Kieler Gelehrtenverzeichnis
  • Personen
  • Fakultäten
  • Karten
  • Themen
  • Kieler Gelehrtenverzeichnis Kieler Professorinnen und Professoren von 1919 bis 1965
  • Menü
  • Personen
  • Fakultäten
    • Karten
      • Wohnorte in Kiel
      • Bekannte Lebensstationen
    • Themen
      • Die Universität
      • Drittes Reich
      • Frauen
      • Gebäude
      • Kieler Professoren
      • Herkunft
      • Konfession
      • Berufungsalter
      • Ehrungen
      • Zunahme der Professorenschaft
      • Professoren als Kriegsteilnehmer
      • Wörterwolke
      • Lizenz
      • Über uns
  • Sprache
  • Deutsch Deutsch
  • English Englisch
  • Die Universität
  • Drittes Reich
  • Frauen
  • Gebäude
  • Kieler Professoren
  • Herkunft
  • Konfession
  • Berufungsalter
  • Ehrungen
  • Zunahme der Professorenschaft
  • Professoren als Kriegsteilnehmer
  • Wörterwolke
  • Lizenz
  • Über uns
  • Wohnorte in Kiel
  • Bekannte Lebensstationen
  • Deutsch Deutsch
  • English Englisch

Rolf Rendtorff

  • Vita
  • Lebensweg
  • Wohnorte
  • Zeitgraphik
  • Familienbaum
  • RDF
Rolf Rendtorff (Bild)
Quelle: Universität Heidelberg
Metainformation
Permanent Link

https://cau.gelehrtenverzeichnis.de//6161910a-5383-e7d1-fed2-50bf4f571007

Konzept URI

http://gelehrtenverzeichnis.de/6161910a-5383-e7d1-fed2-50bf4f571007

Verknüpfungen

http://www.wikidata.org/entity/Q69900
http://d-nb.info/gnd/118966006

Optionen
  • Personendaten
    Name Rendtorff
    Vorname Rolf
    Geburt 10. Mai 1925 in Preetz, Deutsches Reich (Schleswig-Holstein)
    Tod 1. April 2014 in Heidelberg, Bundesrepublik Deutschland
    Akademischer Grad Prof. Dr. theol.
    Konfession evangelisch
    Permanent Link https://cau.gelehrtenverzeichnis.de/6161910a-5383-e7d1-fed2-50bf4f571007
    Verknüpfungen http://www.wikidata.org/entity/Q69900 , http://d-nb.info/gnd/118966006
  • Verwandtschaften
    Person Lebensdaten Beziehung
    Heinrich Rendtorff 09.04.1888 - 18.04.1960 Elternteil
    Franz Martin Leopold Rendtorff 01.08.1860 - 17.03.1937 Großelternteil
    Louise Rendtorff 21.11.1861 - 09.04.1933 Großelternteil
  • Studium
    Zeitraum Beschreibung
    1945 - 1950Theologie in Kiel
    1945 - 1950Theologie in Göttingen
    1945 - 1950Promotion: Theologie in Heidelberg
  • Qualifikationsschriften
    Zeitraum Beschreibung
    1950 Dissertation: Die Gesetze in der Priesterschrift. Eine gattungsgeschichtliche Untersuchung (Theologie) Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
    1953 Habilitation: Studien zur Geschichte des Opfers im Alten Israel (Altes Testament) Georg-August-Universität zu Göttingen
  • Akademische Karriere
    Zeitraum Typ Beschreibung
    1950 - 1953wiss. Assistent für Altes Testament: in Göttingen (wissenschaftlicher Assistent)
    1958 - 1963o. Professor für Altes Testament: in Berlin (o. Professor (Kirchliche Hochschule))
    1962 - 1963Rektor in Berlin
    1963 - 1990o. Professor für Alttestamentliche Theologie: in Heidelberg (o. Professor)
    1964 - 1965Dekan in Heidelberg
    1967 - 1968Academic Post in Heidelberg
    1970 - 1972Rektor in Heidelberg
  • Weitere Informationen
    Zeitraum Titel Beschreibung
    1942 - 1945Kriegsdienst mehr
  • Ehrungen
    Zeitraum Ehrung Beschreibung
    2002 Buber-Rosenzweig-Medaille Deutscher Koordinierungsrat der Gesellschaften für christlich-jüdische Zusammenarbeit
  • Bilder
    Rolf Rendtorff
    Quelle: Universität Heidelberg
  • Biographische Notizen
    Rolf Rendtorff gehörte 1965 zu den Mitbegründern der Deutsch-Israelischen Gesellschaft, in der er für Verständigung zwischen Israelis und Deutschen genau so eintrat wie für Verständigung zwischen Palästinensern und Israelis.
  • Literatur
    Jürgen Kegler: Dialog mit dem Judentum. Zum 65. Geburtstag von Rolf Rendtorff, Evangelische Kirchenzeitung für Baden (Aufbruch) 42 (1990).
    Erhard Blum, Christian Macholz, Ekkehard W. Stegemann: Die Hebräische Bibel und ihre zweifache Nachgeschichte. Festschrift für Rolf Rendtorff zum 65. Geburtstag. Neukirchen-Vluyn 1990.
Verwendete Abkürzungen

Das Kieler Gelehrtenverzeichnis wird unter der Open Database License zur Verfügung gestellt: http://opendatacommons.org/licenses/odbl/1.0/. Alle Rechte an einzelnen Inhalten der Datenbank sind unter der Database Contents License lizenziert: http://opendatacommons.org/licenses/dbcl/1.0/ Diese Lizenz gilt nicht für die verwendeten Bilder. Sofern nicht anders angegeben sind die verwendeten Bilder urheberrechtlich geschützt.

Powered by Scholy - A linked open data platform for managing scholar directories.

Impressum - Kontakt