Kieler Gelehrtenverzeichnis
  • Personen
  • Fakultäten
  • Karten
  • Themen
  • Kieler Gelehrtenverzeichnis Kieler Professorinnen und Professoren von 1919 bis 1965
  • Menü
  • Personen
  • Fakultäten
    • Karten
      • Wohnorte in Kiel
      • Bekannte Lebensstationen
    • Themen
      • Die Universität
      • Drittes Reich
      • Frauen
      • Gebäude
      • Kieler Professoren
      • Herkunft
      • Konfession
      • Berufungsalter
      • Ehrungen
      • Zunahme der Professorenschaft
      • Professoren als Kriegsteilnehmer
      • Wörterwolke
      • Lizenz
      • Über uns
  • Sprache
  • Deutsch Deutsch
  • English Englisch
  • Die Universität
  • Drittes Reich
  • Frauen
  • Gebäude
  • Kieler Professoren
  • Herkunft
  • Konfession
  • Berufungsalter
  • Ehrungen
  • Zunahme der Professorenschaft
  • Professoren als Kriegsteilnehmer
  • Wörterwolke
  • Lizenz
  • Über uns
  • Wohnorte in Kiel
  • Bekannte Lebensstationen
  • Deutsch Deutsch
  • English Englisch

Erich Otto Opitz

  • Vita
  • Lebensweg
  • Wohnorte
  • Zeitgraphik
  • Familienbaum
  • RDF
Erich Otto Opitz (Bild)
Quelle: Landesarchiv Schleswig-Holstein
Metainformation
Permanent Link

https://cau.gelehrtenverzeichnis.de//8a1aeb0f-6223-bfaa-1ea3-4d4c60b0e6fa

Konzept URI

http://gelehrtenverzeichnis.de/8a1aeb0f-6223-bfaa-1ea3-4d4c60b0e6fa

Verknüpfungen

http://d-nb.info/gnd/108116073X
http://www.wikidata.org/entity/Q19964611

Optionen
  • Personendaten
    Name Opitz
    Vorname Erich Otto
    Geburt 15. August 1909 in Düsseldorf, Deutsches Reich (Rheinprovinz)
    Tod 12. August 1953 in Salzburg, Österreich
    Akademischer Grad Prof. Dr. med.
    Konfession evangelisch
    Familienstand verheiratet
    Anzahl Kinder 4
    Permanent Link https://cau.gelehrtenverzeichnis.de/8a1aeb0f-6223-bfaa-1ea3-4d4c60b0e6fa
    Verknüpfungen http://d-nb.info/gnd/108116073X , http://www.wikidata.org/entity/Q19964611
  • Verwandtschaften
    Person Lebensdaten Beziehung
    Erich Carl Otto Opitz 31.10.1871 - 12.09.1926 Elternteil
    Selma Opitz   Elternteil
  • Studium
    Zeitraum Beschreibung
    1927 - 1928Naturwissenschaften in Freiburg i. Br.
    1927 - 1928Naturwissenschaften in Breslau
    1928 - 1933Staatsexamen: Medizin in Freiburg i. Br.
    1928 - 1933Medizin in Breslau
    1928 - 1933Medizin in Königsberg
  • Qualifikationsschriften
    Zeitraum Beschreibung
    1939 Dissertation: Physiologische röntgenologische Studien über das S-Romanum. (Medizin) Medizinische Fakultät, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
    1941 Habilitation: Über akute Hypoxie. (Physiologie) Medizinische Fakultät, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
  • Akademische Karriere
    Zeitraum Typ Beschreibung
    1935 - 1936Stipendiat für Physiologie: Kerckhoff-Institut in Bad Nauheim
    1936 - 1938wiss. Assistent für Physiologie: Georg-August-Universität zu Göttingen in Göttingen
    1938 - 1942wiss. Assistent für Physiologie: Luftfahrtmedizinisches Forschungsinstitut in Berlin
    1942 - 1945Privatdozent für Physiologie: Humboldt-Universität zu Berlin (1946-), Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin (-1946) in Berlin
    1943 - 1944Vertretungsdozent für Physiologie: Julius-Maximilians-Universität Würzburg in Würzburg
    1946 - 1953o. Professor für Physiologie: Medizinische Fakultät, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel in Kiel
    1953 - 1953o. Professor für Physiologie: Georg-August-Universität zu Göttingen in Göttingen
  • Weitere Informationen
    Zeitraum Titel Beschreibung
    1927Abitur in Freiburg i. Br.
    1933 - 1933Praktikant in der medizinischen Klinik in Freiburg
    1933 - 1934Praktikant am pathologisch-anatomischen Institut des Krankenhauses am Friedriehshain in Berlin
    1934 - 1934Praktikant an der medizinischen Klinik in Gießen
  • Bilder
    Erich Otto Opitz
    Quelle: Landesarchiv Schleswig-Holstein
  • Biographische Notizen
    Foto auf: http://download.springer.com/static/pdf/742/art%253A10.1007%252FBF00363572.pdf?auth66=1406714271_1917e2e0df8b0a1839de64d9fd04636c&ext=.pdf Erich Opitz wurde dreimal der Schule verwiesen, so dass er alle Gymnasien in Freiburg besuchte. Am 11. August 1953 verunglückte Opitz beim Abstieg vom 3005m hohen Reichspitzgipfel bei Krimml in Salzburg tödlich.
  • Literatur
    Kürschner, 1950, Sp. 1489.
    Volbehr/Weyl, S. 90.
  • Quellen
    LASH, Abt. 47, Nr. 6879
Verwendete Abkürzungen

Das Kieler Gelehrtenverzeichnis wird unter der Open Database License zur Verfügung gestellt: http://opendatacommons.org/licenses/odbl/1.0/. Alle Rechte an einzelnen Inhalten der Datenbank sind unter der Database Contents License lizenziert: http://opendatacommons.org/licenses/dbcl/1.0/ Diese Lizenz gilt nicht für die verwendeten Bilder. Sofern nicht anders angegeben sind die verwendeten Bilder urheberrechtlich geschützt.

Powered by Scholy - A linked open data platform for managing scholar directories.

Impressum - Kontakt