Kieler Gelehrtenverzeichnis
  • Personen
  • Fakultäten
  • Karten
  • Themen
  • Kieler Gelehrtenverzeichnis Kieler Professorinnen und Professoren von 1919 bis 1965
  • Menü
  • Personen
  • Fakultäten
    • Karten
      • Wohnorte in Kiel
      • Bekannte Lebensstationen
    • Themen
      • Die Universität
      • Drittes Reich
      • Frauen
      • Gebäude
      • Kieler Professoren
      • Herkunft
      • Konfession
      • Berufungsalter
      • Ehrungen
      • Zunahme der Professorenschaft
      • Professoren als Kriegsteilnehmer
      • Wörterwolke
      • Lizenz
      • Über uns
  • Sprache
  • Deutsch Deutsch
  • English Englisch
  • Die Universität
  • Drittes Reich
  • Frauen
  • Gebäude
  • Kieler Professoren
  • Herkunft
  • Konfession
  • Berufungsalter
  • Ehrungen
  • Zunahme der Professorenschaft
  • Professoren als Kriegsteilnehmer
  • Wörterwolke
  • Lizenz
  • Über uns
  • Wohnorte in Kiel
  • Bekannte Lebensstationen
  • Deutsch Deutsch
  • English Englisch

Otto Opet

  • Vita
  • Lebensweg
  • Wohnorte
  • Zeitgraphik
  • Familienbaum
  • RDF
Metainformation
Permanent Link

https://cau.gelehrtenverzeichnis.de//b93c39b2-7af4-05bd-39d9-4d4c60a048ff

Konzept URI

http://gelehrtenverzeichnis.de/b93c39b2-7af4-05bd-39d9-4d4c60a048ff

Verknüpfungen

http://d-nb.info/gnd/117134899
http://www.wikidata.org/entity/Q2040094

Optionen
  • Personendaten
    Name Opet
    Vorname Otto
    Geburt 1. April 1866 in Berlin, Norddeutscher Bund (Brandenburg)
    Tod 17. November 1941 in Hamburg, Deutsches Reich (Gaue Hamburg)
    Akademischer Grad Prof. Dr. jur.
    Konfession jüdisch
    Permanent Link https://cau.gelehrtenverzeichnis.de/b93c39b2-7af4-05bd-39d9-4d4c60a048ff
    Verknüpfungen http://d-nb.info/gnd/117134899 , http://www.wikidata.org/entity/Q2040094
  • Qualifikationsschriften
    Zeitraum Beschreibung
    1888 Dissertation: Die erbrechtliche Stellung der Weiber in der Zeit der Volksrechte. (Jura) Berlin
    1893 Habilitation: Geschichte der Prozeßeinleitungsformen im ordentlichen deutschen Rechtsgang. (Jura)
  • Akademische Karriere
    Zeitraum Typ Beschreibung
    1893 - 1900Privatdozent für Urheberrecht, Patentrecht, Deutsche Rechtsgeschichte: in Bern
    1900 - 1908Privatdozent für Bürgerliches Recht, Deutsche Rechtsgeschichte: Juristische Fakultät, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel in Kiel
    1908 - 1920Titularprofessor für Jura: Juristische Fakultät in Kiel
    1920 - 1924ao. Professor für Deutsches Privatrecht, Handelsrecht, Schleswig- Holsteinisches Landesrecht: Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel in Kiel
    1926 - 1930Vertretungsdozent für Arbeitsrecht: Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel in Kiel
    1930 - 1933o. Professor für Arbeitsrecht: Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel in Kiel
    1932 - 1932DekanRechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel in Kiel
  • Weitere Informationen
    Zeitraum Titel Beschreibung
    MitgliedReichsbanner Schwarz-Rot-Gold in Kiel
    1887 - 1891Referendar
    1891 - 1893Gerichtsassessor in Berlin
    1902 - 1908Amtsrichter in Kiel
    1908 - 1924Amtsgerichtsrat in Kiel
  • Biographische Notizen
    Opet gilt als der erste deutsche Theaterrechtler (Deutsches Theaterrecht, 1897) und veröffentlichte Arbeiten über den Schutz nationaler Minderheiten. 1929 erreichte er im ersten Prozeß dieser Art ('Fall Opet') vor dem Reichsgericht die Besoldung eines planmäßigen Extraordinarius. Opet hatte früh den Bezug zum jüdischen Glauben verloren und war Pazifist und Sozialdemokrat. Sah er zunächst im Minderheitenstatus der Juden eine durch Assimilation verschwindende Erscheinung, so wurde er unter dem Eindruck des wachsenden Antisemitismus aktiver Zionist und Mentor der jüdischen Studenten in Kiel.
  • Literatur
    Fischer, Bd. 1, S. 319.
    Degener, 1935, S. 1167.
    Kürschner, 1931, S. 2129.
    Volbehr/Weyl, S. 43.
  • Webquellen
    http://www.uni-kiel.de/ns-zeit/bios/opet-otto.shtml (letzter Besuch: 08.09.1014)
Verwendete Abkürzungen

Das Kieler Gelehrtenverzeichnis wird unter der Open Database License zur Verfügung gestellt: http://opendatacommons.org/licenses/odbl/1.0/. Alle Rechte an einzelnen Inhalten der Datenbank sind unter der Database Contents License lizenziert: http://opendatacommons.org/licenses/dbcl/1.0/ Diese Lizenz gilt nicht für die verwendeten Bilder. Sofern nicht anders angegeben sind die verwendeten Bilder urheberrechtlich geschützt.

Powered by Scholy - A linked open data platform for managing scholar directories.

Impressum - Kontakt