Kieler Gelehrtenverzeichnis
  • Personen
  • Fakultäten
  • Karten
    • Wohnorte in Kiel
    • Bekannte Lebensstationen
  • Themen
    • Die Universität
    • Drittes Reich
    • Frauen
    • Gebäude
    • Kieler Professoren
    • Herkunft
    • Konfession
    • Berufungsalter
    • Ehrungen
    • Zunahme der Professorenschaft
    • Professoren als Kriegsteilnehmer
    • Wörterwolke
    • Lizenz
    • Über uns
    • Deutsch Deutsch
    • English Englisch
    • Kieler Gelehrtenverzeichnis Kieler Professorinnen und Professoren von 1919 bis 1965
    • Menü
    • Personen
    • Fakultäten
      • Karten
        • Wohnorte in Kiel
        • Bekannte Lebensstationen
      • Themen
        • Die Universität
        • Drittes Reich
        • Frauen
        • Gebäude
        • Kieler Professoren
        • Herkunft
        • Konfession
        • Berufungsalter
        • Ehrungen
        • Zunahme der Professorenschaft
        • Professoren als Kriegsteilnehmer
        • Wörterwolke
        • Lizenz
        • Über uns
    • Sprache
    • Deutsch Deutsch
    • English Englisch

    Wilhelm Schum

    • Vita
    • Lebensweg
    • Wohnorte
    • Zeitgraphik
    • Familienbaum
    • RDF
    Metainformation
    Permanent Link

    https://cau.gelehrtenverzeichnis.de//bc90fa9b-421b-4fd0-bfc2-445145ddc087

    Konzept URI

    http://gelehrtenverzeichnis.de/bc90fa9b-421b-4fd0-bfc2-445145ddc087

    Verknüpfungen

    http://www.wikidata.org/entity/Q20734187
    http://d-nb.info/gnd/117647667

    Optionen
    • Personendaten
      Name Schum
      Vorname Wilhelm
      Geburt 25. Juni 1846 in Erfurt, Deutscher Bund (Königreich Preußen)
      Tod 16. Juni 1892
      Akademischer Grad Prof. Dr. phil.
      Familienstand verheiratet
      Anzahl Kinder 2
      Permanent Link https://cau.gelehrtenverzeichnis.de/bc90fa9b-421b-4fd0-bfc2-445145ddc087
      Verknüpfungen http://www.wikidata.org/entity/Q20734187 , http://d-nb.info/gnd/117647667
    • Studium
      Zeitraum Beschreibung
      1868 - 1872Dr. phil.: Geschichte, Germanistik in Göttingen
      1870 - 1872Germanistik, Geschichte in Berlin
    • Qualifikationsschriften
      Zeitraum Beschreibung
      1872 Dissertation: Die Jahrbücher des Sanct-Albans-Klosters zu Mainz. Eine Quellenuntersuchung.
      1874 Habilitation: Vorstudien zur Diplomatik Kaiser Lothars III.
    • Akademische Karriere
      Zeitraum Typ Beschreibung
      1872TitelDr. phil. in Göttingen
      1878 - 1889ao. Professor: in Halle
      1889 - 1890ao. Professor: Historisches Seminar, Philosophische Fakultät, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel in Kiel
      1890 - 1892o. Professor für Historische Hilfswissenschaften, Geschichte: Historisches Seminar, Philosophische Fakultät, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel in Kiel
    • Weitere Informationen
      Zeitraum Titel Beschreibung
      1864ReifeprüfungRealschule in Erfurt
      1868AbiturGymnasium in Erfurt
      1864 - 1866Fabrikarbeiter in väterlicher Fabrik in Erfurt
      1869 - 1870freiwilliger Dienst im 1. Garde-Regiment in Berlin
      1891Herausgeber der Schleswig-Holsteinischen Regesten in Halle
    • Ehrungen
      Zeitraum Ehrung Beschreibung
      Ehrenmitglied
      Eisernes Kreuz 2. Klasse
    • Biographische Notizen
      Zeitlebens war Schum überzeugter Soldat gewesen und wurde im Jahre 1888 zum Hauptmann der Reserve befördert. In vielen seiner wissenschaftlichen Arbeiten legte er besonderen Fokus auf die Landesgeschichte. Während seiner Dozententätigkeit hingegen widmete er sich dieser zunehmend weniger.
    • Literatur
      ADB, Bd. 54, 1908, S. 260-262.
      Krollmann, Christian: Altpreußische Biographie, Bd. 1, Königsberg 1941, S. 520-533.
      Volbehr/Weyl, S. 152.
      Bauermann, Johannes: Art. "Wilhelm Schum", in: Mitteldeutsche Lebensbilder. Lebensbilder des 18. und 19. Jahrhunderts, Bd. 5, hrsg. von der Historischen Kommission für die Provinz Sachsen und für Anhalt, Magdeburg 1930, S. 520 – 537.
    • Quellen
      GStA PK, I. HA, Rep. 76, Va, Sekt. 9, Tit. 4, Nr. 1, Bd. VIII
    Verwendete Abkürzungen

    Das Kieler Gelehrtenverzeichnis wird unter der Open Database License zur Verfügung gestellt: http://opendatacommons.org/licenses/odbl/1.0/. Alle Rechte an einzelnen Inhalten der Datenbank sind unter der Database Contents License lizenziert: http://opendatacommons.org/licenses/dbcl/1.0/ Diese Lizenz gilt nicht für die verwendeten Bilder. Sofern nicht anders angegeben sind die verwendeten Bilder urheberrechtlich geschützt.

    Powered by Scholy - A linked open data platform for managing scholar directories.

    Impressum - Kontakt