Kieler Gelehrtenverzeichnis
  • Personen
  • Fakultäten
  • Karten
  • Themen
  • Kieler Gelehrtenverzeichnis Kieler Professorinnen und Professoren von 1919 bis 1965
  • Menü
  • Personen
  • Fakultäten
    • Karten
      • Wohnorte in Kiel
      • Bekannte Lebensstationen
    • Themen
      • Die Universität
      • Drittes Reich
      • Frauen
      • Gebäude
      • Kieler Professoren
      • Herkunft
      • Konfession
      • Berufungsalter
      • Ehrungen
      • Zunahme der Professorenschaft
      • Professoren als Kriegsteilnehmer
      • Wörterwolke
      • Lizenz
      • Über uns
  • Sprache
  • Deutsch Deutsch
  • English Englisch
  • Die Universität
  • Drittes Reich
  • Frauen
  • Gebäude
  • Kieler Professoren
  • Herkunft
  • Konfession
  • Berufungsalter
  • Ehrungen
  • Zunahme der Professorenschaft
  • Professoren als Kriegsteilnehmer
  • Wörterwolke
  • Lizenz
  • Über uns
  • Wohnorte in Kiel
  • Bekannte Lebensstationen
  • Deutsch Deutsch
  • English Englisch

Hermann Mulert

  • Vita
  • Lebensweg
  • Wohnorte
  • Zeitgraphik
  • Familienbaum
  • RDF
Hermann Mulert (Bild)
Quelle: Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek 1952-234
Metainformation
Permanent Link

