Kieler Gelehrtenverzeichnis
  • Personen
  • Fakultäten
  • Karten
  • Themen
  • Kieler Gelehrtenverzeichnis Kieler Professorinnen und Professoren von 1919 bis 1965
  • Menü
  • Personen
  • Fakultäten
    • Karten
      • Wohnorte in Kiel
      • Bekannte Lebensstationen
    • Themen
      • Die Universität
      • Drittes Reich
      • Frauen
      • Gebäude
      • Kieler Professoren
      • Herkunft
      • Konfession
      • Berufungsalter
      • Ehrungen
      • Zunahme der Professorenschaft
      • Professoren als Kriegsteilnehmer
      • Wörterwolke
      • Lizenz
      • Über uns
  • Sprache
  • Deutsch Deutsch
  • English Englisch
  • Die Universität
  • Drittes Reich
  • Frauen
  • Gebäude
  • Kieler Professoren
  • Herkunft
  • Konfession
  • Berufungsalter
  • Ehrungen
  • Zunahme der Professorenschaft
  • Professoren als Kriegsteilnehmer
  • Wörterwolke
  • Lizenz
  • Über uns
  • Wohnorte in Kiel
  • Bekannte Lebensstationen
  • Deutsch Deutsch
  • English Englisch

Richard Naumann

  • Vita
  • Lebensweg
  • Wohnorte
  • Zeitgraphik
  • Familienbaum
  • RDF
Metainformation
Permanent Link

https://cau.gelehrtenverzeichnis.de//a151d333-b7f1-9f28-7bb5-4d4c60c3374b

Konzept URI

http://gelehrtenverzeichnis.de/a151d333-b7f1-9f28-7bb5-4d4c60c3374b

Verknüpfungen

http://d-nb.info/gnd/143479326
http://www.wikidata.org/entity/Q21033842

Optionen
  • Personendaten
    Name Naumann
    Vorname Richard
    Geburt 17. Februar 1906 in Ehrenfriedersdorf/Erzgebirge, Deutsches Reich (Königreich Sachsen)
    Tod 17. Oktober 1978 in Lüneburg, Deutschland
    Akademischer Grad Prof. Dr. jur.
    Permanent Link https://cau.gelehrtenverzeichnis.de/a151d333-b7f1-9f28-7bb5-4d4c60c3374b
    Verknüpfungen http://d-nb.info/gnd/143479326 , http://www.wikidata.org/entity/Q21033842
  • Studium
    Zeitraum Beschreibung
    1925 - 1928Promotion: Rechtswissenschaften in Leipzig
  • Qualifikationsschriften
    Zeitraum Beschreibung
    1930 Dissertation: Vom Staatsrecht der Neu-England-Kolonien im 17. Jahrhundert. (Rechtswissenschaft)
    1938 Habilitation: Die Wandlungen im Recht des Widerrufs von Verwaltungsakten. (Rechtswissenschaft), Betreuer: Paul Wilhelm Heinrich Ritterbusch Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
  • Akademische Karriere
    Zeitraum Typ Beschreibung
    1938 - 1940Lehrstuhlvertreter für Öffentliches Recht: Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel in Kiel
    1938 - 1940Privatdozent für Verfassungsrecht, Finanzrecht, Verwaltungsrecht: Universität Leipzig in Leipzig
    1940 - 1942ao. Professor für Rechtswissenschaften: Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel in Kiel
    1942 - 1943o. Professor für Öffentliches Recht: Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel in Kiel
    1943 - 1946o. Professor für Rechtswissenschaften: Leopold-Franzens-Universität Innsbruck in Innsbruck
    1946 - 1954Lehrbeauftragter für Rechtswissenschaften: Universität Hamburg in Hamburg
    1954Honorarprofessor für Verfassungsrecht, Finanzrecht, Verwaltungsrecht: Universität Hamburg in Hamburg
  • Weitere Informationen
    Zeitraum Titel Beschreibung
    Präsident des Oberverwaltungsgerichts in Lüneburg
    Vizepräsident des Niedersächsischen Staatsgerichtshofes
    1928 - 1938Amtsgerichtsrat
    1946 - 1954Senatspräsident beim Hanseatischen Oberverwaltungsgericht in Hamburg
  • Literatur
    Stolleis, Michael: Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland. Weimarer Republik und Nationalsozialismus, München 2002, S. 281.
    Volbehr/Weyl, S. 47.
    Habel, 1976/77, S. 680.
    Kürschner, 1966, S. 1706.
Verwendete Abkürzungen

Das Kieler Gelehrtenverzeichnis wird unter der Open Database License zur Verfügung gestellt: http://opendatacommons.org/licenses/odbl/1.0/. Alle Rechte an einzelnen Inhalten der Datenbank sind unter der Database Contents License lizenziert: http://opendatacommons.org/licenses/dbcl/1.0/ Diese Lizenz gilt nicht für die verwendeten Bilder. Sofern nicht anders angegeben sind die verwendeten Bilder urheberrechtlich geschützt.

Powered by Scholy - A linked open data platform for managing scholar directories.

Impressum - Kontakt