Kieler Gelehrtenverzeichnis
  • Personen
  • Fakultäten
  • Karten
  • Themen
  • Kieler Gelehrtenverzeichnis Kieler Professorinnen und Professoren von 1919 bis 1965
  • Menü
  • Personen
  • Fakultäten
    • Karten
      • Wohnorte in Kiel
      • Bekannte Lebensstationen
    • Themen
      • Die Universität
      • Drittes Reich
      • Frauen
      • Gebäude
      • Kieler Professoren
      • Herkunft
      • Konfession
      • Berufungsalter
      • Ehrungen
      • Zunahme der Professorenschaft
      • Professoren als Kriegsteilnehmer
      • Wörterwolke
      • Lizenz
      • Über uns
  • Sprache
  • Deutsch Deutsch
  • English Englisch
  • Die Universität
  • Drittes Reich
  • Frauen
  • Gebäude
  • Kieler Professoren
  • Herkunft
  • Konfession
  • Berufungsalter
  • Ehrungen
  • Zunahme der Professorenschaft
  • Professoren als Kriegsteilnehmer
  • Wörterwolke
  • Lizenz
  • Über uns
  • Wohnorte in Kiel
  • Bekannte Lebensstationen
  • Deutsch Deutsch
  • English Englisch

Fritz Wilhelm Specht

  • Vita
  • Lebensweg
  • Wohnorte
  • Zeitgraphik
  • Familienbaum
  • RDF
Metainformation
Permanent Link

https://cau.gelehrtenverzeichnis.de//c6364062-26c9-06f9-f9a1-4d4c60f8bb5c

Konzept URI

http://gelehrtenverzeichnis.de/c6364062-26c9-06f9-f9a1-4d4c60f8bb5c

Verknüpfungen

http://www.wikidata.org/entity/Q23060009
http://d-nb.info/gnd/1207558885

Optionen
  • Personendaten
    Name Specht
    Vorname Fritz Wilhelm
    Geburt 11. Juni 1890 in Ensdorf, Deutsches Reich (Rheinprovinz)
    Tod 4. November 1972 in Hof, Bundesrepublik Deutschland (Bayern)
    Akademischer Grad Prof. Dr. med.
    Konfession konfessionslos
    Familienstand verheiratet
    Anzahl Kinder 4
    Permanent Link https://cau.gelehrtenverzeichnis.de/c6364062-26c9-06f9-f9a1-4d4c60f8bb5c
    Verknüpfungen http://www.wikidata.org/entity/Q23060009 , http://d-nb.info/gnd/1207558885
  • Verwandtschaften
    Person Lebensdaten Beziehung
    Adolf Specht   Elternteil
    Emilie Specht   Elternteil
    Lilly Specht 05.01.1896 - Ehepartner
  • Studium
    Zeitraum Beschreibung
    1909 - 1912Medizin in Erlangen
    1912 - 1913Medizin in Halle
    1913 - 1914Promotion: Medizin in Erlangen
  • Qualifikationsschriften
    Zeitraum Beschreibung
    1916 Dissertation: Neue Untersuchungen über die Blutgerinnungszeit bei Schwangeren und Wöchnerinnen. (Medizin) Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
    1925 Habilitation: Hals-, Nasen, Ohrenheilkunde Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
  • Akademische Karriere
    Zeitraum Typ Beschreibung
    1919 - 1920wiss. Assistent für Nasenheilkunde, Halsheilkunde, Ohrenheilkunde: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg in Erlangen
    1920 - 1920wiss. Assistent für Nasenheilkunde, Halsheilkunde, Ohrenheilkunde: in Halle a. d. Saale
    1920 - 1921wiss. Assistent für Halsheilkunde, Nasenheilkunde, Ohrenheilkunde: Klinik und Poliklinik für Ohren-, Nasen- und Halskrankheiten, Medizinische Fakultät, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel in Kiel
    1921 - 1929Oberarzt für Ohrenheilkunde: Klinik und Poliklinik für Ohren-, Nasen- und Halskrankheiten, Medizinische Fakultät, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel in Kiel
    1925 - 1930Privatdozent für Halsheilkunde, Ohrenheilkunde, Nasenheilkunde: Klinik und Poliklinik für Ohren-, Nasen- und Halskrankheiten, Medizinische Fakultät, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel in Kiel
    1930 - 1935ao. Professor für Nasenheilkunde, Ohrenheilkunde, Halsheilkunde: Klinik und Poliklinik für Ohren-, Nasen- und Halskrankheiten, Medizinische Fakultät, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel in Kiel
    1935 - 1938RektorFriedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg in Erlangen
    1935 - 1945o. Professor für Halsheilkunde, Nasenheilkunde, Ohrenheilkunde: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg in Erlangen
  • Weitere Informationen
    Zeitraum Titel Beschreibung
    1896 - 1900Volksschule in Neunkirchen
    1900 - 1902Humanistisches Gymnasium in Neunkirchen
    1903 - 1909AbiturHumanistisches Gymnasium in Baden-Baden
    1914 - 1918Kriegsdienst
    1930 - 1935Niederlassung als praktizierender Hals-, Nasen-, Ohrenarzt in Kiel
    1932 - 1945MitgliedNationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei
    1933 - 1934Stadtrat für die NSDAP in Kiel
    1934 - 1945MitgliedNationalsozialistische Volkswohlfahrt (NSV) in Kiel
    1945 - 1948Internierung
    1948 - 1967Facharzt in Hof
  • Ehrungen
    Zeitraum Ehrung Beschreibung
    Eisernes Kreuz I. Klasse
    Ritterkreuz Königlicher Hausorden von Hohenzollern
    Eisernes Kreuz II. Klasse
  • Biographische Notizen
    Specht wurde evangelisch-lutherisch getauft, seit 1937 allerdings konfessionslos. 1945 von der amerikanischen Militärregierung aus dem Hochschuldienst entlassen, wurde Specht erst 1955 wieder zum o. Professor in Erlangen ernannt (bei gleichzeitiger Emeritierung).
  • Literatur
    Klee, Ernst: Das Personenlexikon zum Dritten Reich - Wer war was vor und nach 1945, Frankfurt am Main 2007, 2. Auflage, S. 590.
    Specht, Fritz, in: Die Professoren und Dozenten der Friedrich- Alexander-Universität Erlangen 1743-1960. Teil 2: Medizinische Fakultät, hg. im Auftrag des Rektors von der Universitätsbibliothek, Erlangen 1999, S. 186.
  • Quellen
    BArch, R 4901/13277, fol. 9139.
Verwendete Abkürzungen

Das Kieler Gelehrtenverzeichnis wird unter der Open Database License zur Verfügung gestellt: http://opendatacommons.org/licenses/odbl/1.0/. Alle Rechte an einzelnen Inhalten der Datenbank sind unter der Database Contents License lizenziert: http://opendatacommons.org/licenses/dbcl/1.0/ Diese Lizenz gilt nicht für die verwendeten Bilder. Sofern nicht anders angegeben sind die verwendeten Bilder urheberrechtlich geschützt.

Powered by Scholy - A linked open data platform for managing scholar directories.

Impressum - Kontakt