https://cau.gelehrtenverzeichnis.de//12a0f3f4-bfd6-34e6-6218-4d4c60327c34

Konzept URI

http://gelehrtenverzeichnis.de/12a0f3f4-bfd6-34e6-6218-4d4c60327c34

Verknüpfungen

http://d-nb.info/gnd/118735179
http://www.wikidata.org/entity/Q1612179

Optionen
  • Personendaten
    Name Mulert
    Vorname Hermann
    Geburt 11. Januar 1879 in Niederbobritzsch, Deutsches Reich (Königreich Sachsen)
    Tod 22. Juli 1950 in Mügeln, Deutsche Demokratische Republik (Bezirk Dresden)
    Akademischer Grad Prof. Dr. theol. Dr. h.c.
    Konfession evangelisch
    Familienstand verheiratet
    Anzahl Kinder 1
    Permanent Link https://cau.gelehrtenverzeichnis.de/12a0f3f4-bfd6-34e6-6218-4d4c60327c34
    Verknüpfungen http://d-nb.info/gnd/118735179 , http://www.wikidata.org/entity/Q1612179
  • Verwandtschaften
    Person Lebensdaten Beziehung
    Clementine Mulert 21.09.1840 - 24.11.1914 Elternteil
    Hermann Mulert 31.07.1833 - 21.05.1903 Elternteil
    Elisabeth Mulert 25.09.1864 - 23.11.1956 Ehepartner
  • Studium
    Zeitraum Beschreibung
    1897 - 1901Theologie in Marburg
    1897 - 1901Theologie in Leipzig
    1897 - 1901Promotion: Theologie in Kiel
  • Qualifikationsschriften
    Zeitraum Beschreibung
    1907 Dissertation: Schleiermachers geschichtsphilosophische Ansichten in ihrer Bedeutung für seine Theologie. (Theologie) Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
    1908 Habilitation: Schleiermacher und Klaus Harms. (Systematische Theologie und Neuere Kirchengeschichte) Martin-Luther-Universität Halle
  • Akademische Karriere
    Zeitraum Typ Beschreibung
    1908 - 1909Privatdozent für Systematische Theologie: Theologisches Seminar, Theologische Fakultät, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel in Kiel
    1909 - 1912Privatdozent für Systematische Theologie: Friedrichs-Universität Halle in Halle a. d. Saale
    1912 - 1916Privatdozent für Systematische Theologie: Humboldt-Universität zu Berlin (1946-), Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin (-1946) in Berlin
    1916 - 1917Lehrbeauftragter für Systematische Theologie: Theologisches Seminar, Theologische Fakultät, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel in Kiel
    1917 - 1920ao. Professor für Systematische Theologie: Theologisches Seminar, Theologische Fakultät, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel in Kiel
    1920 - 1935o. Professor für Systematische Theologie: Theologisches Seminar, Theologische Fakultät, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel in Kiel
    1924 - 1925DekanTheologische Fakultät, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel in Kiel
    1929 - 1929DekanTheologische Fakultät, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel in Kiel
    1945 - 1946Lehrbeauftragter für Systematische Theologie: Friedrich-Schiller-Universität Jena in Jena
    1948 - 1950Lehrbeauftragter für Systematische Theologie: Universität Leipzig in Leipzig
  • Weitere Informationen
    Zeitraum Titel Beschreibung
    1888 - 1897AbiturGymnasium in Freiberg
    1901 - 1903Hauslehrer in Osterburg
    1903 - 1906Privatlehrer in Leipzig
    1906 - 1907Hilfsgeistlicher in Brockau
    1910 - 1918MitgliedFortschrittliche Volkspartei
    1915 - 1916Kriegsdienst
    1918 - 1930MitgliedDeutsche Demokratische Partei
    1930 - 1933MitgliedDeutsche Staatspartei
    1932 - 1941Chefredakteur der Christlichen Welt
  • Ehrungen
    Zeitraum Ehrung Beschreibung
    1949 Universitätsmedaille Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
    1950 Ehrendoktorwürde Theologische Fakultät, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
  • Bilder
    Hermann Mulert
    Quelle: Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek 1952-234
    Hermann Mulert
    Quelle: Landesarchiv Schleswig-Holstein
  • Biographische Notizen
    Hermann Mulert kritisierte die Zerstörung des Rechtsstaates durch die NSDAP, die Einschränkung der individuellen Freiheitsrechte und die zunehmende Entrechtung der Juden. 1935 bat Mulert um die Entbindung von den Lehrverpflichtungen. Damit wollte er seiner Entlassung zuvorkommen.
  • Literatur
    Wolfes, Matthias: Hermann Mulert in Kiel: ein Beitrag zu Mulerts akademischer Wirksamkeit unter besonderer Berücksichtigung der Geschichte der Theologischen Fakultät, in: Hermann Mulert in Kiel, hrsg. von Reiner Preul, Kiel 2001, S. 30-65.
    Korsch, Dietrich: Geschichte und Glaube bei Hermann Mulertin: Hermann Mulert in Kiel, hrsg. von Reiner Preul, Kiel 2001, S. 9-29.
    Volbehr/Weyl, S. 11.
    Wolfes, Matthias: Liberale Theologie, soziales Christentum . zum 50. Todestag von Hermann Mulert (1879-1950), in: Zeichen der Zeit 39 (2000), S. 41f.
    Mulert-Busch, Theodor: Persönliche Erinnerungen an Hermann Mulerts Zeit in Kiel, in: Hermann Mulert in Kiel, hrsg. von Reiner Preul, Kiel 2001, S. 66-73.
  • Quellen
    LASH, Abt. 47, Nr. 6832.
    BArch, R4901/13272, fol. 6815.
    LASH, Abt. 47, Nr. 6831.
Verwendete Abkürzungen

Das Kieler Gelehrtenverzeichnis wird unter der Open Database License zur Verfügung gestellt: http://opendatacommons.org/licenses/odbl/1.0/. Alle Rechte an einzelnen Inhalten der Datenbank sind unter der Database Contents License lizenziert: http://opendatacommons.org/licenses/dbcl/1.0/ Diese Lizenz gilt nicht für die verwendeten Bilder. Sofern nicht anders angegeben sind die verwendeten Bilder urheberrechtlich geschützt.

Powered by Scholy - A linked open data platform for managing scholar directories.

Impressum - Kontakt