Kieler Gelehrtenverzeichnis
  • Personen
  • Fakultäten
  • Karten
  • Themen
  • Kieler Gelehrtenverzeichnis Kieler Professorinnen und Professoren von 1919 bis 1965
  • Menü
  • Personen
  • Fakultäten
    • Karten
      • Wohnorte in Kiel
      • Bekannte Lebensstationen
    • Themen
      • Die Universität
      • Drittes Reich
      • Frauen
      • Gebäude
      • Kieler Professoren
      • Herkunft
      • Konfession
      • Berufungsalter
      • Ehrungen
      • Zunahme der Professorenschaft
      • Professoren als Kriegsteilnehmer
      • Wörterwolke
      • Lizenz
      • Über uns
  • Sprache
  • Deutsch Deutsch
  • English Englisch
  • Die Universität
  • Drittes Reich
  • Frauen
  • Gebäude
  • Kieler Professoren
  • Herkunft
  • Konfession
  • Berufungsalter
  • Ehrungen
  • Zunahme der Professorenschaft
  • Professoren als Kriegsteilnehmer
  • Wörterwolke
  • Lizenz
  • Über uns
  • Wohnorte in Kiel
  • Bekannte Lebensstationen
  • Deutsch Deutsch
  • English Englisch

Oskar Hepp

  • Vita
  • Lebensweg
  • Wohnorte
  • Zeitgraphik
  • Familienbaum
  • RDF
Metainformation
Permanent Link

https://cau.gelehrtenverzeichnis.de//a0f61a2b-8bc5-d6b3-7959-4d4c60443dd8

Konzept URI

http://gelehrtenverzeichnis.de/a0f61a2b-8bc5-d6b3-7959-4d4c60443dd8

Verknüpfungen

http://d-nb.info/gnd/1238250599

Optionen
  • Personendaten
    Name Hepp
    Vorname Oskar
    Geburt 6. April 1910 in Kappeln, Deutsches Reich (Provinz Schleswig-Holstein)
    Tod 23. Januar 1967 in Münster, Bundesrepublick Deutschland (Nordrhein-Westfalen)
    Akademischer Grad Prof. Dr. med.
    Konfession evangelisch
    Familienstand verheiratet
    Anzahl Kinder 4
    Permanent Link https://cau.gelehrtenverzeichnis.de/a0f61a2b-8bc5-d6b3-7959-4d4c60443dd8
    Verknüpfungen http://d-nb.info/gnd/1238250599
  • Verwandtschaften
    Person Lebensdaten Beziehung
    Hulda Maria Sophie Hepp   Elternteil
    Oskar Ernst August Hepp   Elternteil
    Volker Hepp   Kind
  • Studium
    Zeitraum Beschreibung
    1929 - 1935Medizin in Tübingen
    1929 - 1935Medizin in Königsberg
    1929 - 1935Medizin in München
    1929 - 1936Promotion: Medizin in Kiel
  • Qualifikationsschriften
    Zeitraum Beschreibung
    1936 Dissertation: Physiologie und Pathologie der Thrombocytenagglutination in Schwangerschaft und Wochenbett unter besonderer Berücksichtigung der Thrombosebereitschaft. (Medizin) Medizinische Fakultät, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
    1945 Habilitation:
  • Akademische Karriere
    Zeitraum Typ Beschreibung
    1936 - 1938wiss. Assistent für Medizin: Medizinische Fakultät, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel in Kiel
    1938 - 1944wiss. Assistent für Orthopädie: Universität Leipzig in Leipzig
    1944 - 1951Oberarzt für Orthopädie: Universität Hamburg in Hamburg
    1947 - 1950Privatdozent für Medizin, Physikalische Chemie, Orthopädie: Universität Hamburg in Hamburg
    1950 - 1951apl. Professor für Medizin, Orthopädie, Physikalische Chemie: Universität Hamburg in Hamburg
    1951 - 1954ao. Professor für Orthopädie: Orthopädische Klinik in Kiel
    1954 - 1955o. Professor für Orthopädie: Orthopädische Klinik in Kiel
    1955 - 1967o. Professor für Orthopädie: Westfälische Wilhelms-Universität Münster in Münster
  • Weitere Informationen
    Zeitraum Titel Beschreibung
    1940 - 1943Stabsarzt bei der Marine
    1947MitgliedKonstruktionsausschuss zur Prüfung von Kunstgliedern und Arbeitshilfen
    1954MitgliedBeirat für Orthopädie im Bundesarbeitsministerium
    1954MitgliedBeirat der Deutschen Orthopädischen Gesellschaft
    1957VorsitzenderNordwestdeutsche Orthopädenvereinigung
  • Literatur
    Hamer, Berthold: Biographien der Landschaft Angeln, Bd. 1, Husum 2007, S. 316-318.
    Volbehr/Weyl, S. 92.
    Habel, S. 611.
  • Quellen
    LASH, Abt. 47, Nr. 6634
    LASH, Abt. 811, Nr. 12375
Verwendete Abkürzungen

Das Kieler Gelehrtenverzeichnis wird unter der Open Database License zur Verfügung gestellt: http://opendatacommons.org/licenses/odbl/1.0/. Alle Rechte an einzelnen Inhalten der Datenbank sind unter der Database Contents License lizenziert: http://opendatacommons.org/licenses/dbcl/1.0/ Diese Lizenz gilt nicht für die verwendeten Bilder. Sofern nicht anders angegeben sind die verwendeten Bilder urheberrechtlich geschützt.

Powered by Scholy - A linked open data platform for managing scholar directories.

Impressum - Kontakt