Kieler Gelehrtenverzeichnis
  • Personen
  • Fakultäten
  • Karten
  • Themen
  • Kieler Gelehrtenverzeichnis Kieler Professorinnen und Professoren von 1919 bis 1965
  • Menü
  • Personen
  • Fakultäten
    • Karten
      • Wohnorte in Kiel
      • Bekannte Lebensstationen
    • Themen
      • Die Universität
      • Drittes Reich
      • Frauen
      • Gebäude
      • Kieler Professoren
      • Herkunft
      • Konfession
      • Berufungsalter
      • Ehrungen
      • Zunahme der Professorenschaft
      • Professoren als Kriegsteilnehmer
      • Wörterwolke
      • Lizenz
      • Über uns
  • Sprache
  • Deutsch Deutsch
  • English Englisch
  • Die Universität
  • Drittes Reich
  • Frauen
  • Gebäude
  • Kieler Professoren
  • Herkunft
  • Konfession
  • Berufungsalter
  • Ehrungen
  • Zunahme der Professorenschaft
  • Professoren als Kriegsteilnehmer
  • Wörterwolke
  • Lizenz
  • Über uns
  • Wohnorte in Kiel
  • Bekannte Lebensstationen
  • Deutsch Deutsch
  • English Englisch

Hans Otto Robert Baumann

  • Vita
  • Lebensweg
  • Wohnorte
  • Zeitgraphik
  • Familienbaum
  • RDF
Hans Otto Robert Baumann (Bild)
Quelle: Landesarchiv Schleswig-Holstein
Metainformation
Permanent Link

