Kieler Gelehrtenverzeichnis
  • Personen
  • Fakultäten
  • Karten
  • Themen
  • Kieler Gelehrtenverzeichnis Kieler Professorinnen und Professoren von 1919 bis 1965
  • Menü
  • Personen
  • Fakultäten
    • Karten
      • Wohnorte in Kiel
      • Bekannte Lebensstationen
    • Themen
      • Die Universität
      • Drittes Reich
      • Frauen
      • Gebäude
      • Kieler Professoren
      • Herkunft
      • Konfession
      • Berufungsalter
      • Ehrungen
      • Zunahme der Professorenschaft
      • Professoren als Kriegsteilnehmer
      • Wörterwolke
      • Lizenz
      • Über uns
  • Sprache
  • Deutsch Deutsch
  • English Englisch
  • Die Universität
  • Drittes Reich
  • Frauen
  • Gebäude
  • Kieler Professoren
  • Herkunft
  • Konfession
  • Berufungsalter
  • Ehrungen
  • Zunahme der Professorenschaft
  • Professoren als Kriegsteilnehmer
  • Wörterwolke
  • Lizenz
  • Über uns
  • Wohnorte in Kiel
  • Bekannte Lebensstationen
  • Deutsch Deutsch
  • English Englisch

Karl Martin

  • Vita
  • Lebensweg
  • Wohnorte
  • Zeitgraphik
  • Familienbaum
  • RDF
Metainformation
Permanent Link

https://cau.gelehrtenverzeichnis.de//ed7f6111-6377-28fc-5500-4d4c605489de

Konzept URI

http://gelehrtenverzeichnis.de/ed7f6111-6377-28fc-5500-4d4c605489de

Optionen
  • Personendaten
    Name Martin
    Vorname Karl
    Geburt 21. April 1877 in Bunzlau, Deutsches Reich (Schlesien)
    Akademischer Grad Prof. Dr. jur.
    Konfession evangelisch
    Permanent Link https://cau.gelehrtenverzeichnis.de/ed7f6111-6377-28fc-5500-4d4c605489de
  • Verwandtschaften
    Person Lebensdaten Beziehung
    Friedrich Martin   Elternteil
    Luise Martin   Elternteil
    Elisabeth Martin - 20.12.1908 Ehepartner
  • Studium
    Zeitraum Beschreibung
    Rechtswissenschaften in Halle a. d. Saale
    Rechtswissenschaften in Marburg
    Rechtswissenschaften in Freiburg i. Br.
  • Qualifikationsschriften
    Zeitraum Beschreibung
    1903 Dissertation: Rechtswissenschaften Philipps-Universität Marburg
  • Akademische Karriere
    Zeitraum Typ Beschreibung
    1940 - 1945Honorarprofessor für Rechtswissenschaften: Juristisches Seminar, Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel in Kiel
  • Weitere Informationen
    Zeitraum Titel Beschreibung
    1933MitgliedDeutsche Volkspartei
    AbiturHumanistisches Gymnasium in Eisleben
    Referendar im Bezirk des Oberlandesgerichts Kassel in Kassel
    1907Amtsrichter in Grabenstein
    1910 - 1917Hilfrichter am Oberlandesgericht in Kassel
    1917 - 1924hauptamtlicher Mitarbeiter der juristischen Landesprüfungsanstalt in Berlin
    1917 - 1924Hilfarbeiter am Preußischen Justizministerium in Berlin
    1924 - 1933Senatspräsident in Kassel
    1924Kammergerichtsrat
    1928 - 1933Vizepräsident des Oberlandesgerichts in Kassel
    1933 - 1943Präsident des Oberlandesgerichts Kiel in Schleswig
    1933 - 1945MitgliedNationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei
    1933MitgliedNationalsozialistischer Rechtswahrerbund
    1934MitgliedSchutzstaffel der NSDAP (SS)
    1937 - 1939MitgliedGroße Strafrechtskommission
    1944 - 1944Präsident des Oberlandesgerichts Kiel in Schleswig
  • Ehrungen
    Zeitraum Ehrung Beschreibung
    Verdienstkreuz für Kriegshilfe
    Rote Kreuz-Medaille Deutsches Rotes Kreuz
  • Biographische Notizen
    "Stammt väterlicherseits aus alter Réfugiéfamilie, die 1685 nach der Aufhebung des Edikts von Nantes aus den französischen Hochalpen auswanderte und seitdem in Kurhessen ansässig ist; hauptsächlich Theologen und Juristen; mütterlicherseits aus kurhessischer Juristenfamilie."+ "nicht Soldat gewesen, während des Krieges zeitweise in der Presseabteilung des Stellvertretenden Generalkommandos des XI. A.-K. in Kassel und im Roten Kreuz tätig" Nachdem seine erste Frau Elisabeth bereits 1908 starb, heiratete er in zweiter Ehe Maragrete Sippell.
  • Literatur
    Volbehr, Friedrich / Weyl, Richard: Professoren und Dozenten der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. 1665-1954. 1956.
    Degener, Herrmann A.L. (Hrsg.): Wer ist's? Unsere Zeitgenossen. 10. Ausgabe. Berlin 1935, S. 345.
    Verlagsanstalt Stollberg (Hrsg.): Das Deutsche Führerlexikon 1934/1935.Berlin 1934, S. 516.
  • Quellen
    BArch, R4901/13271, fol. 133.
  • Webquellen
    http://de.wikipedia.org/wiki/Schleswig-Holsteinisches_Oberlandesgericht (letzter Besuch: 25.08.2014)
Verwendete Abkürzungen

Das Kieler Gelehrtenverzeichnis wird unter der Open Database License zur Verfügung gestellt: http://opendatacommons.org/licenses/odbl/1.0/. Alle Rechte an einzelnen Inhalten der Datenbank sind unter der Database Contents License lizenziert: http://opendatacommons.org/licenses/dbcl/1.0/ Diese Lizenz gilt nicht für die verwendeten Bilder. Sofern nicht anders angegeben sind die verwendeten Bilder urheberrechtlich geschützt.

Powered by Scholy - A linked open data platform for managing scholar directories.

Impressum - Kontakt