Kieler Gelehrtenverzeichnis
  • Personen
  • Fakultäten
  • Karten
  • Themen
  • Kieler Gelehrtenverzeichnis Kieler Professorinnen und Professoren von 1919 bis 1965
  • Menü
  • Personen
  • Fakultäten
    • Karten
      • Wohnorte in Kiel
      • Bekannte Lebensstationen
    • Themen
      • Die Universität
      • Drittes Reich
      • Frauen
      • Gebäude
      • Kieler Professoren
      • Herkunft
      • Konfession
      • Berufungsalter
      • Ehrungen
      • Zunahme der Professorenschaft
      • Professoren als Kriegsteilnehmer
      • Wörterwolke
      • Lizenz
      • Über uns
  • Sprache
  • Deutsch Deutsch
  • English Englisch
  • Die Universität
  • Drittes Reich
  • Frauen
  • Gebäude
  • Kieler Professoren
  • Herkunft
  • Konfession
  • Berufungsalter
  • Ehrungen
  • Zunahme der Professorenschaft
  • Professoren als Kriegsteilnehmer
  • Wörterwolke
  • Lizenz
  • Über uns
  • Wohnorte in Kiel
  • Bekannte Lebensstationen
  • Deutsch Deutsch
  • English Englisch

Richard Passow

  • Vita
  • Lebensweg
  • Wohnorte
  • Zeitgraphik
  • Familienbaum
  • RDF
Metainformation
Permanent Link

https://cau.gelehrtenverzeichnis.de//f276762b-f21e-d012-9ed1-4d4c60b13046

Konzept URI

http://gelehrtenverzeichnis.de/f276762b-f21e-d012-9ed1-4d4c60b13046

Verknüpfungen

http://www.wikidata.org/entity/Q55674116
http://d-nb.info/gnd/116052732

Optionen
  • Personendaten
    Name Passow
    Vorname Richard
    Geburt 2. Juli 1880 in Teterow, Deutsches Reich ( Großherzogtum Mecklenburg- Schwerin)
    Tod 29. März 1949 in Göttingen, Deutschland (Britische Besatzungszone)
    Akademischer Grad Prof. Dr. phil. Dr. jur.
    Familienstand verheiratet
    Anzahl Kinder 7
    Permanent Link https://cau.gelehrtenverzeichnis.de/f276762b-f21e-d012-9ed1-4d4c60b13046
    Verknüpfungen http://www.wikidata.org/entity/Q55674116 , http://d-nb.info/gnd/116052732
  • Studium
    Zeitraum Beschreibung
    1901Rechtswissenschaften, Staatswissenschaften in Berlin
    1901Rechtswissenschaften, Staatswissenschaften in Rostock
  • Qualifikationsschriften
    Zeitraum Beschreibung
    1901 Dissertation: Die Methode der nationalökonomischen Forschungen Johann Heinrichs von Thünen. (Staatswissenschaften) Universität Rostock
    1906 Habilitation: Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät, Johann-Wolfgang-Goethe-Universität zu Frankfurt am Main
  • Akademische Karriere
    Zeitraum Typ Beschreibung
    1906 - 1908Privatdozent für Nationalökonomie: Johann-Wolfgang-Goethe-Universität zu Frankfurt am Main in Frankfurt a. M.
    1908 - 1909Privatdozent für Nationalökonomie: Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen in Aachen
    1909 - 1916o. Professor für Nationalökonomie: Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen in Aachen
    1916 - 1922o. Professor für Nationalökonomie: Institut für Weltwirtschaft an der Universität Kiel (IfW) in Kiel
    1918 - 1919DekanRechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel in Kiel
    1922 - 1948o. Professor für Nationalökonomie: Georg-August-Universität zu Göttingen in Göttingen
  • Weitere Informationen
    Zeitraum Titel Beschreibung
    AbiturGymnasium in Rostock
    1902 - 1902Referendar am Staatswissenschftlichen Seminar in Rostock
    1902 - 1905Referendar in der Zentralabteilung bei Siemens & Halske in Berlin
    1906 - 1908Geschäftsführer der Gesellschaft für wirtschaftliche Ausbildung in Frankfurt a. M.
  • Literatur
    DBE, Bd. 7, 2008, S. 568f.
    Manke, Matthias: Richard Passow, in: 100 Jahre Thünen-Archiv an der Rostocker alma mater 1901-2001, hrsg.von Thünen-Museum-Tellow, Tellow 2002, S.15ff.
    Degener, 1935, S. 1185.
    Schwarze, Reinhard: Richard Passow: ein Gelehrter aus Mecklenburg. Tellow 2001.
    Volbehr/Weyl, S. 40.
    Kürschners, 1950, Sp. 1512.
Verwendete Abkürzungen

Das Kieler Gelehrtenverzeichnis wird unter der Open Database License zur Verfügung gestellt: http://opendatacommons.org/licenses/odbl/1.0/. Alle Rechte an einzelnen Inhalten der Datenbank sind unter der Database Contents License lizenziert: http://opendatacommons.org/licenses/dbcl/1.0/ Diese Lizenz gilt nicht für die verwendeten Bilder. Sofern nicht anders angegeben sind die verwendeten Bilder urheberrechtlich geschützt.

Powered by Scholy - A linked open data platform for managing scholar directories.

Impressum - Kontakt