen http://d-nb.info/gnd/118654578 -
Verwandtschaften
Person Lebensdaten Beziehung Amalie Sofie von Beckerath - Elternteil Emil von Beckerath - Elternteil -
Studium
Zeitraum Beschreibung 1908 - 1912 Nationalökonomie, Geschichte, Philosophie in Freiburg i. Br. 1908 - 1912 Promotion: Philosophie, Geschichte, Nationalökonomie in Berlin 1908 - 1912 Nationalökonomie, Geschichte, Philosophie in Göttingen -
Qualifikationsschriften
Zeitraum Beschreibung 1912 Dissertation: Die preußische Klassensteuer und die Geschichte ihrer Reform bis 1851. (Nationalökonomie) Humboldt-Universität zu Berlin (1946-), Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin (-1946) 1918 Habilitation: Die Seehafenpolitik der Deutschen Eisenbahnen und die Rohstoffversorgung. (Nationalökonomie) Universität Leipzig -
Akademische Karriere
Zeitraum Typ Beschreibung 1913 - 1916 wiss. Assistent für Nationalökonomie: Universität Leipzig in Leipzig 1918 - 1920 Privatdozent für Nationalökonomie: Universität Leipzig in Leipzig 1920 - 1922 ao. Professor für Nationalökonomie: Universität Rostock in Rostock 1922 - 1923 Dekan Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel in Kiel 1922 - 1924 o. Professor für Wirtschaftliche Staatswissenschaften: Juristisches Seminar, Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel in Kiel 1924 - 1939 o. Professor für Nationalökonomie: Universität zu Köln in Köln 1931 - 1939 Direktor: in Köln (Direktor des Deutsch-Italienischen Kulturinstituts (Petrarca-Haus)) 1939 - 1957 o. Professor für Nationalökonomie: Rheinische-Friedrich-Wilhelms-Universität zu Bonn in Bonn 1958 - 1964 Lehrbeauftragter für Nationalökonomie: Universität Basel in Basel -
Weitere Informationen
Zeitraum Titel Beschreibung 1908 Abitur Gymnasium in Krefeld 1915 - 1916 Kriegsdienst 1916 - 1918 Assistent der Handelskammer Bremen in Bremen 1933 - 1943 Leiter Akademie für Deutsches Recht in München 1950 - 1964 Vorsitzender Wissenschaftlicher Beirat des Bundesministeriums für Wirtschaft -
Ehrungen
Zeitraum Ehrung Beschreibung 1938 Ritter des Ordens der Krone von Italien Königreich Italien 1964 Großes Verdienstkreuz mit Stern und Schulterband des Verdienstordens Bundesrepublik Deutschland 1964 Ritter des portugiesischen Christus-Ordens von Santiago Portugiesische Republik 1964 Ehrendoktorwürde Universität zu Köln -
Bilder
-
Biographische Notizen1920 war Erwin von Beckerath der jüngste Professor für Nationalökonomie in Deutschland.
-
Literatur
Neumark, Fritz: Erwin von Beckerath – Nachruf, in: Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft 122 (1966) 2, S.193-208. Schieder, Wolfgang: Faschismus für Deutschland. Erwin von Beckerath und das Italien Mussolinis, in: Von der Aufgabe der Freiheit, hrsg. von Christian Jansen, Berlin 1995, S. 267-283. Volbehr/Weyl, S. 41. Eisermann, Gottfried: Nekrolog Erwin von Beckerath, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 17 (1965), S. 193-195. Salzwedel, Jürgen/Kloten, Norbert: In memoriam Erwin von Beckerath. Reden, gehalten am 2. Nov. 1965 bei der Gedenkfeier der Rechts- und Staatswissenschaftlichen Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Bonn 1966. Schmidt, Kurt: Erwin von Beckerath. In: Weltwirtschaftliches Archiv 94 (1965), Heft 2, S. 153-163.