Kieler Gelehrtenverzeichnis
  • Personen
  • Fakultäten
  • Karten
  • Themen
  • Kieler Gelehrtenverzeichnis Kieler Professorinnen und Professoren von 1919 bis 1965
  • Menü
  • Personen
  • Fakultäten
    • Karten
      • Wohnorte in Kiel
      • Bekannte Lebensstationen
    • Themen
      • Die Universität
      • Drittes Reich
      • Frauen
      • Gebäude
      • Kieler Professoren
      • Herkunft
      • Konfession
      • Berufungsalter
      • Ehrungen
      • Zunahme der Professorenschaft
      • Professoren als Kriegsteilnehmer
      • Wörterwolke
      • Lizenz
      • Über uns
  • Sprache
  • Deutsch Deutsch
  • English Englisch
  • Die Universität
  • Drittes Reich
  • Frauen
  • Gebäude
  • Kieler Professoren
  • Herkunft
  • Konfession
  • Berufungsalter
  • Ehrungen
  • Zunahme der Professorenschaft
  • Professoren als Kriegsteilnehmer
  • Wörterwolke
  • Lizenz
  • Über uns
  • Wohnorte in Kiel
  • Bekannte Lebensstationen
  • Deutsch Deutsch
  • English Englisch

Hippolyt Julius Haas

  • Vita
  • Lebensweg
  • Wohnorte
  • Zeitgraphik
  • Familienbaum
  • RDF
Metainformation
Permanent Link

