Kieler Gelehrtenverzeichnis
  • Personen
  • Fakultäten
  • Karten
  • Themen
  • Kieler Gelehrtenverzeichnis Kieler Professorinnen und Professoren von 1919 bis 1965
  • Menü
  • Personen
  • Fakultäten
    • Karten
      • Wohnorte in Kiel
      • Bekannte Lebensstationen
    • Themen
      • Die Universität
      • Drittes Reich
      • Frauen
      • Gebäude
      • Kieler Professoren
      • Herkunft
      • Konfession
      • Berufungsalter
      • Ehrungen
      • Zunahme der Professorenschaft
      • Professoren als Kriegsteilnehmer
      • Wörterwolke
      • Lizenz
      • Über uns
  • Sprache
  • Deutsch Deutsch
  • English Englisch
  • Die Universität
  • Drittes Reich
  • Frauen
  • Gebäude
  • Kieler Professoren
  • Herkunft
  • Konfession
  • Berufungsalter
  • Ehrungen
  • Zunahme der Professorenschaft
  • Professoren als Kriegsteilnehmer
  • Wörterwolke
  • Lizenz
  • Über uns
  • Wohnorte in Kiel
  • Bekannte Lebensstationen
  • Deutsch Deutsch
  • English Englisch

Peter von Heidenstam

  • Vita
  • Lebensweg
  • Wohnorte
  • Zeitgraphik
  • Familienbaum
  • RDF
Metainformation
Permanent Link

https://cau.gelehrtenverzeichnis.de//624e3a75-3431-4316-bdbc-f4aa4ca3ba57

Konzept URI

http://gelehrtenverzeichnis.de/624e3a75-3431-4316-bdbc-f4aa4ca3ba57

Verknüpfungen

http://www.wikidata.org/entity/Q5797450
http://d-nb.info/gnd/112441200X

Optionen
  • Personendaten
    Name von Heidenstam
    Vorname Peter
    Pseudonym(e) Petersen
    Geburt 11. August 1708 in Heide, Heiliges Römsches Reich (Herzogtum Holstein)
    Tod 8. Januar 1783 in Stockholm, Königreich Schweden
    Akademischer Grad Prof. Dr. med.
    Konfession evangelisch
    Familienstand verheiratet
    Anzahl Kinder 16
    Permanent Link https://cau.gelehrtenverzeichnis.de/624e3a75-3431-4316-bdbc-f4aa4ca3ba57
    Verknüpfungen http://www.wikidata.org/entity/Q5797450 , http://d-nb.info/gnd/112441200X
  • Verwandtschaften
    Person Lebensdaten Beziehung
    Hans Peters - 1718 Elternteil
  • Studium
    Zeitraum Beschreibung
    1736Dr. med: Medizin in Frankfurt a.O.
    1734 - 1736Medizin in Berlin
  • Akademische Karriere
    Zeitraum Typ Beschreibung
    1744 - 1747Physikus für Chirurgie, Anatomie: Medizinische Fakultät, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel in Kiel
  • Weitere Informationen
    Zeitraum Titel Beschreibung
    1723 - 1726Barbierlehrling in Heide
    1726Barbiergeselle in Kopenhagen
    1730 - 1734Barbiergeselle in Kiel
    1747 - 1752Leibarzt des Fürstbischofs Adolf Friedrich in Lübeck
    1752Archiater des Königs in Stockholm
  • Ehrungen
    Zeitraum Ehrung Beschreibung
    1770 Mitglied der schwedischen Ritterschaft Königreich Schweden
  • Biographische Notizen
    PETERSEN, Peter, geb. 11. Aug. 1708 in Heide (Dithm.) * 1736 Dr. med.* 1737 Physikus in Neustadt (Holst.) * 1743 bis 1744 in Schweden* 1744 zum Physikus bei der Universität Kiel ernannt und für „Sektionen, Anatomie demonstriren und Chirurgie beauftragt" (er sollte zugleich an der Visitation der Apotheken und dem Examen der Chirurgen und Hebammen teilnehmen, steht nicht in den Indices) * 1747 Leibarzt des Fürstbischofs Adolf Friedrich von Lübeck und 1752, nachdem dieser den schwedischen Königsthron bestiegen hatte, Archiater des Königs, 1770 unter dem Namen von Heidenstam geadelt* gest. 8. Jan. 1783 in Stockholm.
  • Literatur
    Korth, Dietrich: Heidenstam (Petersen), Peter. In: Schleswig-holsteinisches biographisches Lexikon Bd. 3. Neumünster 1974. S. 101-102.
    Beijer u.a. (Hrsg.): Biographiskt lexikon öfver namnkunnige svenske män. Bd. 1-23. Ny rev. upplaga. Stockholm u.a. 1835-1875.
  • Webquellen
    http://www.skagerlind.net/sia/vonheidenstam/peter_von_heidenstam.html (letzter Besuch: 21.06.2016)
    https://www.geni.com/people/Peter-von-Heidenstam/6000000000819275036 (letzter Besuch: 21.03.2016)
Verwendete Abkürzungen

Das Kieler Gelehrtenverzeichnis wird unter der Open Database License zur Verfügung gestellt: http://opendatacommons.org/licenses/odbl/1.0/. Alle Rechte an einzelnen Inhalten der Datenbank sind unter der Database Contents License lizenziert: http://opendatacommons.org/licenses/dbcl/1.0/ Diese Lizenz gilt nicht für die verwendeten Bilder. Sofern nicht anders angegeben sind die verwendeten Bilder urheberrechtlich geschützt.

Powered by Scholy - A linked open data platform for managing scholar directories.

Impressum - Kontakt