Kieler Gelehrtenverzeichnis
  • Personen
  • Fakultäten
  • Karten
  • Themen
  • Kieler Gelehrtenverzeichnis Kieler Professorinnen und Professoren von 1919 bis 1965
  • Menü
  • Personen
  • Fakultäten
    • Karten
      • Wohnorte in Kiel
      • Bekannte Lebensstationen
    • Themen
      • Die Universität
      • Drittes Reich
      • Frauen
      • Gebäude
      • Kieler Professoren
      • Herkunft
      • Konfession
      • Berufungsalter
      • Ehrungen
      • Zunahme der Professorenschaft
      • Professoren als Kriegsteilnehmer
      • Wörterwolke
      • Lizenz
      • Über uns
  • Sprache
  • Deutsch Deutsch
  • English Englisch
  • Die Universität
  • Drittes Reich
  • Frauen
  • Gebäude
  • Kieler Professoren
  • Herkunft
  • Konfession
  • Berufungsalter
  • Ehrungen
  • Zunahme der Professorenschaft
  • Professoren als Kriegsteilnehmer
  • Wörterwolke
  • Lizenz
  • Über uns
  • Wohnorte in Kiel
  • Bekannte Lebensstationen
  • Deutsch Deutsch
  • English Englisch

Fritz Bartz

  • Vita
  • Lebensweg
  • Wohnorte
  • Zeitgraphik
  • Familienbaum
  • RDF
Fritz Bartz (Bild)
Quelle: Landesarchiv Schleswig-Holstein
Metainformation
Permanent Link

https://cau.gelehrtenverzeichnis.de//2cbf76af-1804-255a-10c3-4d4c600e63be

Konzept URI

http://gelehrtenverzeichnis.de/2cbf76af-1804-255a-10c3-4d4c600e63be

Verknüpfungen

http://d-nb.info/gnd/10156371X

Optionen
  • Personendaten
    Name Bartz
    Vorname Fritz
    Geburt 8. April 1908 in Themar, Deutsches Reich (Herzogtum Sachsen-Meiningen)
    Tod 21. Juni 1970 in Spreitenbach/Zürich, Schweiz
    Akademischer Grad Prof. Dr. phil.
    Familienstand verheiratet
    Permanent Link https://cau.gelehrtenverzeichnis.de/2cbf76af-1804-255a-10c3-4d4c600e63be
    Verknüpfungen http://d-nb.info/gnd/10156371X
  • Verwandtschaften
    Person Lebensdaten Beziehung
    Karl Bartz   Elternteil
    Rosa Bartz   Elternteil
  • Studium
    Zeitraum Beschreibung
    1926 - 1934Biologie, Volkswirtschaft, Geographie, Geologie in Berlin
    1926 - 1934Biologie, Volkswirtschaft, Geographie, Geologie in Wien
    1926 - 1934Biologie, Geologie, Geographie, Volkswirtschaft in Kiel
    1926 - 1935Promotion: Volkswirtschaft, Geographie, Geologie, Biologie in Bonn
  • Qualifikationsschriften
    Zeitraum Beschreibung
    1934 Dissertation: Das Tierleben Tibets. (Biogeographie)
    1941 Habilitation: Fischgründe und Fischereiwirtschaft an der Westküste Nordamerikas. Werdegang, Lebens- und Siedlungsformen eines jungen Wirtschaftsraumes. (Geographie) Philosophische Fakultät, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
  • Akademische Karriere
    Zeitraum Typ Beschreibung
    1939 - 1939wiss. Assistent für Geographie: Ludwig-Maximilians-Universität in München
    1941 - 1942wiss. Assistent für Geographie: Geographisches Institut, Philosophische Fakultät, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel in Kiel
    1942 - 1947Privatdozent für Geographie: Albert-Ludwigs-Universität Freiburg in Freiburg i. Br.
    1947 - 1949apl. Professor für Geographie: Geographisches Institut, Philosophische Fakultät, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel in Kiel
    1949 - 1960o. Professor für Wirtschaftsgeographie: Rheinische-Friedrich-Wilhelms-Universität zu Bonn in Bonn
    1950Gastprofessor für Geographie: University of California Berkeley in Berkeley/USA
    1960 - 1970o. Professor für Geographie: Albert-Ludwigs-Universität Freiburg in Freiburg i. Br.
  • Weitere Informationen
    Zeitraum Titel Beschreibung
    1926Abitur in Berlin-Lichterfelde
    1934 - 1935Referendariat in Bad Kreuznach
    1935 - 1939Stipentiat und Dozent an Hochschulen der USA
    1939 - 1946Wehrdienst
  • Ehrungen
    Zeitraum Ehrung Beschreibung
    1950 silberne Carl-Ritter-Medaille Gesellschaft für Erdkunde
  • Bilder
    Fritz Bartz
    Quelle: Landesarchiv Schleswig-Holstein
  • Literatur
    Wenig, S. 11-12.
    Badische Biographien, Neue Folge, Bd. 2, 1987, S. 16-18.
    Volbehr/Weyl, S. 200.
  • Quellen
    LASH, Abt. 47, Nr. 6427
Verwendete Abkürzungen

Das Kieler Gelehrtenverzeichnis wird unter der Open Database License zur Verfügung gestellt: http://opendatacommons.org/licenses/odbl/1.0/. Alle Rechte an einzelnen Inhalten der Datenbank sind unter der Database Contents License lizenziert: http://opendatacommons.org/licenses/dbcl/1.0/ Diese Lizenz gilt nicht für die verwendeten Bilder. Sofern nicht anders angegeben sind die verwendeten Bilder urheberrechtlich geschützt.

Powered by Scholy - A linked open data platform for managing scholar directories.

Impressum - Kontakt