Kieler Gelehrtenverzeichnis
  • Personen
  • Fakultäten
  • Karten
  • Themen
  • Kieler Gelehrtenverzeichnis Kieler Professorinnen und Professoren von 1919 bis 1965
  • Menü
  • Personen
  • Fakultäten
    • Karten
      • Wohnorte in Kiel
      • Bekannte Lebensstationen
    • Themen
      • Die Universität
      • Drittes Reich
      • Frauen
      • Gebäude
      • Kieler Professoren
      • Herkunft
      • Konfession
      • Berufungsalter
      • Ehrungen
      • Zunahme der Professorenschaft
      • Professoren als Kriegsteilnehmer
      • Wörterwolke
      • Lizenz
      • Über uns
  • Sprache
  • Deutsch Deutsch
  • English Englisch
  • Die Universität
  • Drittes Reich
  • Frauen
  • Gebäude
  • Kieler Professoren
  • Herkunft
  • Konfession
  • Berufungsalter
  • Ehrungen
  • Zunahme der Professorenschaft
  • Professoren als Kriegsteilnehmer
  • Wörterwolke
  • Lizenz
  • Über uns
  • Wohnorte in Kiel
  • Bekannte Lebensstationen
  • Deutsch Deutsch
  • English Englisch

Friedrich Ohly

  • Vita
  • Lebensweg
  • Wohnorte
  • Zeitgraphik
  • Familienbaum
  • RDF
Friedrich Ohly (Bild)
Metainformation
Permanent Link

