Kieler Gelehrtenverzeichnis
  • Personen
  • Fakultäten
  • Karten
  • Themen
  • Kieler Gelehrtenverzeichnis Kieler Professorinnen und Professoren von 1919 bis 1965
  • Menü
  • Personen
  • Fakultäten
    • Karten
      • Wohnorte in Kiel
      • Bekannte Lebensstationen
    • Themen
      • Die Universität
      • Drittes Reich
      • Frauen
      • Gebäude
      • Kieler Professoren
      • Herkunft
      • Konfession
      • Berufungsalter
      • Ehrungen
      • Zunahme der Professorenschaft
      • Professoren als Kriegsteilnehmer
      • Wörterwolke
      • Lizenz
      • Über uns
  • Sprache
  • Deutsch Deutsch
  • English Englisch
  • Die Universität
  • Drittes Reich
  • Frauen
  • Gebäude
  • Kieler Professoren
  • Herkunft
  • Konfession
  • Berufungsalter
  • Ehrungen
  • Zunahme der Professorenschaft
  • Professoren als Kriegsteilnehmer
  • Wörterwolke
  • Lizenz
  • Über uns
  • Wohnorte in Kiel
  • Bekannte Lebensstationen
  • Deutsch Deutsch
  • English Englisch

Wilhelm Kraiker

  • Vita
  • Lebensweg
  • Wohnorte
  • Zeitgraphik
  • Familienbaum
  • RDF
Wilhelm Kraiker (Bild)
Quelle: Schleswig Holsteinische Landesbibliothek 1952-190
Metainformation
Permanent Link

https://cau.gelehrtenverzeichnis.de//d556ec4e-fcd1-5eb6-3372-4d4c60640a3c

Konzept URI

http://gelehrtenverzeichnis.de/d556ec4e-fcd1-5eb6-3372-4d4c60640a3c

Verknüpfungen

http://d-nb.info/gnd/102315078
http://www.wikidata.org/entity/Q2573743

Optionen
  • Personendaten
    Name Kraiker
    Vorname Wilhelm
    Geburt 4. August 1899 in Frankfurt a. M., Deutsches Reich (Nassau)
    Akademischer Grad Prof. Dr. phil.
    Permanent Link https://cau.gelehrtenverzeichnis.de/d556ec4e-fcd1-5eb6-3372-4d4c60640a3c
    Verknüpfungen http://d-nb.info/gnd/102315078 , http://www.wikidata.org/entity/Q2573743
  • Studium
    Zeitraum Beschreibung
    1928 - 1929Studium
  • Qualifikationsschriften
    Zeitraum Beschreibung
    1926 Dissertation: Die rotfigurigen attischen Vasen. (Klassische Archäologie) Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
  • Akademische Karriere
    Zeitraum Typ Beschreibung
    1926 - 1927Austauschgelehrter für Klassische Archäologie: in England
    1929 - 1934wiss. Assistent für Klassische Archäologie: Universität Athen in Athen
    1935 - 1935Referent: in Rom
    1936 - 1942Privatdozent für Klassische Archäologie: Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg in Heidelberg
    1942 - 1945apl. Professor für Klassische Archäologie: Leopold-Franzens-Universität Innsbruck in Innsbruck
    1948 - 1949Vertretungsprofessor für Klassische Archäologie: Archäologisches Institut, Philosophische Fakultät, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel in Kiel
    1949 - 1967o. Professor für Klassische Archäologie: Archäologisches Institut, Philosophische Fakultät, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel in Kiel
    1967 - 1968Lehrbeauftragter für Klassische Archäologie: Archäologisches Institut, Philosophische Fakultät, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel in Kiel
  • Weitere Informationen
    Zeitraum Titel Beschreibung
    1954VorstandsmitgliedDeutsches Archäologisches Institut
  • Bilder
    Wilhelm Kraiker
    Quelle: Schleswig Holsteinische Landesbibliothek 1952-190
  • Literatur
    Volbehr/ Weyl, S.174.
    Wer ist wer? 12. Augabe von Degeners Wer ist´s? 1955.
    Kürschner 1950.1954
    Christiana Albertina. Forschungen und Berichte aus der Christian-Albrechts- Universität zu Kiel , Heft 5, Kiel 1968.
  • Quellen
    LASH, Abt. 811, Nr. 12114.
Verwendete Abkürzungen

Das Kieler Gelehrtenverzeichnis wird unter der Open Database License zur Verfügung gestellt: http://opendatacommons.org/licenses/odbl/1.0/. Alle Rechte an einzelnen Inhalten der Datenbank sind unter der Database Contents License lizenziert: http://opendatacommons.org/licenses/dbcl/1.0/ Diese Lizenz gilt nicht für die verwendeten Bilder. Sofern nicht anders angegeben sind die verwendeten Bilder urheberrechtlich geschützt.

Powered by Scholy - A linked open data platform for managing scholar directories.

Impressum - Kontakt