https://cau.gelehrtenverzeichnis.de//962c7530-bcd9-7be0-11fd-4e806b1e53e5

Konzept URI

http://gelehrtenverzeichnis.de/962c7530-bcd9-7be0-11fd-4e806b1e53e5

Verknüpfungen

http://d-nb.info/gnd/1023298457

Optionen
  • Personendaten
    Name Baumann
    Vorname Hans Otto Robert
    Geburt 13. Dezember 1907 in Berlin, Deutsches Reich (Provinz Brandenburg)
    Tod 14. Dezember 1991 in Kiel, Bundesrepublik Deutschland (Schleswig-Holstein)
    Akademischer Grad Prof. Dr. agr.
    Konfession evangelisch
    Familienstand verheiratet
    Anzahl Kinder 6
    Permanent Link https://cau.gelehrtenverzeichnis.de/962c7530-bcd9-7be0-11fd-4e806b1e53e5
    Verknüpfungen http://d-nb.info/gnd/1023298457
  • Verwandtschaften
    Person Lebensdaten Beziehung
    Margarete Johanna Karoline Baumann   Elternteil
    Otto Robert Gustav Baumann   Elternteil
  • Studium
    Zeitraum Beschreibung
    1929 - 1931Diplomexamen: Landwirtschaft in Berlin
    1931 - 1932Botanik, Chemie in Hamburg
    1931 - 1933Promotion: Landwirtschaft in Berlin
  • Qualifikationsschriften
    Zeitraum Beschreibung
    1933 Dissertation: Untersuchungen über den Wasserhaushalt ökologisch verschiedener Sommerweizensorten. (Botanik) Humboldt-Universität zu Berlin (1946-), Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin (-1946)
    1938 Habilitation: Witterungsverlauf und Ernteertrag in der Kurmark bei den Hauptgetreidearten und Kartoffeln. Ein Beitrag zu wissenschaftlichen Untersuchungen mit der Feldberegnung. (Agrarwissenschaften) Humboldt-Universität zu Berlin (1946-), Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin (-1946)
  • Akademische Karriere
    Zeitraum Typ Beschreibung
    1935 - 1949wiss. Assistent für Kulturtechnik, Ackerbau, Pflanzenbau: Humboldt-Universität zu Berlin (1946-), Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin (-1946) in Berlin
    1939 - 1949Privatdozent für Kulturtechnik, Pflanzenbau, Ackerbau: Humboldt-Universität zu Berlin (1946-), Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin (-1946) in Berlin
    1949 - 1958o. Professor für Pflanzenbau, Kulturtechnik, Ackerbau: Humboldt-Universität zu Berlin (1946-), Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin (-1946) in Berlin
    1959 - 1961Vertretungsprofessor für Kulturtechnik, Wasserwirtschaft: Landwirtschaftliches Institut in Kiel
    1961 - 1962ao. Professor für Meliorationswesen, Wasserwirtschaft: Landwirtschaftliches Institut in Kiel
    1962 - 1964SenatsmitgliedChristian-Albrechts-Universität zu Kiel in Kiel
    1962 - 1976o. Professor für Meliorationswesen, Wasserwirtschaft: Institut für Wasserwirtschaft und Meliorationswesen in Kiel
    1962 - 1976DirektorInstitut für Wasserwirtschaft und Meliorationswesen in Kiel
    1963 - 1964DekanLandwirtschaftliche Fakultät, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel in Kiel
    1964 - 1965ProdekanLandwirtschaftliche Fakultät, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel in Kiel
  • Weitere Informationen
    Zeitraum Titel Beschreibung
    LeiterForschungsgemeinschaft Grünland in der Deutschen Akademie der Landwirtschaftswissenschaften
    VorsitzenderDeutsche Landeskulturgesellschaft
    MitgliedDeutsche Akademie der Landwirtschaftswissenschaften (Berlin)
    MitgliedGesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften e.V. Giessen
    1913 - 1916Volksschule
    1916 - 1925AbiturHumanistisches Gymnasium in Berlin
    1925 - 1927Landwirtschaftliche Praxis als Lehrling und landwirtschaftlicher Verwalter in Mecklenburg und Vorpommern
    1931 - 1932Angestellter in einer Zuckerfabrik
    1933 - 1934Angestellter beim Entschuldungsverband Rostock in Rostock
    1934 - 1935Angesteller bei der Siedlungsgesellschaft Schwerin in Schwerin
  • Bilder
    Hans Otto Robert Baumann
    Quelle: Landesarchiv Schleswig-Holstein
    Hans Otto Robert Baumann
    Quelle: Landesarchiv Schleswig-Holstein
  • Biographische Notizen
    Hans Baumann gründete 1962 das Institut für Wasserwirtschaft und Meliorationswesen.
  • Literatur
    Degener, 1955, S.
    Poggendorff, Bd. 7a, Teil 1, 1956, S. 103f.
    Böhm, Wolfgang: Biographisches Handbuch zur Geschichte des Pflanzenbaus, München 1997, S. 12f.
    Habel, 1984, S. 57.
  • Quellen
    LASH, Abt. 47, Nr. 6433.
    LASH, Abt. 811, Nr. 12216.
    Personal- und VL-Verzeichnis CAU Kiel, WS 1962/63.
    Personal- und VL-Verzeichnis CAU Kiel, SS 1963.
    Personal- und VL-Verzeichnis CAU Kiel, WS 1963/64.
  • Webquellen
    https://www.deutsche-biographie.de/pnd1023298457.html (letzter Besuch: 09.02.2022)
Verwendete Abkürzungen

Das Kieler Gelehrtenverzeichnis wird unter der Open Database License zur Verfügung gestellt: http://opendatacommons.org/licenses/odbl/1.0/. Alle Rechte an einzelnen Inhalten der Datenbank sind unter der Database Contents License lizenziert: http://opendatacommons.org/licenses/dbcl/1.0/ Diese Lizenz gilt nicht für die verwendeten Bilder. Sofern nicht anders angegeben sind die verwendeten Bilder urheberrechtlich geschützt.

Powered by Scholy - A linked open data platform for managing scholar directories.

Impressum - Kontakt