Kieler Gelehrtenverzeichnis
  • Personen
  • Fakultäten
  • Karten
  • Themen
  • Kieler Gelehrtenverzeichnis Kieler Professorinnen und Professoren von 1919 bis 1965
  • Menü
  • Personen
  • Fakultäten
    • Karten
      • Wohnorte in Kiel
      • Bekannte Lebensstationen
    • Themen
      • Die Universität
      • Drittes Reich
      • Frauen
      • Gebäude
      • Kieler Professoren
      • Herkunft
      • Konfession
      • Berufungsalter
      • Ehrungen
      • Zunahme der Professorenschaft
      • Professoren als Kriegsteilnehmer
      • Wörterwolke
      • Lizenz
      • Über uns
  • Sprache
  • Deutsch Deutsch
  • English Englisch
  • Die Universität
  • Drittes Reich
  • Frauen
  • Gebäude
  • Kieler Professoren
  • Herkunft
  • Konfession
  • Berufungsalter
  • Ehrungen
  • Zunahme der Professorenschaft
  • Professoren als Kriegsteilnehmer
  • Wörterwolke
  • Lizenz
  • Über uns
  • Wohnorte in Kiel
  • Bekannte Lebensstationen
  • Deutsch Deutsch
  • English Englisch

Georg Jacob

  • Vita
  • Lebensweg
  • Wohnorte
  • Zeitgraphik
  • Familienbaum
  • RDF
Metainformation
Permanent Link

https://cau.gelehrtenverzeichnis.de//7149ec9b-2c4f-c35e-7573-4d4c600c7495

Konzept URI

http://gelehrtenverzeichnis.de/7149ec9b-2c4f-c35e-7573-4d4c600c7495

Verknüpfungen

http://d-nb.info/gnd/118910825
http://www.wikidata.org/entity/Q110512

Optionen
  • Personendaten
    Name Jacob
    Vorname Georg
    Geburt 26. Mai 1862 in Königsberg, Königreich Preußen
    Tod 4. Juli 1937 in Kiel, Deutsches Reich (Schleswig-Holstein)
    Akademischer Grad Prof. Dr. phil.
    Konfession evangelisch lutherisch
    Familienstand ledig
    Permanent Link https://cau.gelehrtenverzeichnis.de/7149ec9b-2c4f-c35e-7573-4d4c600c7495
    Verknüpfungen http://d-nb.info/gnd/118910825 , http://www.wikidata.org/entity/Q110512
  • Verwandtschaften
    Person Lebensdaten Beziehung
    Julie Therese Jacob   Elternteil
  • Studium
    Zeitraum Beschreibung
    1882 - 1887Theologie, Orientalistik, Germanistik und Völkerkunde in Straßburg
    1882 - 1887Orientalistik, Theologie, Germanistik und Völkerkunde in Breslau
    1882 - 1887Germanistik und Völkerkunde, Theologie, Orientalistik in Berlin
    1882 - 1887Promotion: Theologie, Orientalistik, Germanistik und Völkerkunde in Leipzig
  • Qualifikationsschriften
    Zeitraum Beschreibung
    1887 Dissertation: Der nordisch-baltische Handel der Araber im Mittelalter (Orientalistik) Universität Leipzig
    1892 Habilitation: Semitische Sprachen Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald
  • Akademische Karriere
    Zeitraum Typ Beschreibung
    1888 - 1888wiss. Hilfskraft: in Berlin (wissenschaftlicher Hilfsarbeiter an der königlichen Bibliothek)
    1888 - 1890wiss. Assistent: in Berlin (wissenschaftlicher Assistent an der königlichen Bibliothek)
    1892 - 1896Privatdozent für Semitische Sprachen: in Greifswald (Privatdozent)
    1896 - 1901Privatdozent für Semitische Sprachen: in Halle (Privatdozent)
    1901 - 1910ao. Professor für Semitische Philologie: in Erlangen (ao. Professor)
    1910 - 1911o. Professor für Semitische Philologie: in Erlangen (o. Professor)
    1911 - 1929o. Professor für Islamische und Semitische Philologie: in Kiel
    1922 - 1923Rektor in Kiel
  • Weitere Informationen
    Zeitraum Titel Beschreibung
    1882AbiturGymnasium in Königsberg
  • Ehrungen
    Zeitraum Ehrung Beschreibung
    1907 korrespondierendes Mitglied Bayerische Akademie der Wissenschaften in München (Philosopisch-philologische Klasse)
    1916 Geheimer Regierungsrat Deutsches Reich
  • Biographische Notizen
    Jacob war der erste Übersetzer und Herausgeber moderner türkischer Literatur im deutschen Sprachraum und gilt als Begründer der modernen Turkologie in Deutschland. In einer Liste aller in Kiel bestehenden nicht arischen und nicht rein arischen Geschäftsunternehmer und Einzelpersonen wird Jacob unter den nicht rein arischen Einzelpersonen geführt (LASH, Abt. 47, Nr. 2026).
  • Literatur
    Jacob, Georg, in: Die Professoren und Dozenten der Friedrich- Alexander-Universität Erlangen 1743-1960. Teil 3: Philosophische u. Naturwissenschaftliche Fakultät, hg. im Auftrag des Rektors von der Universitätsbibliothek, Erlangen 2009, S. 100.
    Becker, C. H.: Georg Jakob als Orientalist, in: Menzel, T. (Hg.): Festschrift Georg Jakob, Leipzig 1932, S. 1–8.
    Dammann, Ernst: Erinnerungen an Georg Jakob (1862–1937), in: Kreiser, Klaus (Hg.): Germano-Turcica. Zur Geschichte des Türkisch-Lernens in den deutschsprachigen Ländern (= Schriften der Universitätsbibliothek Bamberg 4), Bamberg 1987, S. 113–118.
    Littmann, Enno: Nachruf Georg Jacob, in: Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft 91 (1937), S. 486–500.
  • Quellen
    LASH, Abt. 47, Nr. 2026
Verwendete Abkürzungen

Das Kieler Gelehrtenverzeichnis wird unter der Open Database License zur Verfügung gestellt: http://opendatacommons.org/licenses/odbl/1.0/. Alle Rechte an einzelnen Inhalten der Datenbank sind unter der Database Contents License lizenziert: http://opendatacommons.org/licenses/dbcl/1.0/ Diese Lizenz gilt nicht für die verwendeten Bilder. Sofern nicht anders angegeben sind die verwendeten Bilder urheberrechtlich geschützt.

Powered by Scholy - A linked open data platform for managing scholar directories.

Impressum - Kontakt