Kieler Gelehrtenverzeichnis
  • Personen
  • Fakultäten
  • Karten
  • Themen
  • Kieler Gelehrtenverzeichnis Kieler Professorinnen und Professoren von 1919 bis 1965
  • Menü
  • Personen
  • Fakultäten
    • Karten
      • Wohnorte in Kiel
      • Bekannte Lebensstationen
    • Themen
      • Die Universität
      • Drittes Reich
      • Frauen
      • Gebäude
      • Kieler Professoren
      • Herkunft
      • Konfession
      • Berufungsalter
      • Ehrungen
      • Zunahme der Professorenschaft
      • Professoren als Kriegsteilnehmer
      • Wörterwolke
      • Lizenz
      • Über uns
  • Sprache
  • Deutsch Deutsch
  • English Englisch
  • Die Universität
  • Drittes Reich
  • Frauen
  • Gebäude
  • Kieler Professoren
  • Herkunft
  • Konfession
  • Berufungsalter
  • Ehrungen
  • Zunahme der Professorenschaft
  • Professoren als Kriegsteilnehmer
  • Wörterwolke
  • Lizenz
  • Über uns
  • Wohnorte in Kiel
  • Bekannte Lebensstationen
  • Deutsch Deutsch
  • English Englisch

Carl Julius Peter Behr

  • Vita
  • Lebensweg
  • Wohnorte
  • Zeitgraphik
  • Familienbaum
  • RDF
Metainformation
Permanent Link

https://cau.gelehrtenverzeichnis.de//dad1a6ec-e498-10ea-d875-4d4c60daee9b

Konzept URI

http://gelehrtenverzeichnis.de/dad1a6ec-e498-10ea-d875-4d4c60daee9b

Verknüpfungen

http://d-nb.info/gnd/13160614X

Optionen
  • Personendaten
    Name Behr
    Vorname Carl Julius Peter
    Geburt 28. Oktober 1874 in Hamburg, Deutsches Reich (Hansestadt Hamburg)
    Tod 16. November 1943
    Akademischer Grad Prof. Dr. med.
    Permanent Link https://cau.gelehrtenverzeichnis.de/dad1a6ec-e498-10ea-d875-4d4c60daee9b
    Verknüpfungen http://d-nb.info/gnd/13160614X
  • Qualifikationsschriften
    Zeitraum Beschreibung
    1900 Dissertation: Über Angioma cavernosum und Mitteilung eines Falles von Angioma cavernosum permagnum regionis lumbalis dextrae. (Medizin) Medizinische Fakultät, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
    1910 Habilitation: Der Reflexcharakter der Adaptationsvorgänge, insbesondere der Dunkeladaptation,und deren Beziehungen zur topischen Diagnose und zur Hemeralopie. (Medizin) Medizinische Fakultät, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
  • Akademische Karriere
    Zeitraum Typ Beschreibung
    1916 - 1921Titularprofessor für Augenheilkunde: Augenklinik, Medizinische Fakultät, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel in Kiel
    1921 - 1923ao. Professor für Augenheilkunde: Augenklinik, Medizinische Fakultät, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel in Kiel
    1923 - 1923o. Professor für Augenheilkunde: Westfälische Wilhelms-Universität Münster in Münster
    1923 - 1943o. Professor für Augenheilkunde: Universität Hamburg in Hamburg
  • Weitere Informationen
    Zeitraum Titel Beschreibung
    1900 - 1907Assistent am Universitätsklinikum Hamburg- Eppendorf/ Allgemeinen Krankenhaus St. Georg in Hamburg
    1907 - 1910Assistent an der Augenklinik Kiel in Kiel
  • Biographische Notizen
    BEHR, Carl,geb. 28. Okt. 1874 in Hamburg* 1900 Dr. med. Kiel* 1. Febr. 1900 bis 30. Sept. 1907 Assistent an Hamburger Kliniken* 1. Okt. 1907 an der Augenklinik in Kiel* 10. März 1910 habilitiert für Augenheilkunde* 1. Okt. 1914 Erster Assistent mit dem Titel Oberarzt* 18. Febr. 1916 Prof. (Tit.)* 31. Aug. 1921 nichtbeamteter außerord. Prof.* 25. Juni 1923 ord. Prof. in Münster* 1. Dez. 1923 in Hamburg* gest- 16. Nov. 1943. Nach Carl Behr ist das Behr-Syndrom (seltene Erbkrankheit, die mit Optikusatrophie und variablen neurologischen Störungen assoziiert ist) benannt. Im November 1933 unterzeichnete Behr das Bekenntnis der deutschen Professoren zu Adolf Hitler.
  • Literatur
    Volbehr/Weyl, S. 97.
    Fischer, Bd. 1, S. 90.
    Kürschner, 1931, Sp. 146.
    Reichshandbuch, S. 93.
Verwendete Abkürzungen

Das Kieler Gelehrtenverzeichnis wird unter der Open Database License zur Verfügung gestellt: http://opendatacommons.org/licenses/odbl/1.0/. Alle Rechte an einzelnen Inhalten der Datenbank sind unter der Database Contents License lizenziert: http://opendatacommons.org/licenses/dbcl/1.0/ Diese Lizenz gilt nicht für die verwendeten Bilder. Sofern nicht anders angegeben sind die verwendeten Bilder urheberrechtlich geschützt.

Powered by Scholy - A linked open data platform for managing scholar directories.

Impressum - Kontakt