Kieler Gelehrtenverzeichnis
  • Personen
  • Fakultäten
  • Karten
  • Themen
  • Kieler Gelehrtenverzeichnis Kieler Professorinnen und Professoren von 1919 bis 1965
  • Menü
  • Personen
  • Fakultäten
    • Karten
      • Wohnorte in Kiel
      • Bekannte Lebensstationen
    • Themen
      • Die Universität
      • Drittes Reich
      • Frauen
      • Gebäude
      • Kieler Professoren
      • Herkunft
      • Konfession
      • Berufungsalter
      • Ehrungen
      • Zunahme der Professorenschaft
      • Professoren als Kriegsteilnehmer
      • Wörterwolke
      • Lizenz
      • Über uns
  • Sprache
  • Deutsch Deutsch
  • English Englisch
  • Die Universität
  • Drittes Reich
  • Frauen
  • Gebäude
  • Kieler Professoren
  • Herkunft
  • Konfession
  • Berufungsalter
  • Ehrungen
  • Zunahme der Professorenschaft
  • Professoren als Kriegsteilnehmer
  • Wörterwolke
  • Lizenz
  • Über uns
  • Wohnorte in Kiel
  • Bekannte Lebensstationen
  • Deutsch Deutsch
  • English Englisch

Gotthilft von Studnitz

  • Vita
  • Lebensweg
  • Wohnorte
  • Zeitgraphik
  • Familienbaum
  • RDF
Metainformation
Permanent Link

https://cau.gelehrtenverzeichnis.de//4da6551e-9e92-44d1-a054-1b912699590f

Konzept URI

http://gelehrtenverzeichnis.de/4da6551e-9e92-44d1-a054-1b912699590f

Verknüpfungen

http://d-nb.info/gnd/1050861663
http://www.wikidata.org/entity/Q1531803

Optionen
  • Personendaten
    Name Studnitz
    Vorname Gotthilft von
    Geburt 3. Januar 1908 in Kiel, Deutsches Reich
    Tod 11. März 1994 in Bad Schwartau, Bundesrepublik Deutschland (Schleswig-Holstein)
    Akademischer Grad Prof. Dr. phil.
    Konfession evangelisch lutherisch
    Familienstand verheiratet
    Permanent Link https://cau.gelehrtenverzeichnis.de/4da6551e-9e92-44d1-a054-1b912699590f
    Verknüpfungen http://d-nb.info/gnd/1050861663 , http://www.wikidata.org/entity/Q1531803
  • Studium
    Zeitraum Beschreibung
    1926 - 1930Botanik, Geologie, Physiologie, Zoologie in Breslau
    1926 - 1930Promotion: Geologie, Botanik, Zoologie, Physiologie in Kiel
  • Qualifikationsschriften
    Zeitraum Beschreibung
    1930 Dissertation: Die Morphologie und Anatomie von ‘Lima inflata’, der Feilenmuschel, nebst biologischen Untersuchungen an ‘Lima hians Gmel’ Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
    1935 Habilitation: Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
  • Akademische Karriere
    Zeitraum Typ Beschreibung
    1934 - 1936apl. Professor für Zoologie: Philosophische Fakultät, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel in Kiel
    1936 - 1941Dozent: in Halle
    1941 - 1942apl. Professor für Zoologie: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg in Halle
    1942 - 1945o. Professor für Zoologie: Martin-Luther-Universität Halle in Halle
  • Weitere Informationen
    Zeitraum Titel Beschreibung
    1926ReifeprüfungOberrealschule in Kiel
    1937 - 1945MitgliedNationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei
    1950Heirat
    1951Direktor des Naturhistorischen Museums in Lübeck
    1952Direktor der Volkshochschule (VHS) in Lübeck
  • Biographische Notizen
    Studnitz war am 19. Juni 1944 an der Hinrichtung von 16 durch Wehrmachtsgerichte verurteilte Personen im Zuchthaus Halle beteiligt. Er gab Anweisungen zur Einnahme eines Medikaments sowie dem Tragen von Augenbinden und ordnete nach Eintritt des Todes der Hingerichteten die Entnahme deren Augäpfel an.
  • Literatur
    Klee, Ernst: Das Personenlexikon des Dritten Reiches. Wer war was vor und nach 1945?, Frankfurt am Main 2003, S. 612.
    Volbehr/Weyl, S. 224.
    Rohrbach, Jens Martin: Augenheilkunde im Nationalsozialismus: mit 35 Tabellen, Stuttgart 2007, S. 145.
    Kürschner 1950.1954, Sp. 2346.
    Gattermann, Rolf/ Neumann, Volker: Geschichte der Zoologie und der Zoologischen Sammlung an der Martin-Luther-Universität Halle Wittenberg von 1769 bis1990, Stuttgart/Leipzig 2006, S. 107-114.
  • Webquellen
    http://www.catalogus-professorum-halensis.de/studnitzgotthilftvon.html (letzter Besuch: 07.09.2020)
Verwendete Abkürzungen

Das Kieler Gelehrtenverzeichnis wird unter der Open Database License zur Verfügung gestellt: http://opendatacommons.org/licenses/odbl/1.0/. Alle Rechte an einzelnen Inhalten der Datenbank sind unter der Database Contents License lizenziert: http://opendatacommons.org/licenses/dbcl/1.0/ Diese Lizenz gilt nicht für die verwendeten Bilder. Sofern nicht anders angegeben sind die verwendeten Bilder urheberrechtlich geschützt.

Powered by Scholy - A linked open data platform for managing scholar directories.

Impressum - Kontakt