Kieler Gelehrtenverzeichnis
  • Personen
  • Fakultäten
  • Karten
  • Themen
  • Kieler Gelehrtenverzeichnis Kieler Professorinnen und Professoren von 1919 bis 1965
  • Menü
  • Personen
  • Fakultäten
    • Karten
      • Wohnorte in Kiel
      • Bekannte Lebensstationen
    • Themen
      • Die Universität
      • Drittes Reich
      • Frauen
      • Gebäude
      • Kieler Professoren
      • Herkunft
      • Konfession
      • Berufungsalter
      • Ehrungen
      • Zunahme der Professorenschaft
      • Professoren als Kriegsteilnehmer
      • Wörterwolke
      • Lizenz
      • Über uns
  • Sprache
  • Deutsch Deutsch
  • English Englisch
  • Die Universität
  • Drittes Reich
  • Frauen
  • Gebäude
  • Kieler Professoren
  • Herkunft
  • Konfession
  • Berufungsalter
  • Ehrungen
  • Zunahme der Professorenschaft
  • Professoren als Kriegsteilnehmer
  • Wörterwolke
  • Lizenz
  • Über uns
  • Wohnorte in Kiel
  • Bekannte Lebensstationen
  • Deutsch Deutsch
  • English Englisch

Walter Freytag

  • Vita
  • Lebensweg
  • Wohnorte
  • Zeitgraphik
  • Familienbaum
  • RDF
Metainformation
Permanent Link

https://cau.gelehrtenverzeichnis.de//b8af6eda-06be-10c6-d8b1-4d4c60ca59e2

Konzept URI

http://gelehrtenverzeichnis.de/b8af6eda-06be-10c6-d8b1-4d4c60ca59e2

Verknüpfungen

http://d-nb.info/gnd/118535463
http://www.wikidata.org/entity/Q1763089

Optionen
  • Personendaten
    Name Freytag
    Vorname Walter
    Geburt 28. Mai 1899 in Neudietendorf/Thüringen, Deutsches Reich (Herzogtum Sachsen-Coburg und Gotha)
    Tod 24. Oktober 1959 in Heidelberg, Bundesrepublik Deutschland (Baden-Württemberg)
    Akademischer Grad Prof. Dr. phil. Dr. h.c.
    Konfession evangelisch
    Familienstand verheiratet
    Permanent Link https://cau.gelehrtenverzeichnis.de/b8af6eda-06be-10c6-d8b1-4d4c60ca59e2
    Verknüpfungen http://d-nb.info/gnd/118535463 , http://www.wikidata.org/entity/Q1763089
  • Verwandtschaften
    Person Lebensdaten Beziehung
    Richard Freytag   Elternteil
    Tekla Freytag   Elternteil
  • Studium
    Zeitraum Beschreibung
    1917 - 1922Philosophie, Theologie in Tübingen
    1922 - 1923Theologie in Marburg
    1923 - 1925Theologie in Halle a. d. Saale
  • Qualifikationsschriften
    Zeitraum Beschreibung
    1925 Dissertation: Die Grundformen religiöser Beeinflussung und Erziehung in Tholucks "Sündenbuch" (Pädagogik) Universität Hamburg
  • Akademische Karriere
    Zeitraum Typ Beschreibung
    1929 - 1944Privatdozent für Missionswissenschaft: Kirchliche Hochschule Hamburg in Hamburg
    1930 - 1944Privatdozent für Missionswissenschaft: Theologisches Seminar, Theologische Fakultät, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel in Kiel
    1945 - 1953Honorarprofessor für Missionswissenschaft: Kirchliche Hochschule Hamburg in Hamburg
    1947 - 1954Honorarprofessor für Missionswissenschaft: Theologisches Seminar, Theologische Fakultät, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel in Kiel
    1953o. Professor für Missionswissenschaft und ökumenische Beziehungen der Kirchen: Kirchliche Hochschule Hamburg in Hamburg
  • Weitere Informationen
    Zeitraum Titel Beschreibung
    1906 - 1909Mittelschule in Erfurt
    1909 - 1917AbiturGymnasium in Erfurt
    1918 - 1918Kriegsdienst
    1925 - 1928Pfarrer in Sömmerda
    1928 - 1929Direktor der Deutschen Evangelischen Missionshilfe in Berlin
    1929 - 1953Missionsdirektor der Kirchen in den Hansestädten in Hamburg
    1930 - 1959MitgliedDeutsche Gesellschaft für Missionswissenschaft
    1939 - 1939Kriegsdienst
    1954 - 1959VorsitzenderStudienabteilung des Ökumenischen Rates
    1958 - 1959PräsidentInternationaler Missionsrat
  • Ehrungen
    Zeitraum Ehrung Beschreibung
    1918 Eisernes Kreuz II. Klasse Deutsches Reich
    1918 Ritterkreuz des Militärverdienstorden (Württemberg) Königreich Württemberg
    1934 Ehrenkreuz des Weltkrieges Deutsches Reich
    1950 Ehrendoktorwürde Theologische Fakultät, Eberhard Karls Universität Tübingen
  • Literatur
    Ahrens, Theodor: Missionswissenschaft als Zeitansage. Carl Mirbt – Walter Freytag – Hans Jochen Margull in Hamburg. In: 500 Jahre Theologie in Hamburg. Hamburg als Zentrum christlicher Theologie und Kultur zwischen Tradition und Zukunft. Arbeiten zur Kirchengeschichte 95, hrsg. von Johann Anselm Steiger, Berlin/New York 2005, S. 245-314.
  • Quellen
    BArch, R4901/13263, fol. 55
    LASH, Abt. 460, Nr. 4392.
Verwendete Abkürzungen

Das Kieler Gelehrtenverzeichnis wird unter der Open Database License zur Verfügung gestellt: http://opendatacommons.org/licenses/odbl/1.0/. Alle Rechte an einzelnen Inhalten der Datenbank sind unter der Database Contents License lizenziert: http://opendatacommons.org/licenses/dbcl/1.0/ Diese Lizenz gilt nicht für die verwendeten Bilder. Sofern nicht anders angegeben sind die verwendeten Bilder urheberrechtlich geschützt.

Powered by Scholy - A linked open data platform for managing scholar directories.

Impressum - Kontakt