Kieler Gelehrtenverzeichnis
  • Personen
  • Fakultäten
  • Karten
  • Themen
  • Kieler Gelehrtenverzeichnis Kieler Professorinnen und Professoren von 1919 bis 1965
  • Menü
  • Personen
  • Fakultäten
    • Karten
      • Wohnorte in Kiel
      • Bekannte Lebensstationen
    • Themen
      • Die Universität
      • Drittes Reich
      • Frauen
      • Gebäude
      • Kieler Professoren
      • Herkunft
      • Konfession
      • Berufungsalter
      • Ehrungen
      • Zunahme der Professorenschaft
      • Professoren als Kriegsteilnehmer
      • Wörterwolke
      • Lizenz
      • Über uns
  • Sprache
  • Deutsch Deutsch
  • English Englisch
  • Die Universität
  • Drittes Reich
  • Frauen
  • Gebäude
  • Kieler Professoren
  • Herkunft
  • Konfession
  • Berufungsalter
  • Ehrungen
  • Zunahme der Professorenschaft
  • Professoren als Kriegsteilnehmer
  • Wörterwolke
  • Lizenz
  • Über uns
  • Wohnorte in Kiel
  • Bekannte Lebensstationen
  • Deutsch Deutsch
  • English Englisch

Andreas Predöhl

  • Vita
  • Lebensweg
  • Wohnorte
  • Zeitgraphik
  • Familienbaum
  • RDF
Andreas Predöhl (Bild)
Quelle: Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Metainformation
Permanent Link

