Kieler Gelehrtenverzeichnis
  • Personen
  • Fakultäten
  • Karten
  • Themen
  • Kieler Gelehrtenverzeichnis Kieler Professorinnen und Professoren von 1919 bis 1965
  • Menü
  • Personen
  • Fakultäten
    • Karten
      • Wohnorte in Kiel
      • Bekannte Lebensstationen
    • Themen
      • Die Universität
      • Drittes Reich
      • Frauen
      • Gebäude
      • Kieler Professoren
      • Herkunft
      • Konfession
      • Berufungsalter
      • Ehrungen
      • Zunahme der Professorenschaft
      • Professoren als Kriegsteilnehmer
      • Wörterwolke
      • Lizenz
      • Über uns
  • Sprache
  • Deutsch Deutsch
  • English Englisch
  • Die Universität
  • Drittes Reich
  • Frauen
  • Gebäude
  • Kieler Professoren
  • Herkunft
  • Konfession
  • Berufungsalter
  • Ehrungen
  • Zunahme der Professorenschaft
  • Professoren als Kriegsteilnehmer
  • Wörterwolke
  • Lizenz
  • Über uns
  • Wohnorte in Kiel
  • Bekannte Lebensstationen
  • Deutsch Deutsch
  • English Englisch

Wilhelm Doerr

  • Vita
  • Lebensweg
  • Wohnorte
  • Zeitgraphik
  • Familienbaum
  • RDF
Wilhelm Doerr (Bild)
Quelle: Universitätsklinikum Heidelberg
Metainformation
Permanent Link

https://cau.gelehrtenverzeichnis.de//2e920b8e-052c-294b-c698-525beb2a846c

Konzept URI

http://gelehrtenverzeichnis.de/2e920b8e-052c-294b-c698-525beb2a846c

Verknüpfungen

http://d-nb.info/gnd/118526359

Optionen
  • Personendaten
    Name Doerr
    Vorname Wilhelm
    Geburt 25. August 1914 in Langen, Deutsches Reich (Provinz Hessen-Nassau)
    Tod 21. Mai 1996 in Heidelberg, Bundesrepublik Deutschland (Baden-Württemberg)
    Akademischer Grad Prof. Dr. med. Dr. h.c. mult.
    Konfession evangelisch
    Familienstand verheiratet
    Anzahl Kinder 3
    Permanent Link https://cau.gelehrtenverzeichnis.de/2e920b8e-052c-294b-c698-525beb2a846c
    Verknüpfungen http://d-nb.info/gnd/118526359
  • Verwandtschaften
    Person Lebensdaten Beziehung
    Erich Doerr   Elternteil
    Maria Doerr   Elternteil
    Eva Doerr 09.05.1917 - 1981 Ehepartner
  • Studium
    Zeitraum Beschreibung
    1933 - 1939Medizin in Marburg
    1933 - 1939Promotion: Medizin in Heidelberg
  • Qualifikationsschriften
    Zeitraum Beschreibung
    1939 Dissertation: Zwei weitere Fälle von Herzmißbildungen: Ein Beitrag zu Spitzers phylogenetischer Theorie. (Medizin) Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
    1942 Habilitation: Über Mißbildungen des menschlichen Herzens, mit besonderer Berücksichtigung von Bulbus und Truncus. (Pathologie) Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
  • Akademische Karriere
    Zeitraum Typ Beschreibung
    1939 - 1941Volontärassistent für Pathologie: Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg in Heidelberg
    1941 - 1948wiss. Assistent für Pathologie: Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg in Heidelberg
    1942 - 1948Privatdozent für Allgemeine Pathologie, Pathologische Anatomie: Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg in Heidelberg
    1948 - 1953ao. Professor für Allgemeine Pathologie, Pathologische Anatomie: Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg in Heidelberg
    1949 - 1953Oberarzt für Pathologie: Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg in Heidelberg
    1953 - 1956o. Professor für Pathologische Anatomie, Allgemeine Pathologie: Freie Universität Berlin in Berlin
    1956 - 1963o. Professor für Pathologische Anatomie, Allgemeine Pathologie: Pathologisch-anatomisches Institut in Kiel
    1959 - 1960SenatsmitgliedChristian-Albrechts-Universität zu Kiel in Kiel
    1959 - 1960DekanMedizinische Fakultät, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel in Kiel
    1960 - 1961ProdekanMedizinische Fakultät, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel in Kiel
    1963 - 1982o. Professor für Pathologische Anatomie, Allgemeine Pathologie: Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg in Heidelberg
  • Weitere Informationen
    Zeitraum Titel Beschreibung
    1921 - 1924Volksschule in Darmstadt
    1924 - 1933AbiturRealgymnasium in Darmstadt
    1939 - 1945Kriegsdienst
    1972 - 1974PräsidentHeidelberger Akademie der Wissenschaften in Heidelberg
  • Ehrungen
    Zeitraum Ehrung Beschreibung
    Ehrendoktorwürde
    Ehrenprofessur Katholische Universität Santiago de Chile
    1965 Mitglied Leopoldina
    1979 Ernst-von-Bergmann-Plakette Bundesärztekammer
    1984 Johann-Heinrich-Merck-Medaille Stadt Darmstadt
    1985 Paracelsus-Medaille Bundesärztekammer
    1986 Verdienstorden des Landes Baden-Württemberg Baden-Württemberg
    1987 Rudolf-Virchow-Medaille Deutsche Gesellschaft für Pathologie
    1991 Großes Verdienstkreuz Bundesrepublik Deutschland
    1995 Cothenius-Medaille Nationale Akademie der Naturforscher Leopoldina in Halle
  • Bilder
    Wilhelm Doerr
    Quelle: Universitätsklinikum Heidelberg
  • Literatur
    Deutsches Ärzteblatt 82/A (1985), S. 1632-1634.
  • Quellen
    Personal- und VL-Verzeichnis CAU Kiel, WS 1959/60.
    LASH, Abt. 811, Nr. 12298.
    Personal- und VL-Verzeichnis CAU Kiel, SS 1960.
    Personal- und VL-Verzeichnis CAU Kiel, SS 1959.
    LASH, Abt. 47, Nr. 6532.
Verwendete Abkürzungen

Das Kieler Gelehrtenverzeichnis wird unter der Open Database License zur Verfügung gestellt: http://opendatacommons.org/licenses/odbl/1.0/. Alle Rechte an einzelnen Inhalten der Datenbank sind unter der Database Contents License lizenziert: http://opendatacommons.org/licenses/dbcl/1.0/ Diese Lizenz gilt nicht für die verwendeten Bilder. Sofern nicht anders angegeben sind die verwendeten Bilder urheberrechtlich geschützt.

Powered by Scholy - A linked open data platform for managing scholar directories.

Impressum - Kontakt