Kieler Gelehrtenverzeichnis
  • Personen
  • Fakultäten
  • Karten
  • Themen
  • Kieler Gelehrtenverzeichnis Kieler Professorinnen und Professoren von 1919 bis 1965
  • Menü
  • Personen
  • Fakultäten
    • Karten
      • Wohnorte in Kiel
      • Bekannte Lebensstationen
    • Themen
      • Die Universität
      • Drittes Reich
      • Frauen
      • Gebäude
      • Kieler Professoren
      • Herkunft
      • Konfession
      • Berufungsalter
      • Ehrungen
      • Zunahme der Professorenschaft
      • Professoren als Kriegsteilnehmer
      • Wörterwolke
      • Lizenz
      • Über uns
  • Sprache
  • Deutsch Deutsch
  • English Englisch
  • Die Universität
  • Drittes Reich
  • Frauen
  • Gebäude
  • Kieler Professoren
  • Herkunft
  • Konfession
  • Berufungsalter
  • Ehrungen
  • Zunahme der Professorenschaft
  • Professoren als Kriegsteilnehmer
  • Wörterwolke
  • Lizenz
  • Über uns
  • Wohnorte in Kiel
  • Bekannte Lebensstationen
  • Deutsch Deutsch
  • English Englisch

Herbert Huber

  • Vita
  • Lebensweg
  • Wohnorte
  • Zeitgraphik
  • Familienbaum
  • RDF
Herbert Huber (Bild)
Quelle: Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek 1965-152
Metainformation
Permanent Link

