Kieler Gelehrtenverzeichnis
  • Personen
  • Fakultäten
  • Karten
  • Themen
  • Kieler Gelehrtenverzeichnis Kieler Professorinnen und Professoren von 1919 bis 1965
  • Menü
  • Personen
  • Fakultäten
    • Karten
      • Wohnorte in Kiel
      • Bekannte Lebensstationen
    • Themen
      • Die Universität
      • Drittes Reich
      • Frauen
      • Gebäude
      • Kieler Professoren
      • Herkunft
      • Konfession
      • Berufungsalter
      • Ehrungen
      • Zunahme der Professorenschaft
      • Professoren als Kriegsteilnehmer
      • Wörterwolke
      • Lizenz
      • Über uns
  • Sprache
  • Deutsch Deutsch
  • English Englisch
  • Die Universität
  • Drittes Reich
  • Frauen
  • Gebäude
  • Kieler Professoren
  • Herkunft
  • Konfession
  • Berufungsalter
  • Ehrungen
  • Zunahme der Professorenschaft
  • Professoren als Kriegsteilnehmer
  • Wörterwolke
  • Lizenz
  • Über uns
  • Wohnorte in Kiel
  • Bekannte Lebensstationen
  • Deutsch Deutsch
  • English Englisch

Felix Jacoby

  • Vita
  • Lebensweg
  • Wohnorte
  • Zeitgraphik
  • Familienbaum
  • RDF
Felix Jacoby (Bild)
Quelle: Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek P8-J-9
Metainformation
Permanent Link

