Kieler Gelehrtenverzeichnis
  • Personen
  • Fakultäten
  • Karten
  • Themen
  • Kieler Gelehrtenverzeichnis Kieler Professorinnen und Professoren von 1919 bis 1965
  • Menü
  • Personen
  • Fakultäten
    • Karten
      • Wohnorte in Kiel
      • Bekannte Lebensstationen
    • Themen
      • Die Universität
      • Drittes Reich
      • Frauen
      • Gebäude
      • Kieler Professoren
      • Herkunft
      • Konfession
      • Berufungsalter
      • Ehrungen
      • Zunahme der Professorenschaft
      • Professoren als Kriegsteilnehmer
      • Wörterwolke
      • Lizenz
      • Über uns
  • Sprache
  • Deutsch Deutsch
  • English Englisch
  • Die Universität
  • Drittes Reich
  • Frauen
  • Gebäude
  • Kieler Professoren
  • Herkunft
  • Konfession
  • Berufungsalter
  • Ehrungen
  • Zunahme der Professorenschaft
  • Professoren als Kriegsteilnehmer
  • Wörterwolke
  • Lizenz
  • Über uns
  • Wohnorte in Kiel
  • Bekannte Lebensstationen
  • Deutsch Deutsch
  • English Englisch

Philipp Gabriel Hensler

  • Vita
  • Lebensweg
  • Wohnorte
  • Zeitgraphik
  • Familienbaum
  • RDF
Philipp Gabriel Hensler (Bild)
Quelle: Universität Heidelberg
Metainformation
Permanent Link

https://cau.gelehrtenverzeichnis.de//bbe4d3fe-cb3c-3ace-36a3-508e4cfaf4cf

Konzept URI

http://gelehrtenverzeichnis.de/bbe4d3fe-cb3c-3ace-36a3-508e4cfaf4cf

Verknüpfungen

http://www.wikidata.org/entity/Q20744462
http://d-nb.info/gnd/119271575

Optionen
  • Personendaten
    Name Hensler
    Vorname Philipp Gabriel
    Geburt 11. Dezember 1733 in Oldenswort, Königreich Dänemark (Herzogtum Schleswig)
    Tod 31. Dezember 1805 in Kiel, Heiliges Römisches Reich (Herzogtum Holstein)
    Akademischer Grad Prof. Dr. med.
    Konfession evangelisch
    Familienstand verheiratet
    Anzahl Kinder 4
    Permanent Link https://cau.gelehrtenverzeichnis.de/bbe4d3fe-cb3c-3ace-36a3-508e4cfaf4cf
    Verknüpfungen http://www.wikidata.org/entity/Q20744462 , http://d-nb.info/gnd/119271575
  • Verwandtschaften
    Person Lebensdaten Beziehung
    Friedrich Hensler 1704 - 1742 Elternteil
    Christina Lucia Hensler 1727 - 1794 Ehepartner
    Christian Gotthilf Hensler 09.03.1760 - 24.04.1812 Kind
    Hieronymus Friedrich Philipp Hensler 10.08.1766 - 21.06.1793 Kind
  • Studium
    Zeitraum Beschreibung
    1753 - 1756Theologie in Göttingen
    1760 - 1762Dr.med. in Göttingen
  • Akademische Karriere
    Zeitraum Typ Beschreibung
    1762TitelDr. med. in Göttingen
    1789 - 1805o. Professor für Pathologie, Physiologie, Medizingeschichte, Therapie, Staatsarzneikunde, Diätetik, Anthropologie, Medizin: Medizinische Fakultät, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel in Kiel
    1794 - 1795ProrektorChristian-Albrechts-Universität zu Kiel in Kiel
  • Weitere Informationen
    Zeitraum Titel Beschreibung
    Schule in Husum
    Schule in Schleswig
    1762 - 1763Arzt in Preetz
    1763 - 1769Physikus in Segeberg
    1769 - 1789Physikus in Altona
    1793Mitglied der Kommission der Kieler Universitätsbibliothek in Kiel
    1802Etatsrat
    1804Direktor des Sanitätskollegiums in Kiel
  • Bilder
    Philipp Gabriel Hensler
    Quelle: Universität Heidelberg
  • Biographische Notizen
    HENSLER, Philipp Gabriel, geb. II. Dez. 1733 in Oldenswort (Eider- stedt)* studierte zuerst 3 Jahre Theologie in Göttingen, später Medizin* 1759 Arzt in Preetz* 1762 Dr. med. Göttingen* 1763Physikus in Segeberg* 1769 in Altona* 1775Archiater* 1789 ord.Prof. der Medizin in Kiel, 1802 Etatsrat, 1804 Direktor des neu errichteten schlesw.-holst. Sanitätskollegiums, bestimmte zwei Dritteile seines Nachlasses für die nach dem Tode der Bevorrechtigten im Jahre 1861 ins Leben getretene „Henslersche Stiftung für junge Ärzte"* gest. 31. Dez. 1805. — Vater von Chr. G. Hensler und H. Fr. Ph. Hensler.
  • Literatur
    Lefèvre, Helga: Hensler, Philipp Gabriel. In: Schleswig-Holsteinisches Biographisches Lexikon. Bd. 4. Neumünster 1976. S. 106-108.
Verwendete Abkürzungen

Das Kieler Gelehrtenverzeichnis wird unter der Open Database License zur Verfügung gestellt: http://opendatacommons.org/licenses/odbl/1.0/. Alle Rechte an einzelnen Inhalten der Datenbank sind unter der Database Contents License lizenziert: http://opendatacommons.org/licenses/dbcl/1.0/ Diese Lizenz gilt nicht für die verwendeten Bilder. Sofern nicht anders angegeben sind die verwendeten Bilder urheberrechtlich geschützt.

Powered by Scholy - A linked open data platform for managing scholar directories.

Impressum - Kontakt