- Die Universität
- Drittes Reich
- Frauen
- Gebäude
- Kieler Professoren
- Herkunft
- Konfession
- Berufungsalter
- Ehrungen
- Zunahme der Professorenschaft
- Professoren als Kriegsteilnehmer
- Wörterwolke
- Lizenz
- Über uns
Otto Opet
Metainformation
Permanent Link
https://cau.gelehrtenverzeichnis.de//b93c39b2-7af4-05bd-39d9-4d4c60a048ff
Konzept URI
http://gelehrtenverzeichnis.de/b93c39b2-7af4-05bd-39d9-4d4c60a048ff
Verknüpfungen
http://d-nb.info/gnd/117134899
http://www.wikidata.org/entity/Q2040094
Optionen
-
Personendaten
Name Opet Vorname Otto Geburt in Berlin, Norddeutscher Bund (Brandenburg) Tod in Hamburg, Deutsches Reich (Gaue Hamburg) Akademischer Grad Prof. Dr. jur. Konfession jüdisch Permanent Link https://cau.gelehrtenverzeichnis.de/b93c39b2-7af4-05bd-39d9-4d4c60a048ff Verknüpfungen http://d-nb.info/gnd/117134899 , http://www.wikidata.org/entity/Q2040094 -
Qualifikationsschriften
Zeitraum Beschreibung 1888 Dissertation: Die erbrechtliche Stellung der Weiber in der Zeit der Volksrechte. (Jura) Berlin 1893 Habilitation: Geschichte der Prozeßeinleitungsformen im ordentlichen deutschen Rechtsgang. (Jura) -
Akademische Karriere
-
Weitere Informationen
Zeitraum Titel Beschreibung Mitglied Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold in Kiel 1887 - 1891 Referendar 1891 - 1893 Gerichtsassessor in Berlin 1902 - 1908 Amtsrichter in Kiel 1908 - 1924 Amtsgerichtsrat in Kiel -
Biographische NotizenOpet gilt als der erste deutsche Theaterrechtler (Deutsches Theaterrecht, 1897) und veröffentlichte Arbeiten über den Schutz nationaler Minderheiten. 1929 erreichte er im ersten Prozeß dieser Art ('Fall Opet') vor dem Reichsgericht die Besoldung eines planmäßigen Extraordinarius. Opet hatte früh den Bezug zum jüdischen Glauben verloren und war Pazifist und Sozialdemokrat. Sah er zunächst im Minderheitenstatus der Juden eine durch Assimilation verschwindende Erscheinung, so wurde er unter dem Eindruck des wachsenden Antisemitismus aktiver Zionist und Mentor der jüdischen Studenten in Kiel.
-
Literatur
Fischer, Bd. 1, S. 319. Degener, 1935, S. 1167. Kürschner, 1931, S. 2129. Volbehr/Weyl, S. 43. -
Webquellen
http://www.uni-kiel.de/ns-zeit/bios/opet-otto.shtml (letzter Besuch: )