Kieler Gelehrtenverzeichnis
  • Personen
  • Fakultäten
  • Karten
  • Themen
  • Kieler Gelehrtenverzeichnis Kieler Professorinnen und Professoren von 1919 bis 1965
  • Menü
  • Personen
  • Fakultäten
    • Karten
      • Wohnorte in Kiel
      • Bekannte Lebensstationen
    • Themen
      • Die Universität
      • Drittes Reich
      • Frauen
      • Gebäude
      • Kieler Professoren
      • Herkunft
      • Konfession
      • Berufungsalter
      • Ehrungen
      • Zunahme der Professorenschaft
      • Professoren als Kriegsteilnehmer
      • Wörterwolke
      • Lizenz
      • Über uns
  • Sprache
  • Deutsch Deutsch
  • English Englisch
  • Die Universität
  • Drittes Reich
  • Frauen
  • Gebäude
  • Kieler Professoren
  • Herkunft
  • Konfession
  • Berufungsalter
  • Ehrungen
  • Zunahme der Professorenschaft
  • Professoren als Kriegsteilnehmer
  • Wörterwolke
  • Lizenz
  • Über uns
  • Wohnorte in Kiel
  • Bekannte Lebensstationen
  • Deutsch Deutsch
  • English Englisch

Ulrich Gottstein

  • Vita
  • Lebensweg
  • Wohnorte
  • Zeitgraphik
  • Familienbaum
  • RDF
Metainformation
Permanent Link

https://cau.gelehrtenverzeichnis.de//94f3313c-5c18-9300-193d-4ed784e72f95

Konzept URI

http://gelehrtenverzeichnis.de/94f3313c-5c18-9300-193d-4ed784e72f95

Verknüpfungen

http://d-nb.info/gnd/1138594776
http://www.wikidata.org/entity/Q19310558

Optionen
  • Personendaten
    Name Gottstein
    Vorname Ulrich
    Geburt 28. November 1926 in Stettin, Deutsches Reich (Pommern)
    Akademischer Grad Prof. Dr. med.
    Konfession evangelisch
    Permanent Link https://cau.gelehrtenverzeichnis.de/94f3313c-5c18-9300-193d-4ed784e72f95
    Verknüpfungen http://d-nb.info/gnd/1138594776 , http://www.wikidata.org/entity/Q19310558
  • Studium
    Zeitraum Beschreibung
    1947 - 1952Medizin in Göttingen
    1947 - 1952Promotion: Medizin in Heidelberg
    1947 - 1952Medizin in Berlin
  • Qualifikationsschriften
    Zeitraum Beschreibung
    1952 Dissertation: A. Vergleichende Untersuchungen über Blutersatzmittel am Masseterpräparat der weißen Ratte : B. Die Bedeutung der Plasmaeiweißkörper für die Muskelwirkung mehrerer Pharmaka. C. Die Muskelwirkung gleichzeitiger oder aufeinanderfolgender Prostigmin-Strophan. (Medizin) Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
    1960 Habilitation: Möglichkeiten und Grenzen einer pharmakologischen Beeinflussung der Hirndurchblutung. (Innere Medizin) Ludwig-Maximilians-Universität
  • Akademische Karriere
    Zeitraum Typ Beschreibung
    1953 - 1955wiss. Assistent für Innere Medizin: Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg in Heidelberg
    1955 - 1960wiss. Assistent für Innere Medizin: Ludwig-Maximilians-Universität in München
    1960 - 1962Privatdozent für Innere Medizin: Ludwig-Maximilians-Universität in München
    1962 - 1966Privatdozent für Innere Medizin: I. Medizinische Klinik in Kiel
    1966 - 1971apl. Professor für Innere Medizin: I. Medizinische Klinik, Medizinische Fakultät, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel in Kiel
    1971 - 1991Honorarprofessor für Innere Medizin: Johann-Wolfgang-Goethe-Universität zu Frankfurt am Main in Frankfurt a. M.
  • Weitere Informationen
    Zeitraum Titel Beschreibung
    1944 - 1946Kriegsdienst und -gefangenschaft
    1971 - 1991Chefarzt der Medizinischen Klinik des Bürgerhospitals in Frankfurt a. M.
    1972GründungsmitgliedInternationale Gesellschaft für Hirnkreislaufforschung
    1972GründungsmitgliedDeutsche Gesellschaft für Angiologie
    1981 - 1995VorstandsmitgliedDeutsche Sektion der IPPNW (Internationale Ärzte zur Verhütung von Atomkrieg)
    1981GründungsmitgliedDeutsche Sektion der IPPNW (Internationale Ärzte zur Verhütung von Atomkrieg)
    1991GründungsmitgliedIPPNW Kinderhilfe Irak
  • Ehrungen
    Zeitraum Ehrung Beschreibung
    1972 Senckenberg-Wissenschaftspreis
    1980 Ernst-von-Bergmann-Plakette
    1991 Dr.-Richard-Hammer-Verdienstmedaille Landesärztekammer Hessen
    1992 Bundesverdienstkreuz 1. Klasse Bundesrepublik Deutschland
    1994 Ehrenmitglied Medizinische Akademie Serbiens
    2011 Paracelsus-Medaille Die deutsche Ärzteschaft
  • Webquellen
    http://www.atik-online.net/deutsch/2016/01/12/machen-sie-ihren-einfluss-auf-die-tuerkische-regierung-geltend/ (letzter Besuch: 07.09.2020)
    https://www.evangelisch.de/inhalte/123269/07-08-2015/der-anti-atom-arzt-ulrich-gottstein-streitet-fuer-eine-friedlichere-welt (letzter Besuch: 07.09.2020)
    http://www.aerzteblatt.de/archiv/92925/Ulrich-Gottstein-Mann-mit-Rueckgrat (letzter Besuch: 15.09.2015)
    http://www.aerztezeitung.de/panorama/article/628144/ippnw-friedensnobelpreis-erhielt.html (letzter Besuch: 07.09.2020)
    http://www.bundesaerztekammer.de/aerztetag/aerztetage-ab-2006/114-deutscher-aerztetag-2011/paracelsus-medaille/prof-dr-med-ulrich-gottstein/ (letzter Besuch: 15.09.2015)
    http://www.deutschlandradiokultur.de/den-gang-der-geschichte-vom-abgrund-wenden.1124.de.html?dram:article_id=226851 (letzter Besuch: 07.09.2020)
    http://www.ippnw.de/der-verein/vorstand/ulrich-gottstein.html (letzter Besuch: 15.09.2015)
Verwendete Abkürzungen

Das Kieler Gelehrtenverzeichnis wird unter der Open Database License zur Verfügung gestellt: http://opendatacommons.org/licenses/odbl/1.0/. Alle Rechte an einzelnen Inhalten der Datenbank sind unter der Database Contents License lizenziert: http://opendatacommons.org/licenses/dbcl/1.0/ Diese Lizenz gilt nicht für die verwendeten Bilder. Sofern nicht anders angegeben sind die verwendeten Bilder urheberrechtlich geschützt.

Powered by Scholy - A linked open data platform for managing scholar directories.

Impressum - Kontakt