Kieler Gelehrtenverzeichnis
  • Personen
  • Fakultäten
  • Karten
  • Themen
  • Kieler Gelehrtenverzeichnis Kieler Professorinnen und Professoren von 1919 bis 1965
  • Menü
  • Personen
  • Fakultäten
    • Karten
      • Wohnorte in Kiel
      • Bekannte Lebensstationen
    • Themen
      • Die Universität
      • Drittes Reich
      • Frauen
      • Gebäude
      • Kieler Professoren
      • Herkunft
      • Konfession
      • Berufungsalter
      • Ehrungen
      • Zunahme der Professorenschaft
      • Professoren als Kriegsteilnehmer
      • Wörterwolke
      • Lizenz
      • Über uns
  • Sprache
  • Deutsch Deutsch
  • English Englisch
  • Die Universität
  • Drittes Reich
  • Frauen
  • Gebäude
  • Kieler Professoren
  • Herkunft
  • Konfession
  • Berufungsalter
  • Ehrungen
  • Zunahme der Professorenschaft
  • Professoren als Kriegsteilnehmer
  • Wörterwolke
  • Lizenz
  • Über uns
  • Wohnorte in Kiel
  • Bekannte Lebensstationen
  • Deutsch Deutsch
  • English Englisch

Walther Steller

  • Vita
  • Lebensweg
  • Wohnorte
  • Zeitgraphik
  • Familienbaum
  • RDF
Metainformation
Permanent Link

https://cau.gelehrtenverzeichnis.de//5913d763-4f05-d5b4-3f33-4d4c601dbf80

Konzept URI

http://gelehrtenverzeichnis.de/5913d763-4f05-d5b4-3f33-4d4c601dbf80

Verknüpfungen

http://www.wikidata.org/entity/Q2547472
http://d-nb.info/gnd/11875341X

Optionen
  • Personendaten
    Name Steller
    Vorname Walther
    Geburt 1. Oktober 1895 in Breslau, Deutsches Reich (Schlesien)
    Tod 29. Dezember 1971 in Kiel, Bundesrepublik Deutschland (Schleswig-Holstein)
    Akademischer Grad Prof. Dr. phil.
    Konfession evangelisch
    Familienstand verheiratet
    Anzahl Kinder 7
    Permanent Link https://cau.gelehrtenverzeichnis.de/5913d763-4f05-d5b4-3f33-4d4c601dbf80
    Verknüpfungen http://www.wikidata.org/entity/Q2547472 , http://d-nb.info/gnd/11875341X
  • Verwandtschaften
    Person Lebensdaten Beziehung
    Gertrud Steller   Elternteil
    Max Steller   Elternteil
    Ulrike Steller 06.09.1935 - 21.04.1940 Kind
  • Studium
    Zeitraum Beschreibung
    1914 - 1918Staatsexamen: Germanistik, Volkskunde, Friesisch in Breslau
  • Qualifikationsschriften
    Zeitraum Beschreibung
    1919 Dissertation: Der Leich Walthers von der Vogelweide und sein Verhältnis zum religiösen Leich. (Deutsche Philologie), Betreuer: Theodor Siebs Schlesische Friedrich-Wilhelms-Universität zu Breslau
    1922 Habilitation: Das altwestfriesische Schulzenrecht. (Deutsche Philologie) Schlesische Friedrich-Wilhelms-Universität zu Breslau
  • Akademische Karriere
    Zeitraum Typ Beschreibung
    1918 - 1922wiss. Assistent für Volkskunde, Phonetik: Schlesische Friedrich-Wilhelms-Universität zu Breslau in Breslau
    1922 - 1928Privatdozent für Volkskunde, Germanistik: Schlesische Friedrich-Wilhelms-Universität zu Breslau in Breslau
    1928 - 1937apl. Professor für Volkskunde, Germanistik: Schlesische Friedrich-Wilhelms-Universität zu Breslau in Breslau
    1937 - 1940Lehrbeauftragter für Friesisch: Germanistisches Seminar, Philosophische Fakultät, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel in Kiel
    1940 - 1945apl. Professor für Deutsche Philologie: Germanistisches Seminar, Philosophische Fakultät, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel in Kiel
    1947 - 1960apl. Professor für Deutsche Philologie: Germanistisches Seminar, Philosophische Fakultät, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel in Kiel
  • Weitere Informationen
    Zeitraum Titel Beschreibung
    MitgliedFriesische Akademie Leeuwarden in Leeuwarden
    1902 - 1908Volksschule
    1905 - 1914AbiturGymnasium in Breslau
    1916 - 1918Kriegsdienst
    1928VorstandsmitgliedSchlesische Gesellschaft für Volkskunde
    1929VorsitzenderDeutscher Sprachverein Breslau in Breslau
    1933 - 1933MitgliedSturmabteilung (SA)
    1933 - 1944MitgliedNationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei
    1934 - 1944MitgliedNationalsozialistische Volkswohlfahrt (NSV)
    1938 - 1940MitgliedReichsluftschutzbund
    1940 - 1944MitgliedNationalsozialistischer Deutscher Dozentenbund (NSDDB)
  • Biographische Notizen
    Nummer der Entnazifizierungsakte: 312/Edn/11527/1/412 Steller: 312/G/48393 Steller wurde 1937 "aus politischen Gründen" von Breslau an die Kieler Universität versetzt. Zu diesen Vorgängen liegt eine Sonderakte im Landesarchiv vor. Bild Stellers in der Akte 811, Nr. 12115 vorhanden! NSDAP-Mitgliedsnummer: 1684827
  • Literatur
    Harm-Peer Zimmermann: Vom Schlaf der Vernunft. Deutsche Volkskunde an der Kieler Universität 1933-1945. In: Hans-Werner Prahl (Hrsg.): Uni-Formierung des Geistes. Universität Kiel im Nationalsozialismus. Bd. 1. Veröffentlichung des Beirats für Geschichte der Arbeiterbewegung und Demokratie in Schleswig-Holstein. Kiel 1995, S. 171-274.
    Harm-Peer Zimmermann: Walther Steller in Breslau (1920 bis 1937). Volkskunde und Frisistik im Zeichen des Nationalsozialismus. Nordfriesisches Jahrbuch, Neue Folge 30, 1994, S. 41–54.
    Volbehr/Weyl, S. 197.
  • Quellen
    LASH, Abt. 47, Nr. 7051 (Sonderakte).
    LASH, Abt. 47, Nr. 7050.
    LASH, Abt. 47, Nr. 7052.
    LASH, Abt. 811, Nr. 12115.
    LASH, Abt. 47, Nr. 7049.
    BArch, R4901/13277, fol. 9294.
  • Webquellen
    http://www.uni-kiel.de/ns-zeit/allgemein/volkskunde.shtml (letzter Besuch: 18.09.2014)
Verwendete Abkürzungen

Das Kieler Gelehrtenverzeichnis wird unter der Open Database License zur Verfügung gestellt: http://opendatacommons.org/licenses/odbl/1.0/. Alle Rechte an einzelnen Inhalten der Datenbank sind unter der Database Contents License lizenziert: http://opendatacommons.org/licenses/dbcl/1.0/ Diese Lizenz gilt nicht für die verwendeten Bilder. Sofern nicht anders angegeben sind die verwendeten Bilder urheberrechtlich geschützt.

Powered by Scholy - A linked open data platform for managing scholar directories.

Impressum - Kontakt