Kieler Gelehrtenverzeichnis
  • Personen
  • Fakultäten
  • Karten
  • Themen
  • Kieler Gelehrtenverzeichnis Kieler Professorinnen und Professoren von 1919 bis 1965
  • Menü
  • Personen
  • Fakultäten
    • Karten
      • Wohnorte in Kiel
      • Bekannte Lebensstationen
    • Themen
      • Die Universität
      • Drittes Reich
      • Frauen
      • Gebäude
      • Kieler Professoren
      • Herkunft
      • Konfession
      • Berufungsalter
      • Ehrungen
      • Zunahme der Professorenschaft
      • Professoren als Kriegsteilnehmer
      • Wörterwolke
      • Lizenz
      • Über uns
  • Sprache
  • Deutsch Deutsch
  • English Englisch
  • Die Universität
  • Drittes Reich
  • Frauen
  • Gebäude
  • Kieler Professoren
  • Herkunft
  • Konfession
  • Berufungsalter
  • Ehrungen
  • Zunahme der Professorenschaft
  • Professoren als Kriegsteilnehmer
  • Wörterwolke
  • Lizenz
  • Über uns
  • Wohnorte in Kiel
  • Bekannte Lebensstationen
  • Deutsch Deutsch
  • English Englisch

Erich Mauritius

  • Vita
  • Lebensweg
  • Wohnorte
  • Zeitgraphik
  • Familienbaum
  • RDF
Erich Mauritius (Bild)
Quelle: Kupferstich von H. Boß und Joseph Friedrich Leopold
Metainformation
Permanent Link

https://cau.gelehrtenverzeichnis.de//eb68435b-a9dd-f32e-969e-4d89e0764dc1

Konzept URI

http://gelehrtenverzeichnis.de/eb68435b-a9dd-f32e-969e-4d89e0764dc1

Verknüpfungen

http://d-nb.info/gnd/122883578
http://www.wikidata.org/entity/Q1352830

Optionen
  • Personendaten
    Name Mauritius
    Vorname Erich
    Pseudonym(e) Moritz
    Geburt 10. August 1631 in Itzehoe, Heiliges Römisches Reich (Herzogtum Schleswig- Holstein-Gottorf)
    Tod 10. September 1691 in Wetzlar, Reichsstadt Wetzlar
    Akademischer Grad Prof. Dr. jur.
    Konfession evangelisch
    Familienstand verheiratet
    Permanent Link https://cau.gelehrtenverzeichnis.de/eb68435b-a9dd-f32e-969e-4d89e0764dc1
    Verknüpfungen http://d-nb.info/gnd/122883578 , http://www.wikidata.org/entity/Q1352830
  • Verwandtschaften
    Person Lebensdaten Beziehung
    Erich Mauritius 04.02.1598 - 21.04.1668 Elternteil
    Margaretha Mauritius   Elternteil
    Anna Margaretha Mauritius 19.02.1640 - 1685 Geschwisterteil
    Nicolaus Mauritius   Geschwisterteil
    Nicolaus Mauritius - 1668 Geschwisterteil
    Otto Mauritius 1637 - Geschwisterteil
  • Studium
    Zeitraum Beschreibung
    Studium in Frankfurt an der Oder
    1647Studium in Wittenberg
    1650Studium in Leipzig
    1653 - 1654Lic. jur in Tübingen
  • Akademische Karriere
    Zeitraum Typ Beschreibung
    1660 - 1665o. Professor für Staats- und Lehnsrecht: Eberhard Karls Universität Tübingen in Tübingen
    1665 - 1671o. Professor für Pandekten: Juristische Fakultät, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel in Kiel
    1666ProrektorChristian-Albrechts-Universität zu Kiel in Kiel
  • Weitere Informationen
    Zeitraum Titel Beschreibung
    1643 - 1647Gymnasium in Hamburg
    1654 - 1658Reisen
    1671 - 1689Beisitzer des Reichskammergerichts in Speyer
  • Bilder
    Erich Mauritius
    Quelle: Kupferstich von H. Boß und Joseph Friedrich Leopold
  • Biographische Notizen
    Erste Ehefrau, die Tochter des Schleswig-Holsteinischen Landkanzlers Johann Christoph Schönbach, stirbt zwei Jahre nach der Heirat 1669. Nachfolger wird 1671 Prof. Dr. jur. Nikolaus Martini. Mauritius ging im Auftrag von Joachim Ernst den Herzog von Holstein Plön mit seinen beiden Prinzen Hans Adolph und Karl Heinrich auf Reisen durch die deutschen Provinzen und besuchte später Frankreich, England, Italien und die Niederlande.
  • Literatur
    Steinburger Jahrbuch 1971, S.52-54.
Verwendete Abkürzungen

Das Kieler Gelehrtenverzeichnis wird unter der Open Database License zur Verfügung gestellt: http://opendatacommons.org/licenses/odbl/1.0/. Alle Rechte an einzelnen Inhalten der Datenbank sind unter der Database Contents License lizenziert: http://opendatacommons.org/licenses/dbcl/1.0/ Diese Lizenz gilt nicht für die verwendeten Bilder. Sofern nicht anders angegeben sind die verwendeten Bilder urheberrechtlich geschützt.

Powered by Scholy - A linked open data platform for managing scholar directories.

Impressum - Kontakt