Kieler Gelehrtenverzeichnis
  • Personen
  • Fakultäten
  • Karten
  • Themen
  • Kieler Gelehrtenverzeichnis Kieler Professorinnen und Professoren von 1919 bis 1965
  • Menü
  • Personen
  • Fakultäten
    • Karten
      • Wohnorte in Kiel
      • Bekannte Lebensstationen
    • Themen
      • Die Universität
      • Drittes Reich
      • Frauen
      • Gebäude
      • Kieler Professoren
      • Herkunft
      • Konfession
      • Berufungsalter
      • Ehrungen
      • Zunahme der Professorenschaft
      • Professoren als Kriegsteilnehmer
      • Wörterwolke
      • Lizenz
      • Über uns
  • Sprache
  • Deutsch Deutsch
  • English Englisch
  • Die Universität
  • Drittes Reich
  • Frauen
  • Gebäude
  • Kieler Professoren
  • Herkunft
  • Konfession
  • Berufungsalter
  • Ehrungen
  • Zunahme der Professorenschaft
  • Professoren als Kriegsteilnehmer
  • Wörterwolke
  • Lizenz
  • Über uns
  • Wohnorte in Kiel
  • Bekannte Lebensstationen
  • Deutsch Deutsch
  • English Englisch

Ferdinand Graf von Spee

  • Vita
  • Lebensweg
  • Wohnorte
  • Zeitgraphik
  • Familienbaum
  • RDF
Ferdinand Graf von Spee (Bild)
Quelle: Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek
Metainformation
Permanent Link

https://cau.gelehrtenverzeichnis.de//6767d116-8d04-715e-0569-4d4c60c6e4ee

Konzept URI

http://gelehrtenverzeichnis.de/6767d116-8d04-715e-0569-4d4c60c6e4ee

Verknüpfungen

http://d-nb.info/gnd/117649066
http://www.wikidata.org/entity/Q28488359

Optionen
  • Personendaten
    Name Spee
    Vorname Ferdinand Graf von
    Geburt 5. April 1855 in Medebach, Deutscher Bund (Königreich Preußen)
    Tod 14. März 1937 in Kiel, Deutsches Reich (Gaue Schleswig-Holstein)
    Akademischer Grad Prof. Dr. med.
    Konfession katholisch
    Familienstand verheiratet
    Permanent Link https://cau.gelehrtenverzeichnis.de/6767d116-8d04-715e-0569-4d4c60c6e4ee
    Verknüpfungen http://d-nb.info/gnd/117649066 , http://www.wikidata.org/entity/Q28488359
  • Verwandtschaften
    Person Lebensdaten Beziehung
    Fernanda von Spee   Elternteil
    Rudolf von Spee   Elternteil
  • Studium
    Zeitraum Beschreibung
    1879 - 1882Medizin, Geisteswissenschaft in Bonn
    1879 - 1882Medizin in KIel
  • Qualifikationsschriften
    Zeitraum Beschreibung
    1881 Dissertation: Beitrag zur Entwicklungsgeschichte der frühen Stadien des Meerschweinchens bis zur Vollendung der Keimblase. (Medizin) Medizinische Fakultät, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
    1883 Habilitation: Beobachtungen über den Bewegungsapparat und die Bewegung der Darmzotten sowie deren Bedeutung für den Chylusstrom. (Embryologie physiologische Anatomie) Medizinische Fakultät, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
  • Akademische Karriere
    Zeitraum Typ Beschreibung
    1882 - 1882wiss. Assistent für Embryologie: Universitäts-Frauenklinik in Kiel
    1882 - 1883wiss. Assistent für Chirurgie: Julius-Maximilians-Universität Würzburg in Würzburg
    1883 - 1885wiss. Assistent für Embryologie, Physiologische Anatomie: Physiologisches Institut, Medizinische Fakultät, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel in Kiel
    1885 - 1887Privatdozent für Embryologie, physiologische Anatomie: Physiologisches Institut, Medizinische Fakultät, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel in Kiel
    1887 - 1892Prosektor für Anatomie: Anatomisches Institut in Kiel
    1892 - 1898ao. Professor für Anatomie: Anatomisches Institut in Kiel
    1902 - 1923DirektorAnatomisches Institut in Kiel
    1902 - 1923o. Professor für Anatomie: Anatomisches Institut in Kiel
  • Weitere Informationen
    Zeitraum Titel Beschreibung
    preußisches AbiturexamenGymnasium in Köln
    1861 - 1865Privatim unterrichtet in Medebach
    1865Gymnasium in Luzern
    1878 - 1879Ausübung der Militärpflicht in Kiel
  • Ehrungen
    Zeitraum Ehrung Beschreibung
    1910 Geheimer Medizinalrat Kaiser Wilhelm II.
  • Bilder
    Ferdinand Graf von Spee
    Quelle: Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek
  • Biographische Notizen
    Die Spee-Kurve (der Bogen, der die Schneidekanten und Höcker der oberen Zähne miteinander verbindet und hinten das Condylon tangiert) wurde nach Ferdinand Graf Spee benannt.
  • Literatur
    Degener, 1935, S. 1346.
    DBE, Bd. 9, 2008, S. 389.
    NDB, 24, 2010, S. 643.
    Fischer, Bd. 2, S. 1481.
    Kürschner, 135, Sp. 2842.
Verwendete Abkürzungen

Das Kieler Gelehrtenverzeichnis wird unter der Open Database License zur Verfügung gestellt: http://opendatacommons.org/licenses/odbl/1.0/. Alle Rechte an einzelnen Inhalten der Datenbank sind unter der Database Contents License lizenziert: http://opendatacommons.org/licenses/dbcl/1.0/ Diese Lizenz gilt nicht für die verwendeten Bilder. Sofern nicht anders angegeben sind die verwendeten Bilder urheberrechtlich geschützt.

Powered by Scholy - A linked open data platform for managing scholar directories.

Impressum - Kontakt