- Die Universität
- Drittes Reich
- Frauen
- Gebäude
- Kieler Professoren
- Herkunft
- Konfession
- Berufungsalter
- Ehrungen
- Zunahme der Professorenschaft
- Professoren als Kriegsteilnehmer
- Wörterwolke
- Lizenz
- Über uns
Erich Mauritius
Metainformation
Permanent Link
https://cau.gelehrtenverzeichnis.de//eb68435b-a9dd-f32e-969e-4d89e0764dc1
Konzept URI
http://gelehrtenverzeichnis.de/eb68435b-a9dd-f32e-969e-4d89e0764dc1
Verknüpfungen
http://d-nb.info/gnd/122883578
http://www.wikidata.org/entity/Q1352830
Optionen
-
Personendaten
Name Mauritius Vorname Erich Pseudonym(e) Moritz Geburt in Itzehoe, Heiliges Römisches Reich (Herzogtum Schleswig- Holstein-Gottorf) Tod in Wetzlar, Reichsstadt Wetzlar Akademischer Grad Prof. Dr. jur. Konfession evangelisch Familienstand verheiratet Permanent Link https://cau.gelehrtenverzeichnis.de/eb68435b-a9dd-f32e-969e-4d89e0764dc1 Verknüpfungen http://d-nb.info/gnd/122883578 , http://www.wikidata.org/entity/Q1352830 -
Verwandtschaften
Person Lebensdaten Beziehung Erich Mauritius - Elternteil Margaretha Mauritius Elternteil Anna Margaretha Mauritius - Geschwisterteil Nicolaus Mauritius Geschwisterteil Nicolaus Mauritius - Geschwisterteil Otto Mauritius - Geschwisterteil -
Studium
Zeitraum Beschreibung Studium in Frankfurt an der Oder 1647 Studium in Wittenberg 1650 Studium in Leipzig 1653 - 1654 Lic. jur in Tübingen -
Akademische Karriere
Zeitraum Typ Beschreibung 1660 - 1665 o. Professor für Staats- und Lehnsrecht: Eberhard Karls Universität Tübingen in Tübingen 1665 - 1671 o. Professor für Pandekten: Juristische Fakultät, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel in Kiel 1666 Prorektor Christian-Albrechts-Universität zu Kiel in Kiel -
Weitere Informationen
-
Bilder
-
Biographische NotizenErste Ehefrau, die Tochter des Schleswig-Holsteinischen Landkanzlers Johann Christoph Schönbach, stirbt zwei Jahre nach der Heirat 1669. Nachfolger wird 1671 Prof. Dr. jur. Nikolaus Martini. Mauritius ging im Auftrag von Joachim Ernst den Herzog von Holstein Plön mit seinen beiden Prinzen Hans Adolph und Karl Heinrich auf Reisen durch die deutschen Provinzen und besuchte später Frankreich, England, Italien und die Niederlande.
-
Literatur
Steinburger Jahrbuch 1971, S.52-54.