https://cau.gelehrtenverzeichnis.de//011efb40-85e7-44e6-8456-f9f501cdcc83

Konzept URI

http://gelehrtenverzeichnis.de/011efb40-85e7-44e6-8456-f9f501cdcc83

Verknüpfungen

http://d-nb.info/gnd/116347295
http://www.wikidata.org/entity/Q19959712

Optionen
  • Personendaten
    Name Haas
    Vorname Hippolyt Julius
    Geburt 5. November 1855 in Stuttgart, Deutscher Bund (Königreich Württemberg)
    Tod 6. September 1913 in München, Deutsches Reich (Königreich Bayern)
    Akademischer Grad Prof. Dr. phil.
    Konfession evangelisch
    Familienstand verheiratet
    Anzahl Kinder 6
    Permanent Link https://cau.gelehrtenverzeichnis.de/011efb40-85e7-44e6-8456-f9f501cdcc83
    Verknüpfungen http://d-nb.info/gnd/116347295 , http://www.wikidata.org/entity/Q19959712
  • Verwandtschaften
    Person Lebensdaten Beziehung
    Margarethe Haas 06.03.1863 - Ehepartner
    Hermann Haas - 31.08.1902 Geschwisterteil
  • Studium
    Zeitraum Beschreibung
    1881Dr. phil. in Heidelberg
    Studium in Tübingen
    Studium in Straßburg
  • Qualifikationsschriften
    Zeitraum Beschreibung
    1881 Dissertation: Monographie der Rhynchonellen der Juraformation von Elsass-Lothringen. Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
    1883 Habilitation: Beiträge zur Kenntniss der liasischen Brachiopodenfauna von Südtirol und Venetien (Mineralogie) Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
  • Akademische Karriere
    Zeitraum Typ Beschreibung
    1881 - 1883wiss. Assistent: Mineralogisches Institut und Museum, Philosophische Fakultät, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel in Kiel
    1883 - 1887Privatdozent für Geologie, Paläontologie: Mineralogisches Institut und Museum, Philosophische Fakultät, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel in Kiel
    1888 - 1905ao. Professor: Mineralogisches Institut und Museum, Philosophische Fakultät, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel in Kiel
    1905 - 1909Honorarprofessor für Paläontologie, Geologie: Mineralogisches Institut und Museum, Philosophische Fakultät, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel in Kiel
  • Weitere Informationen
    Zeitraum Titel Beschreibung
    Schule in Stuttgart
    Schule in Lausanne
    1880MitgliedDeutsche Geologische Gesellschaft
    1892MitgliedDeutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina
    1892MitgliedKaiserlich Leopoldinisch-Carolingische Deutsche Akademie der Naturforscher (Leopoldina)
  • Ehrungen
    Zeitraum Ehrung Beschreibung
    1909 Geheimer Regierungsrat
  • Biographische Notizen
    HAAS, Hippolyt, geb. 5. Nov. 1855 in Stuttgart* 1881 Dr. phil. Heidelberg* 1. Nov. 1881 bis 1. Okt. 1884 Assistent am Mineralog. Institut in Kiel, 13, Jan. 1883 habilitiert, 29. Dez. 1887 zum außerord. Prof. ernannt, 16. Mai 1904 auf eigenen Antrag ausgeschieden* 2. Sept. 1905 ord. Honorarprof. für Paläontologie und Geologie, 14. Aug. 1909 Geh. Regierungsrat, zum 1. Okt. 1909 auf seinen Antrag von der Stellung als Vorsteher der Abt. für Paläontologie. (IV D a 1). Haas hatte ein umfangreiches Wissen, welches "von der speziellen Paläontologie über die Formationskunde bis zum Vulkanismus reichte" und ihn somit zum "bedeutendsten Popularisator seiner Zeit" machte. Auf Reisen in Elsaß-Lothringen, Südtirol, den rhätischen Alpen sowie der Westschweiz untersuchte er den Formenreichtum der Jura-Meeresfaunen (NDB, S. 375). Während seiner wissenschaftlichen Tätigkeit in Kiel nach seiner Promotion assistierte er Hugo Bücking (vgl. Biographisches Lexikon Schleswig-Holstein/Lübeck, S. 133). Bohrungen für den Bau des Kaiser-Wilhelm-Kanals (heutiger Nord-Ostsee-Kanal) ermöglichten Haas, zusammen mit seinen eigenen Kenntnissen erstmals einen geologischen Längsschnitt Schleswig-Holsteins zu geben, welcher sich am Verlauf des Kanals orientiert. Thematisch handelten seine Vorlesungen hauptsächlich von der Paläontologie, der Allgemeinen Geologie, der Stratigraphie, der Petrographie sowie der Bodenkunde. Doch auch Norddeutschland, primär Schleswig-Holstein, die Eiszeit und die Zeit der Wikinger waren ein viel bearbeitetes Thema. Durch den Bau des neuen Institutmuseums 1891 konnte mit der Eröffnung unter Haas 1896 "die Geschichte der Erde und der Lebewelt auch in unserem Lande poulär" gemacht werden (Biographisches Lexikon Schleswig-Holstein/Lübeck, S. 134). Am 16. Mai 1904 schied Haas auf eigenen Antrag aus (vgl. Volbehr/Weyl, S. 191). Seiner Stellung als Vorsteher der Abteilung für Paläontologie des Mineralogischen Instituts wurde er auf eigenen Antrag zum 1. Oktober 1909 entbunden. Haas war zudem Mitherausgeber der Zeitschrift "Archiv für Anthropologie und Geologie Schleswig-Holsteins und benachbarter Gebiete" (1896-1913). Daneben gab er seit 1909 die Zeitschrift "GAEA" heraus (vgl. Biographisches Lexikon Schleswig-Holstein/Lübeck, S. 134).
  • Literatur
    Volbehr/Weyl, S. 181, 191, 211.
    Alberti, Eduard: Art. "Hans, Hippolyt Julius", in: Lexikon der Schleswig-Holstein-Lauenburgischen und Eutinischen Schriftsteller von 1866 - 1882, Bd. 1, hrsg. v. Dems., Kiel 1885, S. 230.
    NDB, Bd. 7 (1966), S. 375f.
    Heuer, Renate (Hg.): Bibliographia Judaica. Verzeichnis jüdischer Autoren deutscher Sprache, Bd. 1 (1981), S. 140.
    Biographisches Lexikon für Schleswig-Holstein und Lübeck, Bd. 11 (2000), S. 133-135.
    xxx, Wahnschaffe: Monatsbriefe Nr. 11. Protokoll der Sitzung vom 5. November 1913, in: Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft 65b (1913), S. 538-541.
    DBE, Bd. 4 (1996), S. 286.
Verwendete Abkürzungen

Das Kieler Gelehrtenverzeichnis wird unter der Open Database License zur Verfügung gestellt: http://opendatacommons.org/licenses/odbl/1.0/. Alle Rechte an einzelnen Inhalten der Datenbank sind unter der Database Contents License lizenziert: http://opendatacommons.org/licenses/dbcl/1.0/ Diese Lizenz gilt nicht für die verwendeten Bilder. Sofern nicht anders angegeben sind die verwendeten Bilder urheberrechtlich geschützt.

Powered by Scholy - A linked open data platform for managing scholar directories.

Impressum - Kontakt