Kieler Gelehrtenverzeichnis
  • Personen
  • Fakultäten
  • Karten
  • Themen
  • Kieler Gelehrtenverzeichnis Kieler Professorinnen und Professoren von 1919 bis 1965
  • Menü
  • Personen
  • Fakultäten
    • Karten
      • Wohnorte in Kiel
      • Bekannte Lebensstationen
    • Themen
      • Die Universität
      • Drittes Reich
      • Frauen
      • Gebäude
      • Kieler Professoren
      • Herkunft
      • Konfession
      • Berufungsalter
      • Ehrungen
      • Zunahme der Professorenschaft
      • Professoren als Kriegsteilnehmer
      • Wörterwolke
      • Lizenz
      • Über uns
  • Sprache
  • Deutsch Deutsch
  • English Englisch
  • Die Universität
  • Drittes Reich
  • Frauen
  • Gebäude
  • Kieler Professoren
  • Herkunft
  • Konfession
  • Berufungsalter
  • Ehrungen
  • Zunahme der Professorenschaft
  • Professoren als Kriegsteilnehmer
  • Wörterwolke
  • Lizenz
  • Über uns
  • Wohnorte in Kiel
  • Bekannte Lebensstationen
  • Deutsch Deutsch
  • English Englisch

Erich Gottfried Rominger

  • Vita
  • Lebensweg
  • Wohnorte
  • Zeitgraphik
  • Familienbaum
  • RDF
Erich Gottfried Rominger (Bild)
Quelle: Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek
Metainformation
Permanent Link

