Kieler Gelehrtenverzeichnis
  • Personen
  • Fakultäten
  • Karten
  • Themen
  • Kieler Gelehrtenverzeichnis Kieler Professorinnen und Professoren von 1919 bis 1965
  • Menü
  • Personen
  • Fakultäten
    • Karten
      • Wohnorte in Kiel
      • Bekannte Lebensstationen
    • Themen
      • Die Universität
      • Drittes Reich
      • Frauen
      • Gebäude
      • Kieler Professoren
      • Herkunft
      • Konfession
      • Berufungsalter
      • Ehrungen
      • Zunahme der Professorenschaft
      • Professoren als Kriegsteilnehmer
      • Wörterwolke
      • Lizenz
      • Über uns
  • Sprache
  • Deutsch Deutsch
  • English Englisch
  • Die Universität
  • Drittes Reich
  • Frauen
  • Gebäude
  • Kieler Professoren
  • Herkunft
  • Konfession
  • Berufungsalter
  • Ehrungen
  • Zunahme der Professorenschaft
  • Professoren als Kriegsteilnehmer
  • Wörterwolke
  • Lizenz
  • Über uns
  • Wohnorte in Kiel
  • Bekannte Lebensstationen
  • Deutsch Deutsch
  • English Englisch

Adolf Orth

  • Vita
  • Lebensweg
  • Wohnorte
  • Zeitgraphik
  • Familienbaum
  • RDF
Metainformation
Permanent Link

https://cau.gelehrtenverzeichnis.de//9a133130-76ac-8d75-4f1f-4e81d0b68748

Konzept URI

http://gelehrtenverzeichnis.de/9a133130-76ac-8d75-4f1f-4e81d0b68748

Verknüpfungen

http://d-nb.info/gnd/1237954657

Optionen
  • Personendaten
    Name Orth
    Vorname Adolf
    Geburt 26. Februar 1915 in Eppelsheim, Deutsches Reich (Großherzogtum Hessen)
    Tod 17. September 1966 in Heikendorf, Bundesrepublik Deutschland (Schleswig-Holstein)
    Akademischer Grad Prof. Dr. agr.
    Konfession evangelisch
    Familienstand verheiratet
    Anzahl Kinder 4
    Permanent Link https://cau.gelehrtenverzeichnis.de/9a133130-76ac-8d75-4f1f-4e81d0b68748
    Verknüpfungen http://d-nb.info/gnd/1237954657
  • Verwandtschaften
    Person Lebensdaten Beziehung
    Emma Orth   Elternteil
    Oswald Orth   Elternteil
  • Studium
    Zeitraum Beschreibung
    1938 - 1939Diplomvorprüfung: Landwirtschaft in Hohenheim
    1941 - 1942Landwirtschaft in Hohenheim
    1945 - 1947Diplom: Landwirtschaft in Hohenheim
    1947 - 1948Promotion: Tierernährungslehre in Hohenheim
  • Qualifikationsschriften
    Zeitraum Beschreibung
    1948 Dissertation: Oberflächenuntersuchungen an gesinterten und partiell reduzierten Metalloxyden. Landwirtschaftliche Hochschule Hohenheim
    1954 Habilitation: Untersuchungen über den Einfluss der Lagerung von Wiesenheu in gehäckselter und ungehäckselter Form auf den Nährstoffgehalt. Landwirtschaftliche Hochschule Hohenheim
  • Akademische Karriere
    Zeitraum Typ Beschreibung
    1948 - 1953wiss. Assistent für Tierernährungslehre: Landwirtschaftliche Hochschule Hohenheim in Hohenheim
    1954 - 1955Privatdozent für Tierernährungslehre: Landwirtschaftliche Hochschule Hohenheim in Hohenheim
    1955 - 1961Privatdozent für Tierernährungslehre: Bakteriologisches Institut der Bundes-Forschungsanstalt für Milchwirtschaft in Kiel
    1955DirektorLandwirtschaftliche Fakultät, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel in Kiel
    1961apl. Professor für Tierernährungslehre: Institut für Tierernährung in Kiel
  • Weitere Informationen
    Zeitraum Titel Beschreibung
    1921 - 1924Volksschule in Eppelsheim
    1922 - 1935Landwirtschaftliche Lehre in Eppelsheim
    1924 - 1933AbiturOberrealschule in Alzey
    1935 - 1935freiwilliger Arbeitsdienst in Worms
    1935 - 1936Landwirtschaftliche Lehre und Gehilfenprüfung in Umpfenbach (Unterfranken)
    1936 - 1938Wehrdienst in Wetzlar
    1939 - 1945Kriegsdienst
    1945 - 19451. Aufseher bei der Gutsverwaltung Rappenau der Süddeutschen Zucker A.G. in Rappenau
    1947 - 1948Tätigkeit beim Tierzuchtamt in Alzey
    1953 - 1955Angestellter im Kuratorium für Technik in der Landwirtschaft in Stuttgart
  • Biographische Notizen
  • Quellen
    LASH, Abt. 811, Nr. 12172.
    LASH, Abt. 47, Nr. 6882.
Verwendete Abkürzungen

Das Kieler Gelehrtenverzeichnis wird unter der Open Database License zur Verfügung gestellt: http://opendatacommons.org/licenses/odbl/1.0/. Alle Rechte an einzelnen Inhalten der Datenbank sind unter der Database Contents License lizenziert: http://opendatacommons.org/licenses/dbcl/1.0/ Diese Lizenz gilt nicht für die verwendeten Bilder. Sofern nicht anders angegeben sind die verwendeten Bilder urheberrechtlich geschützt.

Powered by Scholy - A linked open data platform for managing scholar directories.

Impressum - Kontakt