https://cau.gelehrtenverzeichnis.de//ab1109a0-940b-6938-f045-4d4c60322717

Konzept URI

http://gelehrtenverzeichnis.de/ab1109a0-940b-6938-f045-4d4c60322717

Verknüpfungen

http://d-nb.info/gnd/1050554310
http://www.wikidata.org/entity/Q17322241

Optionen
  • Personendaten
    Name Huber
    Vorname Herbert
    Geburt 19. August 1907 in Görwihl, Deutsches Reich (Großherzogtum Baden)
    Tod 8. September 1977 in Leinfelden (Stuttgart), Bundesrepublik Deutschland (Baden-Württemberg)
    Akademischer Grad Prof. Dr. med.
    Konfession römisch katholisch
    Familienstand verheiratet
    Anzahl Kinder 4
    Permanent Link https://cau.gelehrtenverzeichnis.de/ab1109a0-940b-6938-f045-4d4c60322717
    Verknüpfungen http://d-nb.info/gnd/1050554310 , http://www.wikidata.org/entity/Q17322241
  • Verwandtschaften
    Person Lebensdaten Beziehung
    Klothilde Huber 19.05.1879 - Elternteil
    Theodor Huber 13.08.1876 - 16.05.1944 Elternteil
    Othild Huber 03.04.1913 - 30.05.1977 Ehepartner
  • Studium
    Zeitraum Beschreibung
    1926 - 1928Physikum: Medizin in Heidelberg
    1928 - 1928Medizin in Freiburg i.Br.
    1928 - 1929Medizin in Wien
    1929 - 1929Medizin in Zürich
    1929 - 1931med. Staatsexamen: Medizin in Freiburg i. Br.
  • Qualifikationsschriften
    Zeitraum Beschreibung
    1934 Dissertation: Beitrag zur Ätiologie und Klinik der Patella bipartita. (Medizin) Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
    1939 Habilitation: Myom, Sterilität und Fertilität. (Medizin) Medizinische Fakultät, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
  • Akademische Karriere
    Zeitraum Typ Beschreibung
    1934 - 1937wiss. Assistent für Gynäkologie, Geburtshilfe, Chirurgie: Universitäts-Frauenklinik Greifswald in Greifswald
    1937 - 1939wiss. Assistent für Gynäkologie, Geburtshilfe: Gynäkologische Klinik in Kiel
    1939 - 1941Privatdozent für Gynäkologie, Geburtshilfe: Gynäkologische Klinik in Kiel
    1941Oberarzt für Geburtshilfe, Gynäkologie: Gynäkologische Klinik, Medizinische Fakultät, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel in Kiel
    1945 - 1954apl. Professor für Gynäkologie: Gynäkologische Klinik in Kiel
    1954 - 1963o. Professor und Direktor für Geburtshilfe, Gynäkologie: Philipps-Universität Marburg in Marburg
    1960 - 1961Dekan in Marburg
    1963 - 1972o. Professor und Direktor für Gynäkologie, Geburtshilfe: Gynäkologische Klinik in Kiel
    1965 - 1966SenatsmitgliedChristian-Albrechts-Universität zu Kiel in Kiel
    1966 - 1967DekanMedizinische Fakultät, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel in Kiel
    1971 - 1971Lehrbeauftragter: in Kiel
  • Weitere Informationen
    Zeitraum Titel Beschreibung
    1913 - 1919Volksschule in Görwihl
    1919 - 1924Realgymnasium in Freiburg
    1924 - 1926AbiturRealgymnasium in Waldshut
    1931 - 1932Medizinalprakikant in Karlsruhe
    1932 - 1932Volontärassistent in Freiburg i.Br.
    1932 - 1932Medizinalprakikant in Freiburg i.Br.
    1932 - 1933Volontärassisten am Pathologischen Institut in Berlin
    1933 - 1933Assistent in Berlin-Charlottenburg
    1933 - 1934Assistent in der Chirurgischen Abteilung des Knappschaftskrankenhauses Sulzbach in Sulzbach
    1934 - 1934Assistent in der Chirurgischen Abteilung der Städtischen Krankenanstalten in Dortmund
    1934 - 1937MitgliedSturmabteilung (SA)
    1937 - 1945MitgliedNationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei
    1942 - 1944MitgliedNationalsozialistischer Deutscher Dozentenbund (NSDDB) in Kiel
  • Bilder
    Herbert Huber
    Quelle: Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek 1965-152
  • Biographische Notizen
    Huber hat vom SS 1942 bis zum WS 1943/44 in der Abteilung Organisation, Verwaltung und Personal des Nationalsozialistischen Deutschen Dozentenbundes (NSDDB) gearbeitet.
  • Literatur
    Volbehr/Weyl, S. 105.
    Auerbach, Bd. 2, 1979, S. 272.
    Jonat, Walter: Universitäts-Frauenklinik Kiel und Michaelis-Hebammenschule 1805 - 2005. Eine medizinhistorische Studie zum 200-jährigen Bestehen, Stuttgart 2005, S. 47-51.
    Kürschner, 1954, S. 999.
  • Quellen
    Personal- und VL-Verzeichnis CAU Kiel, WS 1965/66.
    Personal- und VL-Verzeichnis CAU Kiel, WS 1942/43.
    Personal- und VL-Verzeichnis CAU Kiel, SS 1943.
    LASH, Abt. 47, Nr. 6682.
    Personal- und VL-Verzeichnis CAU Kiel, WS 1943/44.
    Personal- und VL-Verzeichnis CAU Kiel, SS 1942.
    LASH, Abt. 811, Nr. 12270.
  • Webquellen
    http://www.unifrauenklinik-kiel.de/geschichte-klinik-158?start=1 (letzter Besuch: 06.11.2014)
Verwendete Abkürzungen

Das Kieler Gelehrtenverzeichnis wird unter der Open Database License zur Verfügung gestellt: http://opendatacommons.org/licenses/odbl/1.0/. Alle Rechte an einzelnen Inhalten der Datenbank sind unter der Database Contents License lizenziert: http://opendatacommons.org/licenses/dbcl/1.0/ Diese Lizenz gilt nicht für die verwendeten Bilder. Sofern nicht anders angegeben sind die verwendeten Bilder urheberrechtlich geschützt.

Powered by Scholy - A linked open data platform for managing scholar directories.

Impressum - Kontakt