https://cau.gelehrtenverzeichnis.de//83579d7c-ba69-5521-141d-4dc29f70927f

Konzept URI

http://gelehrtenverzeichnis.de/83579d7c-ba69-5521-141d-4dc29f70927f

Verknüpfungen

http://d-nb.info/gnd/118775790
http://www.wikidata.org/entity/Q66145

Optionen
  • Personendaten
    Name Jacoby
    Vorname Felix
    Geburt 19. März 1876 in Magdeburg, Deutsches Reich (Provinz Sachsen)
    Tod 10. November 1959 in Berlin, Bundesrepublik Deutschland (Berlin)
    Akademischer Grad Prof. Dr. phil.
    Konfession konfessionslos
    Familienstand verheiratet
    Anzahl Kinder 4
    Permanent Link https://cau.gelehrtenverzeichnis.de/83579d7c-ba69-5521-141d-4dc29f70927f
    Verknüpfungen http://d-nb.info/gnd/118775790 , http://www.wikidata.org/entity/Q66145
  • Verwandtschaften
    Person Lebensdaten Beziehung
    Gertrude Jacoby 1856 - 1929 Elternteil
    Oscar Jacoby 1831 - 1919 Elternteil
    Alfred von der Leyen 28.06.1844 - 25.09.1934 Schwiegerelternteil
    Selig Jacoby 29.01.1771 - 11.06.1829 Großelternteil
    Margarete Johanne Jacoby 1875 - 21.03.1956 Ehepartner
    Eduard Georg Peter Jacoby 03.04.1904 - 1978 Kind
    Hans Jacoby 1902 - 1980 Kind
  • Studium
    Zeitraum Beschreibung
    1894 - 1894Klassische Philologie in Freiburg i. Br.
    1894 - 1895Klassische Philologie in München
    1896 - 1900Promotion: Klassische Philologie in Berlin
  • Qualifikationsschriften
    Zeitraum Beschreibung
    1900 Dissertation: Apollodors Chronik : eine Sammlung der Fragmente. (Klassische Philologie), Betreuer: Hermann Alexander Diels Humboldt-Universität zu Berlin (1946-), Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin (-1946)
    1903 Habilitation: Marmor Parium. (Klassische Philologie) Schlesische Friedrich-Wilhelms-Universität zu Breslau
  • Akademische Karriere
    Zeitraum Typ Beschreibung
    1903 - 1904wiss. Assistent für Klassische Philologie: Schlesische Friedrich-Wilhelms-Universität zu Breslau in Breslau
    1904 - 1906Privatdozent für Klassische Philologie: Schlesische Friedrich-Wilhelms-Universität zu Breslau in Breslau
    1906 - 1906Lehrstuhlvertreter für Klassische Philologie: Philologisches Seminar, Philosophische Fakultät, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel in Kiel
    1906 - 1907ao. Professor für Klassische Philologie (Latinistik): Philologisches Seminar, Philosophische Fakultät, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel in Kiel
    1907 - 1935Direktor für Klassische Philologie (Latinistik): Philologisches Seminar, Philosophische Fakultät, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel in Kiel
    1907 - 1935o. Professor für Klassische Philologie (Latinistik): Philologisches Seminar, Philosophische Fakultät, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel in Kiel
    1939 - 1956Mitglied der Faculty of Litterae Humaniores für Klassische Philologie: in Oxford
  • Weitere Informationen
    Zeitraum Titel Beschreibung
    1882 - 1885Schule in Magdeburg
    1885 - 1894AbiturPädagogium in Magdeburg
    1895 - 1896Militärdienst
    1915 - 1918Kriegsdienst
    1945 - 1959MitgliedBritish Academy zu London
    1958 - 1959MitgliedAccademia delle Scienze di Torino
  • Ehrungen
    Zeitraum Ehrung Beschreibung
    Ehrenkreuz für Frontkämpfer Deutsches Reich
    1923 korrespondierendes Mitglied Akademie der Wissenschaften zu Göttingen
    1931 korrespondierendes Mitglied Königlich-Preußische Akademie der Wissenschaften in Berlin
    1948 Ehrensenator Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
    1956 Ehrendoktor Universität Oxford
  • Bilder
    Felix Jacoby
    Quelle: Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek P8-J-9
  • Biographische Notizen
    Jacoby war jüdischer Abstammung und wurde mit elf Jahren protestantisch getauft. Sein Nachlass befindet sich im Landesarchiv Schleswig-Holstein unter Abt. 399.1069. Nr. 1-14. Laut Bundesarchiv Berlin bezeichnete sich Felix Jarcoby selbst als konfessionslos.
  • Literatur
    Volbehr/Weyl, S. 150.
    Christiana Albertina 61, S. 44-48.
    Briggs, Ward W./ Calder III, William M. (Hrsg.): Classical Scholarship. A Biographical Encyclopedia, Garland/ New York 1990, S. 205–210.
    Chambers, Mortimer: Felix Jacoby (19. March 1876 - 10. November 1959), in: Classical Scholarship, hrsg. von Ward Briggs und William Calder, New York/London 1990, S. 205-210.
    Theiler, Willy: Nachruf auf Felix Jacoby. In: Gnomon 32, 1960, S. 387–391.
    Mensching Eckart: Texte zur Berliner Philologie-Geschichte IV. Felix Jacoby (1876–1959) und Berliner Institutionen 1934–1939. In: Eckart Mensching: Nugae zur Philologie-Geschichte. Band 2., Berlin 1989, S. 17–59.
    Mensching, Eckart: Finkenkrug, Neuseeland und Oxford. Über Felix Jacoby und seine Familie 1938/39, in: Nugae zur Philologie-Geschichte 13 (2003), S. 42-53.
  • Quellen
    LASH, Abt. 811, Nr. 20739.
    LASH, Abt. Acc. 75/2009, Nr. 60.
    BArch, R4901/13267, fol. 4581.
Verwendete Abkürzungen

Das Kieler Gelehrtenverzeichnis wird unter der Open Database License zur Verfügung gestellt: http://opendatacommons.org/licenses/odbl/1.0/. Alle Rechte an einzelnen Inhalten der Datenbank sind unter der Database Contents License lizenziert: http://opendatacommons.org/licenses/dbcl/1.0/ Diese Lizenz gilt nicht für die verwendeten Bilder. Sofern nicht anders angegeben sind die verwendeten Bilder urheberrechtlich geschützt.

Powered by Scholy - A linked open data platform for managing scholar directories.

Impressum - Kontakt