https://cau.gelehrtenverzeichnis.de//bc580021-ec19-9f3f-812b-4ea55951f302

Konzept URI

http://gelehrtenverzeichnis.de/bc580021-ec19-9f3f-812b-4ea55951f302

Verknüpfungen

http://www.wikidata.org/entity/Q1461360
http://d-nb.info/gnd/118589660

Optionen
  • Personendaten
    Name Ohly
    Vorname Friedrich
    Geburt 10. Januar 1914 in Breidenbach, Deutsches Reich (Provinz Hessen)
    Tod 5. April 1996 in Münster, Bundesrepublik Deutschland (Nordrhein-Westfalen)
    Akademischer Grad Prof. Dr. phil.
    Konfession evangelisch
    Familienstand verheiratet
    Anzahl Kinder 4
    Permanent Link https://cau.gelehrtenverzeichnis.de/bc580021-ec19-9f3f-812b-4ea55951f302
    Verknüpfungen http://www.wikidata.org/entity/Q1461360 , http://d-nb.info/gnd/118589660
  • Verwandtschaften
    Person Lebensdaten Beziehung
    Ludwig Heinrich Emil Ohly 1867 - 1928 Elternteil
    Luise Ohly 1881 - 1981 Elternteil
    Johanna Auguste Marga Ohly 1912 - 1945 Ehepartner
  • Studium
    Zeitraum Beschreibung
    1932 - 1933Geschichte, Griechische Philologie, Deutsch in Wien
    1933 - 1936Geschichte, Deutsch, Griechische Philologie in Königsberg
    1936 - 1938Promotion: Geschichte, Griechische Philologie, Deutsch in Frankfurt am Main
  • Qualifikationsschriften
    Zeitraum Beschreibung
    1938 Dissertation: Sage und Legende in der Kaiserchronik. Untersuchungen über Quelle und Aufbau der Dichtung. (Deutsche Philologie) Johann-Wolfgang-Goethe-Universität zu Frankfurt am Main
    1944 Habilitation: Untersuchungen zur Geschichte der abendländischen Auslegung des Hohen Liedes bis zum Ende des 13. Jahrhunderts. (Deutsche Philologie) Humboldt-Universität zu Berlin (1946-), Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin (-1946)
  • Akademische Karriere
    Zeitraum Typ Beschreibung
    1941 - 1942Hilfsassistent: Berlin in Berlin
    1942 - 1944wiss. Assistent für Germanistik: Berlin in Berlin
    1953 - 1954Privatdozent für Deutsche Philologie: Johann-Wolfgang-Goethe-Universität zu Frankfurt am Main in Frankfurt am Main
    1954 - 1956apl. Professor für Deutsche Philologie: Johann-Wolfgang-Goethe-Universität zu Frankfurt am Main in Frankfurt am Main
    1956 - 1957Gastprofessor für Germanistik: University of Chicago in Chicago
    1957 - 1958ao. Professor für Deutsche Philologie: Johannes Gutenberg-Universität Mainz in Mainz
    1958 - 1964o. Professor für Deutsche Philologie: Germanistisches Seminar, Philosophische Fakultät, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel in Kiel
    1962 - 1963SenatsmitgliedChristian-Albrechts-Universität zu Kiel in Kiel
    1962 - 1963DekanPhilosophische Fakultät, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel in Kiel
    1963 - 1964ProdekanPhilosophische Fakultät, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel in Kiel
    1964 - 1982o. Professor für Deutsche Philologie: Westfälische Wilhelms-Universität Münster in Münster
  • Weitere Informationen
    Zeitraum Titel Beschreibung
    1932AbiturGymnasium in Frankfurt am Main
    1934 - 1935Kriegsdienst
    1939 - 1940Kriegsdienst
    1944 - 1953Kriegsgefangenschaft
    1968korrespondierendes MitgliedÖsterreichische Akademie der Wissenschaften in Wien
    1970MitgliedRheinisch-Westfälische Akademie der Wissenschaften
    1979korrespondierendes MitgliedMedieval Academy of America
    1991korrespondierendes MitgliedAkademie der Wissenschaften Göttingen
  • Ehrungen
    Zeitraum Ehrung Beschreibung
    1967 Brüder-Grimm-Preis Philipps-Universität Marburg
    1973 Ehrenmitglied Modern Language Association of America
    1985 Ehrendoktorwürde University of Chicago
  • Bilder
    Friedrich Ohly
    Quelle:
  • Biographische Notizen
    Aufgrund einer von Friedrich Ohly im Jahr 1936 initiierten Unterschriftenaktion gegen den NS-Studentenbund wurde er von der Universität Königsberg entpflichtet und seine SA-Mitgliedschaft relegiert.
  • Literatur
    Harms, Wolfgang: Friedrich Ernst Ohly, in: Internationales Germanistenlexikon, Bd. 2, hrsg. von Christoph König, Berlin u. a. 2003, S.1356-1358.
    NDB , Bd. 19, 1998, S. 488f.
    Harms, Wolfgang: Friedrich Ohly: Vergegenwärtigung eines großen Philologen, Stuttgart 2014.
  • Quellen
    LASH, Abt. 47, Nr. 6878.
    Personal- und VL-Verzeichnis CAU Kiel, SS 1962.
    LASH, Abt. 811, Nr. 12453.
    Personal- und VL-Verzeichnis CAU Kiel, WS 1962/63.
  • Webquellen
    https://www.deutsche-biographie.de/sfz73266.html#ndbcontent (letzter Besuch: 09.02.2022)
    https://de.wikipedia.org/wiki/Friedrich_Ohly (letzter Besuch: 09.02.2022)
Verwendete Abkürzungen

Das Kieler Gelehrtenverzeichnis wird unter der Open Database License zur Verfügung gestellt: http://opendatacommons.org/licenses/odbl/1.0/. Alle Rechte an einzelnen Inhalten der Datenbank sind unter der Database Contents License lizenziert: http://opendatacommons.org/licenses/dbcl/1.0/ Diese Lizenz gilt nicht für die verwendeten Bilder. Sofern nicht anders angegeben sind die verwendeten Bilder urheberrechtlich geschützt.

Powered by Scholy - A linked open data platform for managing scholar directories.

Impressum - Kontakt