Kieler Gelehrtenverzeichnis
  • Personen
  • Fakultäten
  • Karten
  • Themen
  • Kieler Gelehrtenverzeichnis Kieler Professorinnen und Professoren von 1919 bis 1965
  • Menü
  • Personen
  • Fakultäten
    • Karten
      • Wohnorte in Kiel
      • Bekannte Lebensstationen
    • Themen
      • Die Universität
      • Drittes Reich
      • Frauen
      • Gebäude
      • Kieler Professoren
      • Herkunft
      • Konfession
      • Berufungsalter
      • Ehrungen
      • Zunahme der Professorenschaft
      • Professoren als Kriegsteilnehmer
      • Wörterwolke
      • Lizenz
      • Über uns
  • Sprache
  • Deutsch Deutsch
  • English Englisch
  • Die Universität
  • Drittes Reich
  • Frauen
  • Gebäude
  • Kieler Professoren
  • Herkunft
  • Konfession
  • Berufungsalter
  • Ehrungen
  • Zunahme der Professorenschaft
  • Professoren als Kriegsteilnehmer
  • Wörterwolke
  • Lizenz
  • Über uns
  • Wohnorte in Kiel
  • Bekannte Lebensstationen
  • Deutsch Deutsch
  • English Englisch

Wolfgang Schmid

  • Vita
  • Lebensweg
  • Wohnorte
  • Zeitgraphik
  • Familienbaum
  • RDF
Metainformation
Permanent Link

https://cau.gelehrtenverzeichnis.de//1b7e615c-d6d2-938c-f949-4d4c60d657ab

Konzept URI

http://gelehrtenverzeichnis.de/1b7e615c-d6d2-938c-f949-4d4c60d657ab

Verknüpfungen

http://www.wikidata.org/entity/Q1534514
http://d-nb.info/gnd/117755052

Optionen
  • Personendaten
    Name Schmid
    Vorname Wolfgang
    Geburt 3. Juli 1913 in Mörs (Rheinland), Deutsches Reich
    Tod 23. November 1980 in Köln, Bundesrepublik Deutschland
    Akademischer Grad Prof. Dr. phil.
    Permanent Link https://cau.gelehrtenverzeichnis.de/1b7e615c-d6d2-938c-f949-4d4c60d657ab
    Verknüpfungen http://www.wikidata.org/entity/Q1534514 , http://d-nb.info/gnd/117755052
  • Studium
    Zeitraum Beschreibung
    1932 - 1933Klassische Philologie in Heidelberg
    1933 - 1936Klassische Philologie in Bonn
    1933 - 1936Klassische Philologie in Köln
  • Qualifikationsschriften
    Zeitraum Beschreibung
    1939 Dissertation: Ethica Epicurea (Klassische Philologie) Rheinische-Friedrich-Wilhelms-Universität zu Bonn
    1942 Habilitation: Die Textüberlieferung der Apologie des Justin (Klassische Philologie) Universität Hamburg
  • Akademische Karriere
    Zeitraum Typ Beschreibung
    1938 - 1941Lektor für Klassische Philologie: Universität zu Köln in Köln
    1942 - 1949Privatdozent für Klassische Philologie: Universität Hamburg in Hamburg
    1943 - 1944Lehrstuhlvertreter für Klassische Philologie: Christian-Albrechts-Universität zu Kiel in Kiel
    1949 - 1950ao. Professor für Klassische Philologie: Universität zu Köln in Köln
    1950 - 1978o. Professor für Klassische Philologie: Rheinische-Friedrich-Wilhelms-Universität zu Bonn in Bonn
    1960 - 1961Gastprofessor für Klassische Philologie: in Princeton
    1964 - 1965DekanPhilosophische Fakultät, Rheinische-Friedrich-Wilhelms-Universität zu Bonn in Bonn
  • Weitere Informationen
    Zeitraum Titel Beschreibung
    Herausgeber der Zeitschrif 'Rheinisches Museum'
    1933 - 1935MitgliedSturmabteilung (SA)
    1933MitgliedNationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei
    1936 - 1937Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Thesaurus Linguae Latinae in München
    1939 - 1940Kriegsdienst
    1941 - 1942MitarbeiterKöniglich-Preußische Akademie der Wissenschaften in Berlin in Berlin
    1943 - 1945Kriegsdienst, Kriegsgefangenschaft
    1954 - 1970Mitglied der Redaktion des 'Philologus', später erster Herausgeber
    1966 - 1970VorsitzenderMommsen-Gesellschaft
    1974 - 1979VorstandsmitgliedFédération Internationale des Associations d’Études Classiques
    1977korrespondierendes MitgliedAccademia Pontaniana in Neapel
  • Biographische Notizen
    SCHMID, Wolfgang, geb. 3. Juli 1913 in Mörs (Rheinpr.)* 1939 Dr. phil. Bonn* 1942 habilitiert in Hamburg* Mai 1943 bis WS 1943/44 Vertretung des Ordinariats für Klassische Philologie in Kiel* 1949 außerplanm. Prof. in Köln* 1. Jan. 1950 ord. Prof. in Bonn.
  • Literatur
    Deutsche Biographische Enzyklopädie, hrsg. von Walther Killy / Rudolf Vierhaus, Bd. 8, München 1998.
    Wenig, Otto: Verzeichnis der Professoren und Dozenten der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität zu Bonn 1818–1968. Bonn 1968, S. 267.
    Giuliana, Leone: Wolfgang Schmid (1913–1980). In: Hermae.Scholars and Scholarship in Papyrology II, hrsg. von Mario Capasso, Pisa/Rom 2010, S. 63–80.
    Volbehr, Friedrich / Weyl, Richard: Professoren und Dozenten der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. 1665-1954. 1956.
    Lange, Wolf-Dieter / Willy Schetter, Christian Gnilka, Hans Herter: In memoriam Wolfgang Schmid. Reden, gehalten am 28. Januar 1981 bei der Gedenkfeier der Universität Bonn. Alma mater. Beiträge zur Geschichte der Universität Bonn 53. Bonn 1982.
    Verzeichnis der Professoren und Dozenten der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität zu Bonn 1818-1968, hrsg. von Otto Wenig, Bonn 1968.
    Kürschner 1950. 1954
    Habel, Walter (Hrsg.): Wer ist wer? Das Deutsche Who's Who. Begründet von Herrmann A.L. Degener, 12. Ausgabe von Degeners Wer ist's?. Berlin/Arani 1955, S. 611.
    Küppers, Jochem: Wolfgang Schmid (1913–1980). In: Eikasmós 4, 1993, S. 327-332.
    Tinnefeld, Franz: Wolfgang Schmid (1913–1980). In: Eikasmós 4, 1993, S. 333-336.
Verwendete Abkürzungen

Das Kieler Gelehrtenverzeichnis wird unter der Open Database License zur Verfügung gestellt: http://opendatacommons.org/licenses/odbl/1.0/. Alle Rechte an einzelnen Inhalten der Datenbank sind unter der Database Contents License lizenziert: http://opendatacommons.org/licenses/dbcl/1.0/ Diese Lizenz gilt nicht für die verwendeten Bilder. Sofern nicht anders angegeben sind die verwendeten Bilder urheberrechtlich geschützt.

Powered by Scholy - A linked open data platform for managing scholar directories.

Impressum - Kontakt