https://cau.gelehrtenverzeichnis.de//5a223721-d07e-78a8-6419-4d4c60376e60

Konzept URI

http://gelehrtenverzeichnis.de/5a223721-d07e-78a8-6419-4d4c60376e60

Verknüpfungen

http://d-nb.info/gnd/128332573
http://www.wikidata.org/entity/Q1353076

Optionen
  • Personendaten
    Name Rominger
    Vorname Erich Gottfried
    Geburt 3. Mai 1886 in Freiburg i. Br., Deutsches Reich (Großherzogtum Baden)
    Tod 28. Januar 1967 in Freiburg i. Br., Bundesrepublik Deutschland (Baden-Württemberg)
    Akademischer Grad Prof. Dr. med. Dr. h.c.
    Konfession evangelisch
    Familienstand verheiratet
    Anzahl Kinder 1
    Permanent Link https://cau.gelehrtenverzeichnis.de/5a223721-d07e-78a8-6419-4d4c60376e60
    Verknüpfungen http://d-nb.info/gnd/128332573 , http://www.wikidata.org/entity/Q1353076
  • Verwandtschaften
    Person Lebensdaten Beziehung
    Clara Rominger   Elternteil
    Julius Rominger   Elternteil
    Hedwig Amalie Auguste Rominger 20.06.1890 - Ehepartner
  • Studium
    Zeitraum Beschreibung
    1905 - 1908ärztliche Vorprüfung: Medizin in Freiburg i. Br.
    1908 - 1910medizinisches Staatsexamen: Medizin in Freiburg i. Br.
    1910 - 1911Promotion: Medizin in Freiburg i. Br.
  • Qualifikationsschriften
    Zeitraum Beschreibung
    1911 Dissertation: Klinische Untersuchungen über das Röntgen-Erythem. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
    1920 Habilitation: Über den Wassergehalt des Blutes des gesunden und ernährungsgestörten Säuglings. (Pädiatrie) Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
  • Akademische Karriere
    Zeitraum Typ Beschreibung
    DekanMedizinische Fakultät, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel in Kiel
    1912 - 1913wiss. Assistent für Medizin: Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg in Heidelberg
    1913 - 1914Assistenzarzt für Kinderheilkunde: Albert-Ludwigs-Universität Freiburg in Freiburg i. Br.
    1919 - 1923Oberarzt für Kinderheilkunde: Albert-Ludwigs-Universität Freiburg in Freiburg i. Br.
    1923 - 1924Lehrbeauftragter für Kinderheilkunde: Albert-Ludwigs-Universität Freiburg in Freiburg i. Br.
    1924 - 1925ao. Professor für Kinderheilkunde: Albert-Ludwigs-Universität Freiburg in Freiburg i. Br.
    1925 - 1954DirektorKinderklinik in Kiel
    1925 - 1954o. Professor für Kinderheilkunde: Kinderklinik und Poliklinik in Kiel
    1931 - 1932DekanMedizinische Fakultät, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel in Kiel
    1945 - 1946DekanMedizinische Fakultät, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel in Kiel
    1945 - 1947SenatsmitgliedChristian-Albrechts-Universität zu Kiel in Kiel
    1946 - 1947ProdekanMedizinische Fakultät, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel in Kiel
  • Weitere Informationen
    Zeitraum Titel Beschreibung
    MitgliedDeutsche Gesellschaft für die Verhütung der Kinderkrankheit
    MitgliedDeutsche Gesellschaft für Innere Medizin
    MitgliedInternationale Gesellschaft für vorbeugende Kinderheilkunde in Genf
    1892 - 1896Grundschule in Freiburg
    1896 - 1905AbiturGymnasium in Freiburg i. Br.
    1906MitgliedCorps Suevia Freiburg
    1911 - 1912Medizinisches Praktikum an der Frauenklinik in Freiburg i. Br.
    1914 - 1918Kriegsdienst
    1934 - 1945MitgliedNationalsozialistische Volkswohlfahrt (NSV)
    1938 - 1967MitgliedDeutsches Rotes Kreuz
    1951 - 1967EhrenmitgliedSchweizerische Gesellschaft für Paediatrie
    1954 - 1967EhrenmitgliedFinnische Gesellschaft für Kinderheilkunde
  • Ehrungen
    Zeitraum Ehrung Beschreibung
    Ehrenmitglied Gesellschaft für Kinderheilkunde in Wien
    Ehrenmitglied Deutsche Gesellschaft für Kinderheilkunde
    Ehrenmitglied Nordwestdeutsche Gesellschaft für Kinderheilkunde
    Badisches Kriegsverdienstkreuz
    1918 Eisernes Kreuz II. Klasse
    1944 Kriegsverdienstkreuz
    1954 Ehrenmitglied Finnische Gesellschaft für Kinderheilkunde
    1954 Großes Verdienstkreuz Bundesrepublik Deutschland
    1956 Ehrensenator Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
    1956 Ehrendoktorwürde Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
  • Bilder
    Erich Gottfried Rominger
    Quelle: Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek
  • Biographische Notizen
    Nummer der Entnazifizierungsakte: 312/G/80392. Am 5. Februar 1947 urteilte der Deutsche Entnazifizierungsausschuss über Rominger, dass gegen ihn keine Bedenken vorlägen.
  • Literatur
    Kürschner, 1954, S. 1942f.
    Fischer, Bd. 2, S.1317f.
    Volbehr/Weyl, S. 86.
    Christiana Albertina, Heft 3, S. 97.
    Christiana Albertina, Heft 4, S.
    Reichshandbuch, S. 1554.
  • Quellen
    LASH, Abt. 605, Nr. 14092.
    Personal- und VL-Verzeichnis CAU Kiel, WS 1946/47.
    VL-Verzeichnis CAU Kiel, WS 1945/46.
    LASH, Abt. 460, Nr. 4391.
    Personal- und VL-Verzeichnis CAU Kiel, SS 1946.
    LASH, Abt. 47, Nr. 6950.
Verwendete Abkürzungen

Das Kieler Gelehrtenverzeichnis wird unter der Open Database License zur Verfügung gestellt: http://opendatacommons.org/licenses/odbl/1.0/. Alle Rechte an einzelnen Inhalten der Datenbank sind unter der Database Contents License lizenziert: http://opendatacommons.org/licenses/dbcl/1.0/ Diese Lizenz gilt nicht für die verwendeten Bilder. Sofern nicht anders angegeben sind die verwendeten Bilder urheberrechtlich geschützt.

Powered by Scholy - A linked open data platform for managing scholar directories.

Impressum - Kontakt