https://cau.gelehrtenverzeichnis.de//b3d309cd-ff6e-0712-a69f-4d4c601712b8

Konzept URI

http://gelehrtenverzeichnis.de/b3d309cd-ff6e-0712-a69f-4d4c601712b8

Verknüpfungen

http://www.wikidata.org/entity/Q500078
http://d-nb.info/gnd/118741764

Optionen
  • Personendaten
    Name Predöhl
    Vorname Andreas
    Geburt 26. Oktober 1893 in Hamburg, Deutsches Reich (Hamburg)
    Tod 18. Juli 1974 in Münster, Bundesrepublik Deutschland (Nordrhein-Westfalen)
    Akademischer Grad Prof. Dr. sc. pol.
    Konfession evangelisch
    Familienstand verheiratet
    Permanent Link https://cau.gelehrtenverzeichnis.de/b3d309cd-ff6e-0712-a69f-4d4c601712b8
    Verknüpfungen http://www.wikidata.org/entity/Q500078 , http://d-nb.info/gnd/118741764
  • Verwandtschaften
    Person Lebensdaten Beziehung
    Clara Elisabeth Predöhl 1864 - 1945 Elternteil
    Max Predöhl 29.03.1854 - 11.03.1923 Elternteil
    Emma Magdalena Predöhl 28.11.1894 - Ehepartner
  • Studium
    Zeitraum Beschreibung
    1912 - 1913Staatswissenschaften, Rechtswissenschaften in Berlin
    1913 - 1914Staatswissenschaften, Rechtswissenschaften in Bonn
    1917 - 1918Staatswissenschaften, Rechtswissenschaften in Bonn
    1919 - 1921Promotion: Staatswissenschaften, Rechtswissenschaften in Kiel
  • Qualifikationsschriften
    Zeitraum Beschreibung
    1921 Dissertation: Die Grenzen der Verwendung von Arbeit in der Sozialwirtschaft. (Rechts- und Staatswissenschaften) Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
    1924 Habilitation: Die Problematik der Standortslehre. (Wirtschaftstheorie) Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
  • Akademische Karriere
    Zeitraum Typ Beschreibung
    1921 - 1929wiss. Assistent für Rechtswissenschaften, Staatswissenschaften: Institut für Seeverkehr und Weltwirtschaft, Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel in Kiel
    1924 - 1929Privatdozent für Wirtschaftliche Staatswissenschaften: Institut für Weltwirtschaft an der Universität Kiel (IfW) in Kiel
    1929 - 1930apl. Professor für Wirtschaftliche Staatswissenschaften: Institut für Weltwirtschaft an der Universität Kiel (IfW) in Kiel
    1930 - 1932o. Professor für Wirtschaftliche Staatswissenschaften: Albertus-Universität Königsberg in Königsberg
    1932 - 1953o. Professor für Nationalökonomie: Institut für Weltwirtschaft an der Universität Kiel (IfW) in Kiel
    1933 - 1945SenatsmitgliedChristian-Albrechts-Universität zu Kiel in Kiel
    1934 - 1934DekanRechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel in Kiel
    1934 - 1945DirektorInstitut für Weltwirtschaft an der Universität Kiel (IfW), Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel in Kiel
    1942 - 1945RektorChristian-Albrechts-Universität zu Kiel in Kiel
    1952 - 1953SenatsmitgliedChristian-Albrechts-Universität zu Kiel in Kiel
    1953 - 1964o. Professor für Wirtschaftliche Staatswissenschaften: Westfälische Wilhelms-Universität Münster in Münster
  • Weitere Informationen
    Zeitraum Titel Beschreibung
    1902 - 1912AbiturGelehrtenschule in Hamburg
    1914 - 1918Kriegsdienst
    1934 - 1937MitgliedNationalsozialistischer Rechtswahrerbund
    1934 - 1945MitgliedNationalsozialistische Volkswohlfahrt (NSV)
    1937 - 1945MitgliedNationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei
    1937 - 1945MitgliedNationalsozialistischer Deutscher Dozentenbund (NSDDB)
    1938 - 1945MitgliedNationalsozialistischer Altherrenbund der Deutschen Studenten (NSAHB)
    1938 - 1945MitgliedDeutscher Reichskriegerbund Kyffhäuser
    1965 - 1969Direktor des Deutschen Übersee-Instituts in Hamburg
  • Ehrungen
    Zeitraum Ehrung Beschreibung
    1915 Eisernes Kreuz II. Klasse Deutsches Reich
    1916 Eisernes Kreuz I. Klasse Deutsches Reich
    1917 Ritterkreuz des Königlicher Hausorden von Hohenzollern mit Schwertern Deutsches Reich
    1934 Ehrenkreuz des Weltkrieges Deutsches Reich
    1942 Kriegsverdienstkreuz 2. Klasse Deutsches Reich
    1944 Kriegsverdienstkreuz 1. Klasse Deutsches Reich
    1963 Ehrendoktor Juristische Fakultät
  • Bilder
    Andreas Predöhl
    Quelle: Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
    Andreas Predöhl
    Quelle: Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek P8-P-150
  • Biographische Notizen
    Predöhl war vom Sommersemester 1934 bis zum Sommersemester 1935 Proprorektor der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. In dem von Paul Ritterbusch initiierten, nationalsozialistischen Prestigeprojekt 'Kriegseinsatz der Geisteswissenschaften' fungierte Predöhl als Spartenleiter. In Kiel war er ab 1944 im Führungskreis des Nationalsozialistischen Deutschen Dozentenbundes (NSDDB) tätig.
  • Literatur
    Puf, Peter-Rüdiger: In memoriam Andreas Predöhl (1893 -1974), in: Vorträge und Studien aus dem Institut für Verkehrswissenschaft an der Universität Münster, Göttingen 1975.
    Volbehr/Weyl, S. 45.
    Klee, Ernst: Das Personenlexikon zum Dritten Reich, Frankfurt am Main 2007, S. 471.
    Czycholl, Harald: 100 Jahre Institut für Weltwirtschaft: vom königlichen Institut zum globalen Forschungszentrum, Neumünster 2014, S. 60f.
    Lemper, Alfons: Predöhl und Schumpeter. Ihre Bedeutung für die Erklärung der Entwicklung und der Handelsstruktur Asiens, Bremen 1998.
  • Quellen
    Personal- und VL-Verzeichnis CAU Kiel, SS 1936.
    Personal- und VL-Verzeichnis CAU Kiel, WS 1943/44.
    Personal- und VL-Verzeichnis CAU Kiel, SS 1939.
    Personal- und VL-Verzeichnis CAU Kiel, WS 1952/53.
    Personal- und VL-Verzeichnis CAU Kiel, SS 1942.
    Personal- und VL-Verzeichnis CAU Kiel, WS 1939/40.
    Personal- und VL-Verzeichnis CAU Kiel, SS 1937.
    Personal- und VL-Verzeichnis CAU Kiel, TS 1941.
    Personal- und VL-Verzeichnis CAU Kiel, WS 1944/45.
    Personal- und VL-Verzeichnis CAU Kiel, WS 1936/37.
    Personal- und VL-Verzeichnis CAU Kiel, SS 1935.
    VL-Verzeichnis CAU Kiel, WS 1933/34.
    LASH, Abt. 47, Nr. 6913.
    Personal- und VL-Verzeichnis CAU Kiel, SS 1952.
    Personal- und VL-Verzeichnis CAU Kiel, SS 1943.
    Personal- und VL-Verzeichnis CAU Kiel, 3. TS 1940.
    Personal- und VL-Verzeichnis CAU Kiel, WS 1938/39.
    VL-Verzeichnis CAU Kiel, SS 1934.
    Personal- und VL-Verzeichnis CAU Kiel, 1. TS 1940.
    LASH, Abt. 460, Nr. 4182.
    Personal- und VL-Verzeichnis CAU Kiel, WS 1937/38.
    Personal- und VL-Verzeichnis CAU Kiel, SS 1944.
    Personal- und VL-Verzeichnis CAU Kiel, WS 1935/36.
    LASH, Abt. 47, Nr. 6912.
    LASH, Abt. 811, Nr. 12397.
    Personal- und VL-Verzeichnis CAU Kiel, 2. TS 1940.
    Personal- und VL-Verzeichnis CAU Kiel, WS 1942/43.
    VL-Verzeichnis CAU Kiel, WS 1934/35.
    Personal- und VL-Verzeichnis CAU Kiel, SS 1938.
    Personal- und VL-Verzeichnis CAU Kiel, SS 1941.
Verwendete Abkürzungen

Das Kieler Gelehrtenverzeichnis wird unter der Open Database License zur Verfügung gestellt: http://opendatacommons.org/licenses/odbl/1.0/. Alle Rechte an einzelnen Inhalten der Datenbank sind unter der Database Contents License lizenziert: http://opendatacommons.org/licenses/dbcl/1.0/ Diese Lizenz gilt nicht für die verwendeten Bilder. Sofern nicht anders angegeben sind die verwendeten Bilder urheberrechtlich geschützt.

Powered by Scholy - A linked open data platform for managing scholar directories.

Impressum - Kontakt